Sun öffnet Java-5-Quellen für akademische Nutzung
Da Suns' Java fast immer eine Verknüpfung mit einem technischen Gerät vorsieht und nicht ein Computer per se gemeint ist, bei dem ein Patentanspruch selbst bei Einbeziehung von Hardware (FAT32 Dateisystem auf Microdrives oder CompactFlash Speicher) nicht unbedingt durchgesetzt werden kann, ist es also möglich von Handyherstellern bzw. Waschmaschinenproduzenten Lizenzgelder für die Java Virtual Machine zu erhalten - in etwa mit Lizenzzahlungen für Microsoft Windows vergleichbar.
Zusätzlich öffnet Sun den Code nicht zur Einsicht, sondern zur Veränderung, damit Anpassungen nach und nach passieren können und nur das, was sich bewährt, in den Sprachstandard aufgenommen werden kann - limitierter Vergütungsanspruch, hauptsächlich freiwilliger Verzicht auf Vergütung durch Programmierer von Erweiterungen für die Sprache.
Der Kurs von Sun Microsystems ist derzeit günstig WKN 871111 Börse Frankfurt. 3,74 Euro +4,18%