![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
optical slave
![]() |
![]() Massive Probleme,
Ich hab mir vor 2 Wochen einen Rechner komplett neu zusammengestellt. (Hab ich allerdings nach den letzten Erfahrungen nicht mehr so schnell vor.) Wie dem auch sei ich hab alles (nicht zum 1. mal) zusmmengebaut. Netzstecker rein, eingeschalten, Power-Knopf gedrückt, Rauch und Flammen waren das einzige Resultat. Ich hab mit viel Glück alles beim Händler ausgetauscht gekriegt.(Angelli EDV-Handel in Leoben; www.angeledv.net;kann ich vom Service her nur empfehlen, da das alles inerhalb von 4 Werktagen abgelaufen ist). Ich weiß nun halt nicht was Schuld war und trau mich jetzt einfach nicht mehr den POWER-Knopf zu drücken.)Seltsame Schwingungen erreichen mich, immer wenn ich mich dem Knopf nähere, von meiner Geldbörse). Meine Vermutung ist ein defektes Netzteil. Ist übrigens ein Chieftec 340-201 (340 Watt). Ich hab mir die Spezifikationen davon angesehen und alle Pins nachgemessen. Nun der Kern der Frage: Kann es ein dass so ein Netzteil in der Leerlaufspannung bei z.B.:12V auf 17 kommt oder bei 3.3V auf fast 6?? Ich hab da echt keinen Plan. Außerdem erreichte mich gerade ein Mail eines Kollegen der meinte im Normalfall sollte ein vernünftiges Board und CPU das doppelte der angegebennen Spannungen aushalten. Zumindest für einige Minuten und nicht unter Last. Bitte dringend um Eure Beiträge. PRRonto |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Stammgast
![]() |
![]() @PRRonto!
Welche Teile sind den im Detail beim ersten mal kaputt gegangen? Die Leerlaufspannungen kann ich jetzt nicht sagen. Muss erst eine Vergleichsmessung machen.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
optical slave
![]() |
![]() Bis jetzt ist ja nur einmal was hin geworden. ich glaub ich hab vorher ein bißchen wirr geschrieben.
CPU ist total abgeschmort und hat am Board den Temperaturfühler am Board zerstört. CPU ist unten total aufgebrochen gewesen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() |
![]() Kommt mir viel zu hoch vor, ich kann mir nicht vorstellen, daß die Leistung unter Last derart einbricht 20% würde ich als realistisch bezeichnen, aber ich bin kein Elektrotechniker. Fast 6 V auf der 3.3 Leitung ist heftig, runieren tust Du damit garantiert alles.
Dennoch, vielleicht hast Du auch noch irgendwo einen Schluß gehabt (vielleicht sogar gerissen), sonst kann ich mir den Brand schlecht erklären ... Das Netzteil ist jedenfall höchst verdächtig, ich würde daran nicht mal mehr einen Lüfter anschließen, geh zum Händler und vergleich es am Besten mit einer baugleichen Type. lG, mig ps: Wenn mit der Kühlung was nicht stimmt, erreicht die CPU zwar 280°C, aber wenn der Siliziumkörper zerspringt müssen da glaub ich andere Kräfte walten. Natürlich hat es damit das Board auch in den Tod gerissen.
____________________________________
-- Hi! I\'m a signature virus! Copy me into your signature file to help me spread. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Stammgast
![]() |
![]() @PRRonto!
Habe bei einem 230W Netzteil, die W sind aber egal bei diesem Vergleich, eine Messung durchgeführt. +3,3V=+3,41V +5V=5,17V +12V=11,68V Ich würde sagen mit deinem Netzteil stimmt etwas nicht. Könnte schon sein das es wieder raucht.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() |
![]() hallo!
das sind ja alle schaltnetzteile richtig? es ist zwar schon möglich dass durch reflexionen am leerlaufenden stecker solche spannungen entstehen können, aber wenn du diese messen kannst dann hast du ein sehr gutes messgerät mit einem geringen eingangswiderstand. antwort also: theoretisch möglich aber nur im absolutem leerlauf, weil ja hinter der spannung kein stromsteht und somit keine leistung. ich vermute aber dass es sich in deinem fall wirklich um einen grvierenden Hw-defekt handelte. es wäre aber sehr interessant wenn du zumindest einschrenken könntest wo es denn gefunkt hat. im schalter? im netzteil? hast du die einzelkomponenten vielleicht einzeln anschließend gecheckt um die defekte HW zu finden und somit den fehler einzuschränken? mfg Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
optical slave
![]() |
![]() Meßgerät ist schon ziemlich geil....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Ueber das Chieftec-Netzteil hab ich bislang nur positives gehoert, auch von einem Haendler, der bei hochwertigen Rechnern Chieftec-NT gegen Enermax-NT vorzieht.
Zu den Spannungswerten: In einem Schaltnetzteil, dass irgendwann mal durch den Quality-Check im Zuge der Endfertigung gewandert ist, wird nur EINE Spannung justiert, alle anderen werden auf dem "Trafo" (Anfuehrungszeichen weils kein echter Trafo ist) durch Windungszahlen-Verhaeltnisse abgenommen und nicht mehr geregelt. Kein Scherz. Jedenfalls bedeutet das, wenn eine Spannung (ausser die 5V Standby-Spg die mit einem Linear-Regler erzeugt wird) falsch ist, dann sind es im selben Prozentverhaeltnis auch alle anderen und hier kommt das ja hin. Zur Messung: Wie schon von einem anderen Schreiber erwaehnt, brauchen Schaltnetzteile IMMER eine Belastung, eine Art niederohmigen Abschluss-Widerstand, da reicht der Innenwiderstand eines Messgeraetes nicht aus. Sonst misst man einfach "irgendwas". Ich nehme bei den Messungen einen alten 8 Ohm Leistungswiderstand und jaucke das NT dadurch, gemessen wird dann die Spg am Widerstand. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
optical slave
![]() |
![]() Ich krieg heute noch ein neues Netzteil zum testen.
Schau ma mal was das für Neuigkeiten bringt. Danke für den Tip mit dem Niederohmigen Abschlußwiderstand. Sowas sollte irgendwo noch rumliegen. Meld mich mit update... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
optical slave
![]() |
![]() Hmmm, mein 1. Thread. schon ein par Jahre her. Da werd ich ganz nostalgisch
![]() Die Antwort bin ich auch noch schuldig: NT war ok, das Problem war ein Kurzschluss am Board, so hat´s mir die CPU damals geschossen. Ich konnt damals dem einfachen Versuch doch einzuschalten nicht wiederstehen und siehe da, alles lief bestens. Das Board und die CPU sind mittlerweile immernoch bei einem Kollegen im Einsatz. So damit wärs dass ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|