WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.07.2004, 16:50   #1
el_chupacabra
Veteran
 
Registriert seit: 22.11.2000
Alter: 45
Beiträge: 374


Standard Problem mit Inverter (Spannungswandler) für Zigarettenanzünder im Auto

Hallo werte Elektroniker,


ich hab mir vorige Woche beim Mediamarkt um 90.- einen Spannungswandler fürs Auto gekauft. Das Teil liefert 150W Output und wird an den Zigarettenanzünder angeschlossen. Marke "Skytronic".
Ich verwende es zum Betreiben eines Notebooks.Besser gesagt, ich würde es gerne..

Das Problem ist, dass sich das Kastl nach einer Gewissen Zeit (10-15 Minuten) immer wieder von selbst ausschaltet.
In der Anleitung steht, dass es sich bei über 55 Grad C selbst abschaltet, es is t schon sehr warm, aber das ist ja normal?

Haben schon mehrere Notebooks getestet, eins mit einem Netzteil von 120W Output und eins mit etwas weniger Verbrauch (AMD 2GHz und ein P3 600).

Meine Frage: 150W sollten doch für den Betrieb eines Notebooks reichen, wird der Wandler überlastet oder ist er defekt und muss ich ihn umtauschen lassen?

Danke für eure Antworten,
chabra
el_chupacabra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2004, 16:58   #2
el_chupacabra
Veteran
 
Registriert seit: 22.11.2000
Alter: 45
Beiträge: 374


Standard

Hier der Link zu dem Teil:

http://www.skytronic.com/de/prod/search.php?s=651.581
el_chupacabra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2004, 19:58   #3
zed
Inventar
 
Registriert seit: 11.10.2000
Beiträge: 2.458


Standard

also mein NB netzteil saugt laut beschriftung 1,7A auf der 230V seite. macht vereinfacht betrachtet ~390W.
der wandler den du angegeben hast kann offensichtlich 150W liefern.
das glaub ich wohl, dass sich das ding überhitzt...


wieso kaufst da kein kfz netzteil fürs NB? - is a bissl witzlos zerst von 12V auf 230V zu wandeln und dann von 230V wieder zurück auf 18,5V
____________________________________
Best regards, ZeD

--
\"Quis custodiet ipsos custodes?\" (Juvenal)
--
\"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zurecht ein Sklave.\" (Aristoteles)
zed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2004, 01:03   #4
Chansi
Veteran
 
Registriert seit: 03.05.2001
Beiträge: 207


Chansi eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hy!

Finde auch das es etwas Sinnlos ist 12V auf 230V und auf 19V zurückzuwandeln. Mit dem Teil gibst du dem Akku genau das was er nicht braucht, schlecht gesiebte Wechselspannung.

Den handlichen Discount-KFZ-Griller würde ich zurückgeben und mir zummindest soetwas zulegen: http://www.netzgeraet.de/index1.html...auf_hoeher.htm

Außerdem braucht dein Laptop keine 150-300W. Wenn mein Laptop soviel brauchen würde würde ich ihn zurückgeben.

Schau auf dein Netzteil unter "Out" oder "DC" und rechne einfach Spannung (V) x Strom (A) = Leistung (W) die dein Laptop maximal braucht (mit Laden des Akkus).

zB.: 19 V x 3,42 A = 64,98 Watt

Sieht dann so aus:

Input 230V (AC) 84,474 Watt - 30% Verlustleistung am Trafo = Out 19V (DC) 64,98 Watt zum Laptop.

So in etwa sollte deine Rechnung aussehen.
____________________________________
mfg
Ch@nsi

Have Phun !

C.I.A = Ch@nsi Intelligence Agency
Chansi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2004, 09:09   #5
el_chupacabra
Veteran
 
Registriert seit: 22.11.2000
Alter: 45
Beiträge: 374


Standard

Hi Leute!

Vielen Dank für die Infos!

Werd den Wandler zurückgeben und das anders machen!

vielen Dank!
chabra
el_chupacabra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2004, 22:55   #6
hgker
Newbie
 
Registriert seit: 23.08.2004
Alter: 68
Beiträge: 12


Standard Netzteil

Kann ich nur bestätigen. 12V-230V , da brauchst du mindestens 300 Watt. Ein Laptopadapter funzt immer ohne Prbs.
Bin LKW-Fahrer hab alles probiert.
____________________________________
Gruß hgk
hgker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2004, 10:17   #7
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Ein häufiges Problem ist der Spannungsabfall. Der Spannungswandler saugt bei 150 Watt Nennleistung und ca. 75 % Wirkungsgrad ca. 15 Ampere. Der Spannungsabfall zwischen Akku und Wandlerelektronik kann da schon 1 Volt erreichen. Die Wandler haben meist einen Tiefentladeschutz eingebaut, der den Akku vor Tiefentladung schützt. Deshalb schalten die Wandler zwischen 10.5 un 11 Volt ab. Bei einer Nennsannung von 12 Volt des Akkus hast du keine Reserve. Deswegen hast du auch die Probleme.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2004, 10:24   #8
zed
Inventar
 
Registriert seit: 11.10.2000
Beiträge: 2.458


Standard

eine autobatt hat prinzipiell eine nennspannung von 13,6V.

allerdings trifft das mit älterer batterie natürlich nicht zu. desweiteren ist es natürlich eine andere frage wie gut die lichtmaschine funktioniert, wie viele verbraucher sonst noch an sind etc.

da kann es u.U. leicht passieren dass du mit der spannung schnell mal unter 11V kommst, wo wie schon richtig gesagt wurde von vielen onboard elektroniken schon eine fehlermeldung eingetragen wird etc.
____________________________________
Best regards, ZeD

--
\"Quis custodiet ipsos custodes?\" (Juvenal)
--
\"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zurecht ein Sklave.\" (Aristoteles)
zed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2004, 11:04   #9
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard @zed

Verwechselst du die 13,6 Volt nicht mit der Ladeschlussspannung für das Dauerladen eines Blei(gel) Akku?
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2004, 11:13   #10
zed
Inventar
 
Registriert seit: 11.10.2000
Beiträge: 2.458


Standard

nennspannung ist 13,6V. glaub mir.
inwieweit das in der praxis zutrifft ist eine andere frage.
____________________________________
Best regards, ZeD

--
\"Quis custodiet ipsos custodes?\" (Juvenal)
--
\"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zurecht ein Sklave.\" (Aristoteles)
zed ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag