![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo,
zunächst allen ein gesundes neues Jahr! ich habe mein Cockpit nun soweit, dass die ersten Flüge stattfinden konnten. Dabei habe ich einige Erfahrungen mit diversen Glasscockpits gesammelt und möchte meine Konfiguration vorstellen. Zunächst habe ich 2 alte Rechner (200MHz Win98) für die zwei Monitore mit Glasscockpitfunktion reaktiviert. Sie booten ohne Tastatur und Maus mit Windows98 und werden vom Haupt PC (MSFS-PC) mit VNC administriert. Ein nicht unerheblicher Zeitaufwand ging drauf um herauszufinden, wie man einem Rechner abgewöhnt, nach einem Benutzernamen zu fragen. TweakUI von Microsoft sorgt für interessante RegistryKeys, auf die man sonst wohl nie kommt. Anstatt fsuipc habe ich FDSConnect und FDSWideConnect eingesetzt (FreeWare). Ab der nächsten Version FSBUS wird diese Schnittstelle alternativ unterstützt. Die Verbindung läuft über TCP-IP und klappt soweit ich testen konnte für ca. 1 Stunde gut. Dann hängt sich der WideClient auf. Durch Restart des FDSWideClient geht es aber weiter. Ich bin sicher, die Belgier werden das schon irgendwie fixen. Meine Glasscockpit habe ich von FreeFD gewählt (B737). Wie komplett die Anzeigen sind, kann ich nicht beurteilen, da ich die Originale nicht gut genug kenne. Ich finde sie aber gut gelungen. Um den ganzen Krempel automatisch beim Hochfahren zu starten und ggfls. im Betrieb zu resetten und die Bedienung über FSBUS zu ermöglichen, habe ich den FSBUS Client erweitert. In einer INI Datei kann man beliebige Programme definieren, die von FSBUS selbständig gestartet werden, bzw. auf Bedarf resettet werden. Das ist dann wichtig, wenn z.B der Flusi neu gestartet werden muss. Der FSBUS hat ebenfalls eine Erweiterung bekommen, um die Fensterwahl auf einem Netzclient zu vereinfachen. Man benötigt das, um die Tastenaktionen an das jeweilige Instrument zu dirigieren. Mich würden mal eure Meinungen zu dieser Konstellation interessieren. Hat schon jemand Erfahrung mit FDS und FreeFD gesammelt. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|