WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.07.2000, 21:30   #1
mig
Elite
 
Registriert seit: 04.05.2000
Alter: 48
Beiträge: 1.308


mig eine Nachricht über ICQ schicken
Frage

Hallo Ihr besseren Elektrotechniker!

Hilft so ein abschaltbarer Verteiler bei Blitzschlag (wenn er abgeschalten ist), oder fetzt der 100 kV nicht einfach durch?? Ich ziehe lieber den Stecker raus, wenn tuscht ...

lG, mig
mig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2000, 21:41   #2
Cindy
Senatorin
 
Registriert seit: 27.12.1999
Beiträge: 1.028


Cindy eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

Hi mig,
geh davon aus, dass es einen Ueberschlag gibt. Sicherer ist es, den Stecker zu ziehen.
lg, C.
Cindy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2000, 21:46   #3
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Idee

auch eine gute versicherung schadet nicht. hat uns zuhause schon viel geld gespart, da du ja nicht alles abstecken kannst.

spunz

ps: eine steckerleiste mit überspannungsschutz sollte es auch tun
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2000, 21:49   #4
Max76
Veteran
 
Registriert seit: 04.05.2000
Beiträge: 227


Beitrag

Stecker raus ist am sichersten, weißt ja nicht ob ev nur der Nulleiter abgeschaltet wird, dann ist zwar auch "abgeschaltet" aber die Phase hängt halt noch dran. Wenn´s dann knallt kann´s schon sein, daß da was vom Netzteil geht.
Ich könnte mich aber nicht erinnern, daß mir je ein Blitz was zerstört hat, aber vorstellen kann ich´s mir schon. Guter Tipp!!
Max76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2000, 21:51   #5
Max76
Veteran
 
Registriert seit: 04.05.2000
Beiträge: 227


Ausrufezeichen

Zur Steckerleiste mit Überspannungsschutz:
Bis der anspricht ist längst alles vorbei!
Ist nur dazu gedacht, daß keine Kabel schmoren falls du zu viele starke ( damit meine ich Ampere bzw. Watt) Geräte an einer Leitung hängen hast.

[Diese Nachricht wurde von Max76 am 16. Juli 2000 editiert.]
Max76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2000, 21:57   #6
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

bei meiner freundin steht eine siemens steckerleiste mit 6 anschlüssen mit blitzschutz (hab ich als überspannungschutz gemeint, bin kein elektriker)

oder ist der auch nix?

spunz
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2000, 22:52   #7
wibsi
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Beiträge: 2.293

Mein Computer

Standard

hallo max!
wenn du erlaubst möchte ich dich korrigieren,
1. wie weisst du ohne zu prüfen was der neutralleiter oder die phase ist, dreh den stecker der steckerleiste um 180° was dann?
normalerweise sollte bei den guten leisten ein 2poliger ausschalter sein
2. überspannungsschutz heißt schutz gegen überspannung und nicht überlastung
3. für die überlast oder zu hohe stromaufnahme oder kurzschluss ist die sicherung zuständig
4. für den personenschutz, ist der fehlerstromschutzschalter zuständig
5. der überspannungsschutz, ob in der leiste oder als steckmodul, ist sehr gut geeignet zum schutz von überspannungen die durch indirektem blitzschlag entstehen können,
6. einen fast 100%igen schutz erreicht man durch einbau sogenannter überspannungsableiter im verteilerkasten (grobschutz)
7. der sicherste schutz ist natürlich den stecker zu ziehen, aber auch die verbindung zur telefonsteckdose oder kabelanschluss muss getrennt werden.
gruss wibsi




[Diese Nachricht wurde von wibsi am 17. Juli 2000 editiert.]
wibsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2000, 09:30   #8
mig
Elite
 
Registriert seit: 04.05.2000
Alter: 48
Beiträge: 1.308


mig eine Nachricht über ICQ schicken
Reden

Ok, ich kann mich nämlich noch dunkel erinnern, im c't einmal gelesen zu haben, daß der Überspannungsschutz bei Steckerleisten gerade einmal bei kurzfristig auftretenden Spannungsspitzen hilft, während bei stärkerer Spannung auch schon einmal ein Kondensator explodiert ist, oder Ähnliches ... danke für Eure Tip(p)s

lG, mig
mig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2000, 18:15   #9
Eve
Jr. Member
 
Registriert seit: 16.02.2000
Beiträge: 49


Idee

oder du investierst etwas mehr geld in eine kleine USV. Dann bist du auf der sicheren Seite und gegen Schwankungen hilfts sowieso.

Eve
Eve ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2000, 21:14   #10
Gast
 
Beiträge: n/a


Beitrag

Mir hat's bei einem Gewitter das Modem gefetzt. Blitz ist ins Haus eingeschlagen und über die Telefonleitung ins Modem gekommen. Ich sage nur: Verschmorte Kondensatoren und Leiterbahnen....
  Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag