WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.06.2004, 21:36   #1
Totti
Veteran
 
Registriert seit: 04.11.2000
Beiträge: 251


Standard Drehregler im FsBus springt vor und zurück

Hallo,
ich habe folgendes Problem beim Einrichten meiner Drehregler im FsBus:
FsBus erkennt den Regler, ich drehe ihn nach rechts, die Displayanzeige läuft mit, springt aber machmal wieder zurück, obwohl ich weiter nach rechts drehe.

Das sieht denn z. B. so aus:
10...11...12...11...12...13...14...13

Ich habe es auch schon mit einem anderen Drehregler probiert, gleiches Problem.

Die Regler sind mit einem Relais und FsKey geschlatet.

Kann jemand weiterhelfen?

Gruß
Thorsten
Totti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2004, 23:20   #2
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard .....

Hi,
Du sprichst da von Relais ?!?!
Für die Drehregler braucht man doch im FSBUS gar kein Relais....oder versteh ich da was falsch ?

Ein Relais schafft dieses schnelle "ON" "OFF" nicht.

Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2004, 23:34   #3
Totti
Veteran
 
Registriert seit: 04.11.2000
Beiträge: 251


Standard

Hallo Uli,
ich habe das Redec mit externer 5 Volt Stromzufuhr im FsBus-System.
Dieses Redec wird ja von einigen Drehencodern benötigt (nicht von den Knittern).
Also Du meinst, es liegt an dem Redec, das immer auf und ab gezählt wird?
Gruß
Thorsten
Totti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 02:28   #4
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ...

Hi,
Also ich habe das mit Redec und FSBUS noch nicht zusammen ausprobiert.
Wenn Du allerdings langsam drehst und er springt dann nicht....kann es am redec liegen...muß aber nicht.
Ich meine aber das es einen alten Thread über dieses Problem gibt.
Lass doch mal über die FXP Suchmaske alles mit Stichwort Redec auflisten, da findest Du garantiert was !

Mit Knitter ist ehrlich gesagt problemloser, aber auch da muß man etwas langsamer drehen. Dito auch bei normalen Drehschaltern ala "Marquardt".
Die Marquardts allerdings springen nicht zurück, sondern vergessen einfach nur den nächsten Schritt....und das ist für mich irrelevant.
Ich dreh ja sowieso....ein mehr oder weniger fällt da nicht mehr auf.

Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 08:16   #5
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

kleine Korrektur:

Mit den Knittern muss man gar nichts beachten - die funktionieren einfach - auch wenn man rasend schnell dreht

Da gibt es wirklich KEINE Probleme.

Ciao

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 22:42   #6
peter_b
Senior Member
 
Registriert seit: 19.01.2004
Alter: 71
Beiträge: 123


Standard

hi,

habe auch drehencoder (conrad) und Redec
und: !!!
genau das gleiche Problem !!!
manchmal stärker, manchmal weniger.
hab schon mit nem oszilloscope rumgestöbert.
verbesserungen hab ich nicht gefunden.
schade.


peter b.
peter_b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2004, 09:44   #7
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo,

der REdec benötigt meiner Meinung nach auf jeden Fall ein RC Filter am Eingang eines jeden Kontaktes. Nur damit lässt sich einigermassen das Prellen der Schalter verhindern.
Versucht bitte einen Tiefpass vor jedem Eingang.

Aber wie schon gesagt: warum diese Schalter ? Es gibt andere, die wesentlich einfacher und besser arbeiten (Für unsere Fälle).

Viel Erfolg

Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2004, 22:10   #8
peter_b
Senior Member
 
Registriert seit: 19.01.2004
Alter: 71
Beiträge: 123


Standard

hi dirk,

das versuche ich mit dem tiefpass,

du hast ja gleich die werte der bauteile ermittelt !!!
daß es keine optimale lösung sein wird, ist mir klar.
am fsbus liegt es nicht.
aber vielleicht geht damit ja die redec-schaltung besser.

vielen dank !!!
ich löte erst in den nächsten tagen.
hier in spanien ist es schon so heiß, daß ich nicht
unbedingt an elektronik denke.

peter b.
peter_b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2004, 11:23   #9
Totti
Veteran
 
Registriert seit: 04.11.2000
Beiträge: 251


Standard

Vielen Dank für Eure Beiträge, ich werde wohl auf Knitter umstellen.

Thorsten
Totti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2004, 13:51   #10
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo nochmals,

die Knitter sind klein und haben einen sehr viele Stufen pro Umdrehung. Alle Flieger, die ich bisher gesprochen habe, vertreten die Meinung, dass es im echten Flieger viel grober zugeht und die guten alten 12 Stufenschalter der Realität näher kommen.

Bei C****d und auch bei anderen Lieferanten gibt es einen neuen Typ, der eine durchbohrte Achse hat und damit kann man sehr einfach mehrere (max.3) Schalter hintereinander bauen.
Der Nachteil: die Montage ist nur über Platine möglich. Ich werde DIE Radios auf jeden Fall damit machen.

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag