WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2004, 10:53   #1
Koelschpilot
Jr. Member
 
Registriert seit: 15.05.2001
Alter: 54
Beiträge: 31


Standard Bremsen beim Flugzeug

Hallo,

man hört immer wieder aus dem Motorsport, daß die Karbonbremsen dort eine ideale Betriebstemperatur von mehreren hundert Grad aufweisen müssen, da kalte Bremsen keine Wirkung zeigen.

Nun denke ich mal an einen Startabbruch eines Heavy, mit kalten Radbremsen. Die Speed ist nicht so hoch wie in der Formel eins, jedoch spielt hier das Gewicht eine Rolle.

Und ich kann mir denken, daß bei einem Startabbruch die Radbremsen doch den größten prozentualen Anteil an der Verzögerungswirkung haben.

Wenn doch ein heavy ebenfalls mit Karbon bremst, müßte doch bei kalten Bremsen, die dieser doch zweifelsfrei hat, sehr schlecht sein, oder...?

Gruß

Jörg
Koelschpilot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 11:09   #2
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Die Bremsen beim Flugzeug bleiben nicht lange kalt.....

Die zu vernichtende Bremsenergie ist Geschwindigkeit zum Quadrat mal Masse durch zwei. Damit kannst Du Dir ausrechnen, wie hoch die Temperatur der Bremsen wird, wenn Du das Material und die Masser der Bremsen kennst, welche effektiv Wärme aufnehmen, dazu gehören freilich auch Felgen, Bremsanlage, etc... also alles, was wärmeleitend mit den Bremsen unmittelbar verbunden ist (mal so in der Kürze)

Das Problem bei Airlinern ist, genügend Masse zur Aufnahme der Bremsenergie zu haben bzw die Wärme mittels Ventilatoren abzuführen.

Wegen der Wärmespeicherung und der dadurch verzögerten Wärmeleitung steigt auch nach dem Einfahren des Fahrwerkes die Temeperatur der Speichermassen an, also mangelnde Wärme bzw. kalte Bremsen sind mitnichten das Thema....
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")

Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2004, 00:13   #3
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

"Mehrere Hundert Grad" sind für eine Karbonbremse kein Thema. Oberer Grenzwert der A346-Scheiben ist 1200°C. Wenn es sein muß, verzögern die auch genauso wie in der Formel 1. Wenn der Schalter auf RTO steht (rejected takeoff), dann greifen sie auch maximal. Allerdings hat dann die Wartung bald wieder was zu tun, daher benutzt man beim Touchdown zusätzlich die Reverser oder Landebahnlänge, um die Temperaturen so niedrig wie möglich zu halten. Zu heiße Bremsen können ein No-Go werden, das verlängert mit etwas Pech die Turnaround-Zeiten. Airbus baut deswegen aktive Bremskühlung ein, die man noch eine ganze Weile hören kann, wenn die Engines schon längst abgestellt sind.
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2004, 07:37   #4
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Zitat:
Airbus baut deswegen aktive Bremskühlung ein
... als Option erhältlich, aber nicht serienmäßig, soweit ich weiß, oder bin ich da falsch?

Ich glaube mich zu erinnern, daß auch HP mal in diesem Sinne postete, die LTU-A330 haben keine Lüfter.......
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")

Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2004, 20:44   #5
hpfranzen
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840


Standard

Stimmt,

sie machen das Flugzeug 300 kg schwerer. Und die Turn-around Zeiten auf der Langstrecke sind lang genug bemessen um die Bremsen wieder auf deutlich unter 300 Grad abkühlen zu lassen. Diese Temperatur ist das Limit für einen neuen Start.
Die LTU 320/321er haben ebenfalls keine Bremsventilatoren. Auf der Kurzstrecke mit kurzen Turn-around Zeiten gibt das dann schon eher Probleme mit zu heißen Bremsen. Da hilft nur möglichst gleichmäßig bremsen (kaum ein Mensch bremst mir dem linken und rechten Fuß gleich stark), am besten per Autobrakes, und langsam rollen, damit dabei nicht auch noch viel gebremst werden muss.

Happy landings!

HP
hpfranzen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag