![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() |
![]() Hallo Forum!
Als Neuling im Cockpitbau (sowie in diesem Forum) stelle ich mir folgende Frage: Ist es möglich dem Flusi beizubringen auch Midi Daten zu interpetieren? Ich frage, da ich bereits einige Midi Controller selber gebaut habe, die bis zu 64 analoge und 64 digitale Eingänge, sowie 64 LEDs, etc. besitzen und somit extrem vielseitig einsetzbar sind. Zudem sind diese weitaus günstiger als die oftmals verwendeten FSBUS Module. Danke für Eure Antworten im voraus. P.S.: Dieser Beitrag ist versehentlich bereits auch im Hardware Forum gelandet, kann ihn dort jedoch nicht löschen. Ich bitte diesen Doppeleintrag zu entschuldigen.
____________________________________
--- Iwen --- GWG048 CL135 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.12.2002
Alter: 39
Beiträge: 168
|
![]() Hi, Ich kenne mich mit dem midi krams nicht wirklich aus, eine echte Alternastive zu FSBUS kann ich mir da allerdings nicht vorstellen. Zumal ich den Eigenbau des FSBUS Systems für sehr günstig halte!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() |
![]() Hmm, nun gut, mal ein Beispiel für die Macht von Midi:
die von mir gebauten Midi Controller sind modular, sie benötigen alle eine sogenannte "Core" Platine. An diese lassen sich optional ein (mehrzeiliges) LCD, 64 digitale Inputs (Taster, etc.), 64 analoge Inputs (Drehpotis, Schieberegler, etc.), 64 digitale Ausgänge (LEDs), ein USB Interface, eine Erweiterung für Motorfader, sowie einige Module mehr anbringen. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Die Kosten für eine Midibox mit 64 Reglern, 64 Tastern und 64 LEDs haben mich z.B. weniger als 80 Euro gekostet inkl. Microcontroller und Bauteile!!! Das sollte für ein Overhead Panel locker reichen... Meine kleinste Midibox hat 16 anaologe Eingänge (Drehregler). 20 Euro Materialkosten. Ich denke, dass dies sehr wohl eine Alternative zu FSBUS wäre, vorausgesetzt der Flusi versteht Midi.
____________________________________
--- Iwen --- GWG048 CL135 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 17.12.2003
Beiträge: 96
|
![]() Iwen, das hört sich alles wirklich sehr interessant an!
Hast Du schon eine Idee für Software-Treiber? Wo kann man mehr über Dein Projekt lesen? (-> Webseite?) Auf alle Fälle: Hut ab vor Deinem Approach! Weiter so! Halt' uns auf dem Laufenden! ![]() Gruss Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() |
![]() @Holger
Ich komme aus der Musiker Ecke, und bin daher auf die Midicontroller gestossen. Diese Seite zeigt wie die Controller aufegabut sind und funktionieren: www.ucapps.de Da Midi ein Standard ist, der ja für ne Menge Sachen zu nutzen ist, kam mir die Idee mit dem Flusi. Wie das ganze treibermäßig läuft weiß ich nicht, daher war ja meine Frage, ob jemand weiß wie man dem Flusi Midi beibringt. Bin leider kein Programmierer, ich denke jedenfalls, dass es sich lohnen würde eine Midi Schnittstelle für den Flusi zu programmieren, da es ja momentan sowas anscheinend (noch) nicht gibt. Die Kosten so einer Midibox sind jedenfalls wie gesagt sehr gering.
____________________________________
--- Iwen --- GWG048 CL135 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 27.08.2003
Alter: 53
Beiträge: 7
|
![]() Hallo Iwen,
ich bin zwar bislang mehr Leser als Schreiber in diesem Forum, da ich selbst noch keinerlei Erfahrung im Cockpitbau nachweisen kann und ständig am planen bin. Ich muss aber sagen, dass mir Deine Idee sehr gut gefällt. Nur weil eine Schnittstelle namentlich für Musiksteuerdaten konzipiert wurde, heisst das ja nicht, dass man nichts anderes damit steuern darf und kann. Ich habe in meiner Diplomarbeit per MIDI zwei auf zwei nicht vernetzten PCs installierte Programme miteinander synchronisert und per MIDI-Events haben sich jene Programme gegenseitig steuern können. Externe MIDI-Box und Flusi stellen eigentlich eine ähnliche Situation dar. Ich denke die zeitliche Auflösung dürfte für die Ansprüche eines FLUSI-Cockpits genügen. Ich werde Deine Idee mal weiterverfolgen und mal ein paar kleine Tests durchführen. Wenn diese erfolgreich sind, dann könnte dies vielleicht auch mein Weg zum zukünftigen Cockpit werden. Frage: Sind die MIDI-Events die von den MIDI-Boxen gesendet bzw. empfangen und verarbeitet werden können frei programmierbar? Welche Messages (Controller, SysEx) sind verwendbar? Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() |
![]() Hallo Thomas,
das klingt ja wunderbar was Du da berichtest. Es wäre ja genial, wenn Du eine passende Schnittstelle programmieren könntest. Die Midi Events sind allesamt frei programmierbar, Sysex Daten können meines Wissens nach auch empfangen werden (bin aber eher der Praxis Typ, der nicht super bewandert ist in den technischen Details dieser Geschichte). Vielleicht sollte man Microsoft mal den Vorschlag unterbreiten eine Midi Schnittstelle zu integrieren, einige Graphik/Animationsprogramme lassen sich mittlerweile auch mit Midi ansteuern.
____________________________________
--- Iwen --- GWG048 CL135 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Newbie
![]() Registriert seit: 27.08.2003
Alter: 53
Beiträge: 7
|
![]() Alle heutzutage verfügbare Soundkarten haben bereits MIDI-Interfaces (meist über den Gameportadapter).
Microsoft braucht auch nicht erst informiert werden, da sämtliche MIDI-Funktionalitäten (midiin, midiout,...) über die Multimedia-API bereits voll integriert sind. Die Hauptaufgabe besteht also darin die Midievents aus der Midiin-Queue auszulesen, zu mappen und über FSUIPC an den Flusi zu schicken. Gleiches gilt natürlich auch umgekehrt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 14.12.2002
Beiträge: 288
|
![]() Bzw. aus dem FS via FSUIPC auslesen und dann mittels eines "Userspace"-Treibers die daten dann über den Midiport zu versenden. Die Idee finde ich genial - Warum bin ich da eigendlich noch nicht selbst drauf gekommen?
![]() Somal MIDI wie schon gesagt ein Standard ist. der FSBUS nur aus ner Feder eines Einzigen stammt - FSBus ist aber keinen falls schlecht !!! Jedoch kann man die Midi-Schnittstelle einfacher ansteuern bzw. wie man sie anzustuern hat ist irgendwo fest gelegt und es gibt zu haufenweise Beispiele. Das was mir an FSbus nicht gefällt ist, dass man, ohne den Router neu zu programmieren keine anderen Daten darüber an die Hardware versenden kann. So einen Router kann man sich einfacher dann mit Midi selbst zusammenschreiben. Wenn daraus im übrigen ein Projekt entstehen würde, wäre ich auch bereit, da mit zu programmieren! ![]() Ps: So eine Ähnliche Idee mit dem Midi-Port hatte ich schon. Jedoch über die Joystickachsen-Inputs ne art Tastatur-Matrix nachzubasteln. MfG Karsten Ps: Nein, der FS selber kann kein Midi |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|