![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() Hallo Leute!
Vor einiger Zeit habe ich mir das "MyWorld2004"-Landclasspaket zugelegt. Ohne Frage ist die Verbesserung der gesamten Landschaft im Gegensatz zu der FS2004-Standardlandschaft sehr überwältigend. Mich stört jedoch der große Anteil rechtwinkliger Straßentexturen in vielen deutschen Städten. Der Autor des MWLC gibt zwar an, dass auch in einigen deutschen Städten Flächen von rechtwinkligen Straßen vorhanden sind, was ich nach dem Blick auf den Städteatlas bestätigen kann. Jedoch finde ich, dass der Anteil dieser rechtwinkligen Straßentexturen in vielen deutschen Städten einfach zu groß ist (z.B. siehe Screenshot: Osnabrück). Ich habe eines Tages ein bißchen getüftelt und die Texturen "isoliert", die für diese rechtwinkligen Straßentexturen verantwortlich sind. Es sind folgende Texturen (im Ordner FS9\Base\World\Texture): 034b2su1.bmp, 034b2su2.bmp, ... 034b2su7.bmp. Wenn man diese Texturen aus dem Ordner entfernt, so werden an statt rechtwinkligen Straßentexturen nur graue Flächen dargestellt. Nur mal zur Info. Dann habe ich "Europäische Straßentexturen" kopiert und danach in die oben angegebenen Texturnamen umbenannt. Die Folge war, dass statt den rechtwinkligen nun nicht reguläre Straßenverläufe angezeigt wurden, so wie ich mir das wünschte. Das Problem dabei jedoch ist, dass zwar die Texturen an sich durch den Austausch und der anschließenden Umbenennung anders sind, doch die AutoGen-Zuweisung beruht weiterhin auf den rechtwinkligen Straßentexturen. Das hat zur Folge, dass regulär angeordnete Häuser nun plötzlich beliebig auf Straßen der nicht-regulär-angeordneten stehen, was ein bißchen durcheinander aussieht. Dadurch glaube ich, dass allein die Landklassenzuweisung für die Plazierung der AutoGen-Objekte zuständig ist, nicht die Textur. Nun meine Frage: Kann man dem FS2004 irgendwie befehlen, er soll statt den 034b2suX.bmp-Texturen (und den dazugehörigen Landklassen) andere definierte Texturen (und damit auch andere Landklassen mit den dazugehörien AutoGen-Gebäuden) anzeigen? Oder kann/muss der Autor der Landklassen einzigig und allein daran was ändern? Es wäre schön, wenn das ginge. Außerdem hoffe ich auf ein nächstes Update von MyWorld 2004 LC, wo der Anteil der rechtwinkligen Straßentexturen in europäischen Städten korrigiert werden. Vielen Dank für Antworten und macht´s gut! Konstantin |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Alles was Du geschrieben hast ist bekannt. Zum Thema Landclass habe ich mittlerweile unzählige Berichte geschrieben. Schon zu FS2002 Zeiten . Ich hatte unter anderem auch für die Landclasskits von Burkhard Renk zu Zeiten des FS2002 dafür Patches angeboten. Klar das war mit Burkhard abgesprochen anders wäre so etwas strafbar.
Bei dieser Problematik ist nur der Wechsel der amerikanisch aussehenden Landclass gegen europäische sinnvoll. Andere vernünftige Möglichkeiten sind es nicht. Du könntest zu den Texturen die Du getauscht hast noch die Autogenfiles tauschen. Diese haben die selbe Nummerierung nur die Extension lautet nicht BMP sondern AGN Das ginge. Leider hat so eine Aktion natürlich weltweite Auswirkungen. Daher halt nicht sinnvoll. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() Hallo Jobia,
danke für deine Antwort! Das mit dem Austausch der Autogenfiles werde ich gleich ausprobieren. Sinn dieser Methode hin- oder her, aber Tüfteln und Experimentieren macht Spaß! ![]() Noch eine Frage an dich: Ich hab auf deiner Homepage den Beitrag "Fazit zur Kompatibilität meines Updates für Austria Prof. bzw. die Erkenntnis ob dieses noch benötigt wird in Verbindung mit dem Add Pack1 zu Austria Prof. von Heinz Rückeshäuser und seinem Team" durchgelesen. Du verweist dabei bezüglich der damaligen Downloads und der damaligen Informationen zu dem Update auf folgenden Link: http://jobia2.bei.t-online.de/europa.htm . Leider funktioniert er jedoch nicht. Ich würde mir nämlich gerne die damaligen Informationen durchlesen. Kann man an diese noch irgendwie rankommen? Wäre toll wenn es ginge! Aber ansonsten noch mal danke für deine Ausführungen und viel Spaß! Konstantin |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Servus Konstantin,
- Es wäre schön, wenn das ginge. Außerdem hoffe ich auf ein nächstes Update von MyWorld 2004 LC A)Der Autor schafft dies sicher. (oder auch nicht) Er hat auch eigene Interpolarisationsalgorithmen, welche Löcher im SRTM stopfen. Die Zugspitze sieht genauso aus, wie sie aussehen soll. Zumindest laut Forumaussagen. Einfach genial ![]() Aber wahrscheinlich versteh ich dies wieder falsch, bzw. interpretiere diese Aussagen falsch. B) geht nicht - Sinn dieser Methode hin- oder her Dies ist „Einheitsbrei“ für die gesamte Welt und wird nie stimmen. (siehe Lenard Arvidsson oder Ruud Faber). Die Welt sieht ganz einfach in Norden anders aus wie im Süden. Aussagen, was eigentlich die Grundlage des Datenmaterials ist (bei Myworld oder Mylandclass), habe ich bis jetzt nicht gefunden. Für mich ein wesentlicher Kaufentscheid. Für einen Hinweis wäre ich sehr daankbar. Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Zu Konstantin
"Dadurch glaube ich, dass allein die Landklassenzuweisung für die Plazierung der AutoGen-Objekte zuständig ist, nicht die Textur". Jein. Bei Landclassnummern die nur Bewuchs zuweisen geschieht die Autogenzuweisung (in diesem Fall, Bäume und Büsche) in der Tat nur anhand der Landclassnummer. Das ganze ohne zugehöriges Autogenfile. Es wird also nahezu willkürlich generiert. Bei Landclassnummern die Texturen zuweisen deren Inhalt Gebäude oder Gebäude&Bewuchs sind geschieht die Landclasszuweisung bzw. deren Positionierung direkt über das der Textur zugehörige Autogen File *.agn. Dieses ist speziell auf den Bildinhalt der Textur abgestimmt. Es ist also Texturbezogen und nicht Landclass. Es setzt natürlich vorraus das es sich um eine Landclasstextur handelt. Nur bei über Landclass zugewiesenen Texturen hat man überhaupt Zugriff auf Autogen. Ausnahme Custom Fotoscenery gemäß SDK. (ist aber im wesentlichen auch eine Landclasszuweisung) Kann man auch einiges auf meiner Homepage nachlesen "Projekt Bodentexturen (Punkt4). Das Tool zum Autogenprogrammieren kann man in einem Microsoft SDK erhalten. Das Tool nennt sich Attonator.EXE. Mit diesem Editor kann man anhand der hinterlegten Textur die Bodenflächen die die Gebäude einnehmen sollen bzw. wo Bewuchs stehen soll programmieren. Weiterhin die Höhe von Gebäuden usw. und damit letzendlich auch die Art des Hauses (Wohngebäude,Geschäftsgebäude) Es wurde aber hauptsächlich auf den Markt gebracht damit man auch für eigene Fotoscenerien Autogen programmieren kann. Ein Bekannter hat mir z.B gesagt das MyWorldLC sehr gut sein soll hinsichtlich Positionierung von Landclassen (in seinem Heimatbereich). Auch er bemängelt nicht nur die amerikanisch wirkenden Stadttexturen die seiner Meinung nach zu häufig zum Einsatz kommen. Er geht noch etwas weiter und ist der Meinung das auch zuviel Agrarflächen nicht europäisch gewählt wurden. Könnte sein das der Grund war das Burkhard Renk vermeiden wollte das es zu stark Richtung Einheitsbrei tendiert. Auf jeden Fall war der Bekannte der Meinung die Landclassen die in Ortschaften vorkommen haben zu hohe Gebäude. Klar auch dieses könnte man nachträglich über das Tool Attonator ändern. Nur es hätte dann mindestens globale Auswirkung auf ganz Europa im Extremfall weltweit. Der Aufbau dieser Dok auf meiner Homepage www.jobia.de kann wegen der Bilder etwas dauern. Die dort gezeigte Textur (farblich unbearbeitet so wie das Luftbild war) ist mein Erstlingswerk ich hatte später bessere erstellt. Leider sind mir diese bei einem Rechnercrash abhanden gekommen. Einige dieser neueren Texturen hatte ich aber damals hier im Forum verlinkt. Da konnte man auch sehr schön sehen das Landclasstexturen einer Serie identische Ränder haben müssen und nach innen der Inhalt möglichst abwechslungsreich sein sollte dennoch aber keine auffallenden Elemente haben sollte auf die sich das Auge später im FS fixiert. So eine Bodentextur ist ein Patchwork aus vielen Elementen. Sind es zuwenig oder immer die gleichen fällt das zumindest mir sehr stark auf. Siehe FSScene. Dort gibt es auch andere unrealistische Probleme. Aber lassen wir das. Schlieslich ist es auch Geschmackssache und es gibt viele User die diese Tauschtexturen von Ruud Faber sehr gern verwenden. Zu " Du verweist dabei bezüglich der damaligen Downloads und der damaligen Informationen zu dem Update auf folgenden Link: http://jobia2.bei.t-online.de/europa.htm . Leider funktioniert er jedoch nicht. Ich würde mir nämlich gerne die damaligen Informationen durchlesen. Kann man an diese noch irgendwie rankommen?" Das hat einen Grund. Ich habe nur 20MB Webspace zur Verfügung (mehr benötige ich nicht unbedingt). Ich wollte aber auch keine Provider wählen wo hinterher alles mit Werbung oder ähnlichem zugemüllt wird. Ich habe diese ganze Geschichte damals gelöscht weil ich Platz benötigte. Es ging hier im wesentlichen um einen Patch der es ermöglichte das man auch in Verbindung mit Burkhard Renks europäischen Scenerypacks die qualitativ bessere Landclasszuweisung von Austria Prof. überhaupt sehen konnte. In diesem Rahmen habe ich in Absprache mit B.Renk zusätzlich optional zwei Scenerypacks so überarbeitet das alles europäischer wirkt. Stand auch mal ein Bericht zu in einer alten FlightXpress. Der eigentliche Grund war aber wie gesagt das Austria Prof. Problem. Das Austria Prof. Team hat dann aber ein geändertes Landclassverfahren beim ADDPACK1 angewendet so das mein Patch aus der Sicht überflüssig wurde. Nur hinsichtlich europäischer Texturen hatte er noch bestand. Das sollte dieser Kompatibilitätsbericht auf meiner Page ausdrücken. Also das man die überarbieteten Landclassfiles von meiner Page ohne Probleme weiter verwenden konnte. Diese ganze Geschichte waren aber mit Patches über 6MB deshalb verschicke ich das ungern. Mit Modem ist das so lahm. Die LC Files selbst nützen Dir eh nichts da sie Passwort geschützt sind. Das Passwort wird anhand eines Tools generiert welches wiederrum original Scenerypacks von Burkhard vorraussetzt. Das war damals eine Bedingung von Burkhard. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Zu Horst
"- Sinn dieser Methode hin- oder her Dies ist „Einheitsbrei“ für die gesamte Welt und wird nie stimmen. (siehe Lenard Arvidsson oder Ruud Faber). Die Welt sieht ganz einfach in Norden anders aus wie im Süden". Nicht ganz richtig. Wir haben schon sehr viele Regionaltexturen im FS2004 welche nur in Europa oder z.B Asien usw. eingesetzt werden. Von einem weltweiten Einheitsbrei zu reden wäre demnach nicht korrekt. Ich gebe Dir recht für mehr Realismus müßte hier natürlich noch wesentlich mehr gemacht werden. Da ich davon ausgehe das auch Microsoft die Landclassbodentexturen in einem teilweisen Handverfahren erstellen muß (die Gründe kann man auf meiner Homepage nachlesen "Projekt Bodentexturen") wird eine Erweiterung nicht von der Technik selbst das Problem sein sondern eher von der Masse der Texturen die zu erstellen ist. Die Bedingungen die an Landclassbodentexturen gestellt werden sind einfach sehr aufwendig speziell wenn durchlaufende Straßen existieren sollen und es trotzdem realistisch aussehen soll. Wer weis vielleicht hat Microsoft aber ein paar künstlerisch begabte Chinesen angestellt die für den nächsten FS2006 fleissig und für nen Appel und nen Ei neue schöne Landclassbodentexturen aus Luftbildern zusammenflicken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() - Nicht ganz richtig. Wir haben schon sehr viele Regionaltexturen im FS2004 welche nur in Europa oder z.B Asien usw. eingesetzt werden.
Von einem weltweiten Einheitsbrei zu reden wäre demnach nicht korrekt. Völlig richtig, Joachim. Ich habe mich mit „weltweit“ schlecht und nicht richtig ausgedrückt. Meine Aussage ist so nicht korrekt. Wollte nur andeuten, dass es sehr schwierig ist, diese tausenden Texturen richtig zu kombinieren. Das dies eben weltweit, und nicht nur für ein kleines Gebiet, stimmt. Die exakte Zuordnung – d.h. welche Textur an welchem Platz unbedingt auftauchen soll – also die bestimmte Texturzuweisung über Land–, Waterclass, terrain.cfg, habe ich mir noch nicht angetan. (auch muss man Jahres - und Tageszeiten bedenken). Obwohl ich die SDK für FS8 (TerrainTextureNames) und auch TMFmanual von Christian Stock gelesen habe. Aber dies stimmt ja nicht mehr ganz für den FS9. Und wurde zum Teil bereits herausgefunden. Laut Luis bei Avsim hat auch Gerrisch Gray eine Liste erstellt. Egal Ich wollte dies ja schon für mich aufarbeiten, da ich immer wieder Texturen (bei diesen Austauschtexturen - hier sieht man es sehr schön) auch in einem anderen Kontinent – nur optisch (also subjektiv) - erkenne. Eine sinnvolle Möglichkeit, wie ich dies im FS (also während des Betriebes) einfach erkenne und feststellen kann, ob hier ein Fehler vorliegt, bzw. welche Textur (Dateiname) ich hier sehe, habe ich noch nicht gefunden. So würde ich die Zusammenhänge leichter verstehen. Wahrscheinlich ist nur der Austausch von sämtlichen Texturen weltweit (außer z.B. Straßentextur, Eisenbahn usw.) sinnvoll, aber sehr schwierig. Da man sehr wenige Regelmäßigkeiten (siehe Flughöhe – für die Neuerstellung der Texturen) erkennen sollte. Abgesehen von einem enormen Aufwand, wenn man dies alleine macht. Hast du ja auf deiner Homepage damals schon erwähnt (und findet man noch immer) Oder es führt ein Weg über AutoAsm und der automatischen Anordnung von Gebäuden entlang von Straßen (aus dem Stadtplan) – dazu habe ich ebenfalls noch wenig Ahnung. Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() Hallo!
Also, ich habe ein wenig getüftelt und einige "034b2suX.bmp" / "034b2suX.agn" -Texturen entfernt, danach habe ich "036b2suX.bmp" (und die mit der agn-Endung)-Texturen kopiert und zu "034b2..." (s.o.) umbenannt. Ich finde, das Ergebnis, was man nach der Prozedur erhält, ist zumindest in Europa durchaus ansehnlich. Hier ein Vergleich: Hannover vor der Prozedur im original MWLC-Zustand (man sieht einen großen Anteil an rechtwinkligen Straßentexturen): |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() Und hier Hannover nach der Prozedur:
Wie man sieht, hat sich der Anteil an rechtwinkligen Straßentexturen verringert und ich finde, das sieht "europäischer" aus als vorher. Wie´s in den USA und in Asien aussieht, habe ich noch nicht ausprobiert. Aber wenn man zwischen USA und Europa pendelt, dann kann man ja für die MWLC-USA-Datei und für die MWLC-Ost-Datei jeweils eigene "Texturensysteme" erstellen. Für mich hat sich die Mühe jedenfalls gelohnt und ich behalte die veränderte Konfiguration vorerst bei. Wobei allerdings gesagt werden muss, dass nur ein qualitativ gutes MWLC-Update zu einer langfristig zufriedenstellenden Lösung führen kann. Doch bis dahin kann man mit der beschriebenen Prozedur zumindest zum großen Teil seine Freude haben... Bis dann! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Servus Konstantin,
Danke für die Bilder. Wie Joachim geschrieben hat, ist dies Geschmackssache. http://stadtplan.hannover.de/ Ich hänge dir ein Bild an. Man erkennt, dass es auch in Hannover rechtwinkelige Straßenzüge gibt (in der Stadt war ich noch nicht) Und andere Landklassen (z.B Wald, Agrarflächen) auch nicht mit der Realität übereinstimmen. Und bin überzeugt, dass auch in europäischen Städten, wenn es die Natur zulässt, neue Stadtteile auch rechtwinkelig aufgeschlossen werden. In z.B. Wien finden wir, aus historischen Gründen, natürlich auch andere Formen vor. Wie du schreibst ist es besser, dies über die Steuerungsdatei zu ändern, welche die Textur zuweist. Du siehst jetzt anstelle von 034.. auf der ganzen Welt 036…. Im Prinzip ist es ja erfreulich, wenn sich jemand damit beschäftigt, und sich seine Flusiwelt auf seinen Geschmack anpasst. Man kann sehr viel ändern. Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|