WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Linux, UNIX, Open Source

Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2004, 12:12   #1
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard Fedora auf Notebook - div. Fragen

Ich bin dabei, Fedora nun auf ein Acer-Notebook der 800er-Serie zu installieren - und damit ich nicht für jedes auftretende Problemchen einen eigenen Thread aufmachen muss, soll dieser Thread (m)ein Sammel-Tread werden.

Erste Frage: am Desktop hab' ich ja Fedora mithilfe von Callas' CDs bereits installiert und danach >120 MB Download (Updates) hinter mich gebracht. Kann ich die Update-RPMs vom Desktop aufs Notebook irgendwie übernehmen, damit ich mit YUM nicht wieder stundenlang Downloads fahren (und damit dasselbe nochmals vom Netz holen) muss?

D.h. finden sich die Update-RPMs am Desktop irgendwo? Wo am NB kopier' ich sie hin und wie installier' ich sie?

Thx
Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2004, 12:55   #2
sagi
Elite
 
Registriert seit: 08.11.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.285


Standard

die Update-RPMs sind in "/var/cache/yum/base-updates/packages" ab besten du kopierst sie auch dort auf dem anderen Rechner hin und machst ein "yum -C upgrade" (-C = nur Cache verwenden). evtl musst du auch die Header aus "/var/cache/yum/base-updates/headers" kopieren.

du kannst narütlich auch mal das Tool "yum-arch" ansehen. Mit dem kannst du dir eine eigene Yum Distribution Database erstellen und dann am NB in die Yum.conf eintragen.

mfg

c.
____________________________________
www.sagmueller.net

Freedom - use it or lose it (Lawrence Lessig)

Im übrigen bin ich der Meinung, dass Microsoft zerschlagen werden muss.
sagi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2004, 13:08   #3
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Danke - ich hoffe, das funzt auch, wenn die Auswahl der installierten Pakete auf den beiden Rechnern nicht 100%ig identisch ist.

Thx
Quintus

P.S.: ich hab' mir das Buch "Red Hat & Fedora Linux" von Data Becker gekauft, hab' zuerst mit der beiliegenden DVD installieren wollen - aber beim Check der DVD hat es Fehler gegeben (inzwischen läuft die Installation mit Callas' CDs). Nichts desto trotz werd' ich versuchen, von Data Becker eine funktionierende DVD zu kriegen (wer weiß, wozu man's braucht).
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2004, 15:48   #4
sagi
Elite
 
Registriert seit: 08.11.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.285


Standard

naja... wenn die Pakete nicht übereinstimmen, dann musst du halt nach "yum -C upgrade" noch ein "yum upgrade" machen. Wo dann evtl. ein Problem entstehen könnte ist, wenn du für Pakete aus dem Cache auch andere brauchst, um die Abhängigkeiten zu erfüllen. Wirklich gut kenn ich mich ja mit yum auch nicht aus , aber vermutlich wird ein "yum upgrade" sowieso erst nachsehen, was schon im Cache ist.

mfg
c.
____________________________________
www.sagmueller.net

Freedom - use it or lose it (Lawrence Lessig)

Im übrigen bin ich der Meinung, dass Microsoft zerschlagen werden muss.
sagi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2004, 15:59   #5
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

So - Grundkonfiguration läuft mal - und im Internet bin ich hiermit auch schon . Hab' - im Gegensatz zum Desktoprechner - nun KDE installiert, dazu 2 Fragen:
  1. Wo find ich die Einstellung, dass mit EINFACH-Klick Programme zu starten sind bzw. Verzeichnisse zu öffnen sind(?) - in den "Einstellungen Konquerer" find' ich nichts, was den Einfach-Klick betrifft.
  2. Wie krieg' ich eine Verknüpfung zu meinem Home-Verzeichnis auf den Desktop(?) - Verknüpfungen lässt er nur für "Programm" oder "URL" zu, nicht aber für Verzeichnis...
Thx
Quintus


NACHTRAG zu 2: ich hab' mal "hier starten" kopiert und so lang herum geändert, bis es mein eigenes Home-Directory anzeigt (vielleicht gings einfacher....)
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2004, 18:23   #6
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Aktuell 2 Probleme:
  1. Wo find ich die Einstellung, dass mit EINFACH-Klick Programme zu starten sind bzw. Verzeichnisse zu öffnen sind(?) - in den "Einstellungen Konquerer" find' ich nichts, was den Einfach-Klick betrifft.
  2. Die Word-Dokumente auf dem Debian-Server (Samba) lassen sich unter Fedora - am Notebook und am Desktop - nur schreibgeschützt(!) mit OO öffnen. Warum nur schreibgeschützt? Wie krieg' ich das weg?
Thx
Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2004, 19:06   #7
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Nachtrag zu 2.): wenn ich mir mit dem Konquerior/Detailansicht eine Datei ansehe, die unter Windows erstellt wurde und die am Samba-Server (Debian) liegt, steht Eigentümer = "root".

Anscheinend kann ich als Fedora-User (nicht root) die Datei nur schreibgeschützt öffnen....

Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2004, 19:51   #8
_m3
Inventar
 
Registriert seit: 24.09.2001
Beiträge: 7.335


Standard

ad samba-server:

man smb.conf

Dort gibts einen Abschnitt ueber "force user" und "force group".
____________________________________
Weiterhin zu finden auf http://martin.leyrer.priv.at , http://twitter.com/leyrer , http://www.debattierclub.net/ , http://www.tratschen.at/ und via Instant Messaging auf Jabber: m3 <ät> cargal.org .
_m3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2004, 21:32   #9
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Danke für den Hinweis.

Da der Debian-Server ein Haus weiter steht, konfiguriere ich ihn (meistens) per Webmin.

Ich hab via Webmin in der Samba-Konfiguration nun auf der Seite "Edit File Permissions" einen Eintrag "Force Unix Group" gefunden - hier hab' ich eine Gruppe eingetragen, dessen Mitglied der Fedora-User ist und danach Samba restartet.

Leider werden die Dokumente noch immer schreibgeschützt geöffnet .

Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2004, 22:54   #10
_m3
Inventar
 
Registriert seit: 24.09.2001
Beiträge: 7.335


Standard

man chmod
man chgrp
man chown

Mit dem smb.conf aenderst Du ja nicht die Berechtigungen auf bestehenden Files.
____________________________________
Weiterhin zu finden auf http://martin.leyrer.priv.at , http://twitter.com/leyrer , http://www.debattierclub.net/ , http://www.tratschen.at/ und via Instant Messaging auf Jabber: m3 <ät> cargal.org .
_m3 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag