![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.01.2001
Alter: 47
Beiträge: 99
|
![]() Hallo Leute,
ich habe folgende Herausforderung für Euch: ![]() In meiner Firma werden wir ein zusätztliches Netzwerk für Datenerfassung und Auftragsabwicklung aufbauen. Unter Anderem steht uns ein Fileserver mit einer Oracle Datenbank zur Verfügung. Es wird Clients auf Bedienstationen innerhalb des Netzwerkes geben. Nun suchen wir für eine optimale Verbindung in unser bestehendes Firmennetzwerk. 1. Einerseits sollte auch auf Clients des Firmennetzwerkes auf das System zugreifen können. 2. Andererseits wollen wir vom Anbieter möglichst unabhängig bleiben, und selbst Abfragen in SQL oder in Access direkt aus der Datenbank durchführen. Diese Abfragen sollen sowohl innerhalb des neuen Netzwerkes, als auch im Firmennetzwerk möglich sein. Als Lösung für Punkt 1 würde uns eine Webserverlösung anlachen, wo der User über einen Browser Standardeingaben und/oder Berichte abrufen kann. Dies sollte über ASP oder PHP möglich sein. Bei der Lösung für Punkt 2 bin ich mir nicht ganz sicher: Meines Wissens, lässt sich keine direkte Verbindung von Access (ODBC Schnittstelle) über einen Webserver herstellen. Meine Frage ist, ob ich für diese Schnittstelle einen eigenen Server brauche bzw. wo ich diese Schnittstelle definiere? Ein harter Brocken ![]() cheers beleg_strongbow ![]() ![]()
____________________________________
Die Hoffnung beeinträchtigt die Beobachtung... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.09.2001
Beiträge: 7.335
|
![]() Zitat:
![]() Zu Deinem Problem: Sowohl das ASP/PHP Script, als auch Deine eigenen Appliaktionen (Abzess) greifen entweder ueber ODBC oder die Oracle-Treiber auf die Datenbank zu. Ich verstehe Dein Problem noch nicht ganz.
____________________________________
Weiterhin zu finden auf http://martin.leyrer.priv.at , http://twitter.com/leyrer , http://www.debattierclub.net/ , http://www.tratschen.at/ und via Instant Messaging auf Jabber: m3 <ät> cargal.org . |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.01.2001
Alter: 47
Beiträge: 99
|
![]() Zitat:
Aja, ich bin nicht unbedingt Fachmann: Natürlich ist mit dem Fileserver der Datenbankserver gemeint. cheers beleg ![]()
____________________________________
Die Hoffnung beeinträchtigt die Beobachtung... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 15.11.2000
Alter: 43
Beiträge: 7.684
|
![]() um von den clients mit access direkt auf die oracle db zuzugreiffen, brauchst du bei den clients den oracle client.
php kannst du afaik mit oracle unterstütztung kompilieren, wies mit asp ausschaut weiss ich nicht.
____________________________________
Yeah, yo mama dresses you funny and you need a mouse to delete files. Jabber-ID: valo [at] cargal \'.\' org Infected Mushroom and Barri Saharof - Live in Eilat Desert Israel 24-10-2002 A*S*Y*S - SSL-Pickup 21-10-2002 Dj Tiesto - Forbidden Paradise 8/Mystic Swamp |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.01.2001
Alter: 47
Beiträge: 99
|
![]() Zitat:
Reicht ein einfacher ORACLE Treiber oder ODBC, wie es _m3 angedeutet hat, welche auf den Arbeitsplätzen installiert sind, aus, um mit Access zuzugreifen? cheers beleg ![]()
____________________________________
Die Hoffnung beeinträchtigt die Beobachtung... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.01.2001
Alter: 47
Beiträge: 99
|
![]() ..konkret noch folgendes: Mittels Access soll von derzeit nur 2 Notebooks zugriffen werden können, die sowohl im neuen, als auch im alten Netzwerk zugreifen sollen können.
Daher sind sowieso Clients auf den beiden Notebooks installiert. Es müsste daher auch möglich sein, dass man mittels dieser Clients über das bestehende Netzwerk auf die DB zugreifen kann, sofern natürlich die beiden Netzwerke verbunden sind, was ja auch geplant ist. ![]() Das heisst, zusammenfassend, dass ich eigentlich nichts weiters brauche, um von den beiden Notebooks mittels Access auf die DB zuzugreifen, egal in welchem der beiden Neztwerke ich mich befinde, da ja die Clients auf den Notebooks installiert sind. Sollte ich von Arbeitsplätzen des bestehenden Neztwerkes zugreifen wollen, so müsste ich zumindest einen Treiber installieren. Ich hoffe, dass diese Schlussfolgerungen richtig sind?! ![]() cheers beleg ![]()
____________________________________
Die Hoffnung beeinträchtigt die Beobachtung... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 15.11.2000
Alter: 43
Beiträge: 7.684
|
![]() den oracle odbc treiber verwenden wir hier um von access auf oracle db zuzugreiffen...
dafür und den net8 assistant installieren wir eine sehr kleine auswahl des oracle clients...
____________________________________
Yeah, yo mama dresses you funny and you need a mouse to delete files. Jabber-ID: valo [at] cargal \'.\' org Infected Mushroom and Barri Saharof - Live in Eilat Desert Israel 24-10-2002 A*S*Y*S - SSL-Pickup 21-10-2002 Dj Tiesto - Forbidden Paradise 8/Mystic Swamp |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.01.2001
Alter: 47
Beiträge: 99
|
![]() danke für eure hilfe
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() cheers beleg_strongbow ![]()
____________________________________
Die Hoffnung beeinträchtigt die Beobachtung... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|