WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.02.2004, 11:14   #1
Cop
Jr. Member
 
Registriert seit: 09.04.2003
Beiträge: 61


Standard FSBus Inbetriebnahme 2. Versuch

Hallo,
da sich mein FSBus leider immer noch nicht flashen lässt ("read after write check faild"), auf meinen Beitrag aber leider nicht mehr geantwortet wird (vielleicht war meine Ausdrucksweise auch ein wenig verwirrend), möchte ich es nochmal versuchen.
1. Frage, die sich mir stellt: Sind meine Kabel richtig?
Ich habe vom PC zum Com ein 1:1 serielles Kabel, dass von einem 9 pol SubD auf ein 10pol Flachbandkabel geht. Alles in allem ist diese Verbindung, allein durch das serielle Kabel mit einer Länge von 2m, ca 2,20m.
Ich habe das so verstanden, dass die Verbindung vom Com zum Key möglichst kurz sein soll. Bei mir deshalb 5 cm.
An einem anderen Com-Port habe ich es schon versucht - keine Verbesserung!
2. Ist der Troubleshooting-Button im Router "aktiv", d.h. sendet er tatsächlich Prüfsignale, oder ist er nur zum Ablesen der Soll-Werte?

Wäre dankbar für jede Hilfe!
Grüße
Sören
Cop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2004, 13:41   #2
Hendrik
Veteran
 
Registriert seit: 22.07.2003
Alter: 42
Beiträge: 287


Hendrik eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Sören,

anbei mal meine Erfahrungen mit der Inbetriebnahme von FSBUS. Die meisten davon kennst Du wahrscheinlich schon, aber trotzdem:

1.) Platine auf Lötbrücken, Kurzschlüssen oder Leiterbahnenunterbrechungen untersuchen (Ich hatte den Read after write Fehler auch, aber nur, weil bei den 4 Anschlüssen auf dem Com-Controller beim 1. eine Unterbechung war, bei den anderen gings dann).

2.) Prüfen, ob alle Bauteile richtig angeschlossen sind (Polung, Lötstellen, usw.)

ACHTUNG: Wenn Ihr (so wie ich) den Display-Controller zwar mit allen Widerständen usw. bestückt habt (aber aufgrund fehlender IC-Fassungen nur den ersten PIC eingesetzt habt), dann müssen die Drahtbrücken zwischen dem 1. und den weiteren Controllern vorrübergehend entfernt werden!!!

3.) Prüfen, ob die Steckbrücken korrekt gesteckt sind (Flash- und Normalmodus). Beim Display-Controller auch darauf achten, dass jeweils nur einer im Flash-Modus ist!

4.) Kabel vom PC zum Com-Controller: 1:1-Beschaltung und möglichst kurz (ich habe ein altes Schnittstellenkabel aus einem PC genommen, ca. 10cm)

5.) Prüfen, ob die Verbindungskabel zwischen dem Com-Controller und den Platinen richtig gepolt sind (kleine '1' auf den Platinen).

6.) Mit dem Troubleshooter testen (Spannungen, Quartz-Schwingungen)


So, wenn das alles nicht geht, kann natürlich ein Bauteil defekt sein. Darum evtl. mal mit einem anderen Controller (LED, Display...) versuchen.

Wenn man überhaupt keinen flashen kann, liegts wahrscheinlich an den Verbindungskabeln bzw. am Com-Controller (oder auch an der Computer-Schnittstelle).


Gruß,
Hendrik
____________________________________
...kanns gar nicht mehr erwarten, den A380 in real zu sehen
Hendrik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2004, 15:55   #3
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Standard

Hallo Sören,

ich hatte bei der Inbetriebnahme meiner ersten FSBUS Schaltung (auf Lochrasterplatine) das gleiche Problem. Dann habe ich herausgefunden daß es am PC lag. Es ist noch heute so, daß ich nur mit einem meiner PC´s flashen kann. Warum das so ist, keine Ahnung. Wenn ich einen neunen Pic in Betrieb nehme, muß ich die COM Platine an diesen einen Rechner anschließen, flashen und weiter gehts. Aber damit kann ich leben, solange das ganze (super!!!!!) Fsbus System läuft.

Viele Grüße
Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2004, 10:26   #4
Cop
Jr. Member
 
Registriert seit: 09.04.2003
Beiträge: 61


Standard

Danke für eure Hilfe... Flashen klappt jetzt!!! Endlich! Nun werde ich mich dran machen, um den ersten Schalter in Betrieb zu nehmen. Arbeite mit Router 2.08, habe aber die Anleitung für eine ältere Version. Darin wird von 10pol Steckern geschrieben, die verschiedenen RIDs entsprechen. Ich habe aber nicht die 10poligen Stecker, sondern 2 durchgehende Steckleisten von 40 bzw. 18 Doppelpins.
Nett wäre, wenn ihr mir den besten Weg kurz darstellt, wie man einen Schalter (softwaremäßig) anschließt, bzw. konfiguriert.
Vielen Dank!
Sören
Cop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2004, 10:57   #5
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hallo Sören,

im Prinzip ist das gar nicht schlimm, denn auch die 40 und 18 pol. Stiftleisten sind zu 8er Gruppen zusammengefasst. Schau doch bitte mal auf den Bestückungsplan, da siehst Du so was wie 0,1,2, usw bis 7.

Dies sind die einzelnen 8er Gruppen. Du musst halt nur darauf achten, dass Du die sich gegenüberstehenden Stifte mit dem Schalter verbindest. Der Rest ist einfach, da FSBus jetzt auch selbst erkennt welche SID / RID von dem entsprechenden Schalter benutzt wird.
Natürlich mußt Du zuerst den richtigen Schaltertyp festlegen und die Autoerkennung einschalten. Dann Schalter betätigen und fertig. Zum Schluß noch die Zuordnung festlegen, was der Schalter im FS so ansteuern soll.
Einfach probieren.

Hoffe das hilft Dir weiter.

Gruß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2004, 11:49   #6
Cop
Jr. Member
 
Registriert seit: 09.04.2003
Beiträge: 61


Standard

Hi Peter,
danke dir! Der erste Schalter läuft! Ob er auch im Flusi funktioniert, kann ich erst heute Nachmittag testen! War ja wirklich nicht mehr schwierig! Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben und großes Dankeschön an Dirk, für dieses "Werk"!
Sören
Cop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2004, 12:54   #7
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

Hallo Pantu,

ich habe Dir eine PM geschickt...kannst Du bitte mal nachsehen...Danke

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2004, 20:04   #8
Cop
Jr. Member
 
Registriert seit: 09.04.2003
Beiträge: 61


Standard

Nachdem ich meine ersten Erfolge hatte (Flashen klappt, Schalter erfolgreich angeschlossen) nun ein kleiner Rückschlag! Meine Schaltung habe ich auf der Arbeit aufgebaut. Nachdem es nun geklappt hat, wollte ich es natürlich gleich zu Hause ausprobieren. Dort zeigt der Schalter keine Reaktion. Im Router steht "Com in polling mode". In alten Beiträgen habe ich gelesen, dass es am Betriebssystem liegen kann. Auf der Arbeit hatte ich WIN2000, zu Hause ME. Nun meine Frage: Liegt es tatsächlich am Betriebssystem oder liegt es eventuell am Com Port? Könnte es mit einer USB/Serielle Port-Adapterkarte hinhauen?
Danke
Sören
Cop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 06:31   #9
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Lächeln

Hallo Sören,

bei mir war es fast genauso. In der Firma Windows 2000 (flashen und Betrieb der Schaltung klappt), zu Hause Win 98 SE flashen klappt nicht, aber die Funktion der Schaltung ist einwandfrei. Soviel zu meinen Erfahrungen.

Viele Grüße
Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2004, 08:11   #10
Cop
Jr. Member
 
Registriert seit: 09.04.2003
Beiträge: 61


Standard

Hi Günter,
ich habe es im FS noch nicht versucht, aber im Router zeigt der Schalter keine Reaktion. Dann wird er auch im FS keine Aktion auslösen, oder?
Heute morgen auf WIN 2000 System ausprobiert, funktioniert - wie erwartet - einwandfrei!
Was benutzt du denn für einen Router? Die 1.3er Version, oder die 2er? Vielleicht verträgt sich auch nur der 2er nicht mit Win Me.
Sören
Cop ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag