![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 02.11.2003
Beiträge: 1.380
|
![]() Hallo Leute!
Wie viele Partitionen soll ich denn auf einer 120 GB Festplatte machen,damit der Flusi ordentlich läuft? Ich habe im Forum einmal gelesen, daß man max. zwei Partitionen machen soll! MFG GERT! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 01.01.2001
Alter: 65
Beiträge: 1.007
|
![]() Hallo Gert
wichtiger als die Anzahl der Partitionen auf einer Platte ist anscheinend die Anzahl der Platten. Gib mal unter "suchen" den Begriff "Auslagerungsdatei" ein und dann den Beitrag "Ruckeln trotz 22 FPS". Dort wurde dieses Thema sehr ausführlich behandelt.
____________________________________
Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
Registriert seit: 22.08.2000
Beiträge: 567
|
![]() Das Problem ist nicht die Anzahl der Partitionen, sondern die Verwaltung bzw. was man möchte.
120 GB Platten bzw. Daten darauf, kann kein Mensch mehr, zumindest heute noch nicht, sichern. (auf Rohlinge meine ich) Wenn Dir Deine Platte abraucht oder die Partitionsdaten verliert, was gelegentlich passieren kann, stehst Du sauber da. Dabei spielt es keine Rolle ob Du 2, 3 oder mehr Partitionen hast, es ist immer nur eine Platte. Abhilfe, und da besteht kein Zweifel, können solche Datenmengen nur noch zB. über Raid 1 (mirror) verwaltet werden. Bei unserem CAD System werden mehr als 5 Platten gespiegelt, falls welche ausfallen, sind noch andere da. Beim Raid 0 (stripe) gehen Daten wechselweise von einer Platte zur anderen, was unserem Flusi hilft, da dieses System die doppelte Transferrate hat und ist dadurch deutlich schneller als mirror. Wenn Du eine physikalische Platte zerteilst, fahren die Leseköpfe wie wild umher und das verlangsamt Dein System, das berühmte ruckeln tritt auf. Was ich sagen will, 2 Stück (SATA) 60GB an Raid 0 (stripe) sind besser als eine 120GB. Dabei spielt es kaum eine Rolle, wieviele Partitionen Du anlegst, In meinem Fall sind das 2 Stück 120GB mit 3 Partitionen an Raid 0. 15 GB für XP, 60GB für Flusi, der Rest für Office, Filme, Bilder. Sauschnell, aber da hat jeder sein eigenes Rezept. Ich würde es wieder tun. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 02.11.2003
Beiträge: 1.380
|
![]() Danke für die umfangreiche Antwort!!!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.02.2002
Alter: 40
Beiträge: 439
|
![]() Hi JK,
RAID = Redundant Array of Inexpensive Disks. Somit ist RAID 0 im eigentlichen Sinne kein RAID Verfahren, denn die Daten werden OHNE Redundanz über die Vorhandenen Festplatten verteilt. D.h die Fehlertoleranz wird nicht er- höht. Da auf alle Platten gleichzeitig zugegriffen werden kann, ist somit lediglich ein schnellerer Datenzugriff möglich. Nichts wird gespiegelt Hoch Performant, aber auch hoch riskant. Die Daten werden in Segmentgröße sequentiell über die Platten verteilt. Die Gefahr von Datenverlusten ist gegenüber dem Einsatz z.B nur einer Festplatte immer grösser!! Ich fahre RAID 0 schon über zwei Jahre und toi, toi toi bisher ohne nennenswerte Probleme. Empfehlung: Die Platten immer wieder mal von Zeit zu Zeit mit speziellen Prüfprogrammen durchchecken. Gibt vom jeweiligen Hersteller i.d.R. Kein Allheilmittel, aber sinnvoll. bis dann - Andy - |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 10.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 1.024
|
![]() "Wenn Du eine physikalische Platte zerteilst, fahren die Leseköpfe
wie wild umher und das verlangsamt Dein System" Klingt gut, allerdings bin ich kein Hardwarfreak. darum nun meine Frage: Habe zur Zeit eine Festplatte mit drei Partitionen. macht es dennoch sinn, sich eine zweite Festplatte zuzulegen, obwohl ich kein Raid System habe. Das mit dem Lesekopf hin und her fahren ist mir logisch. Aber was passiert dann auf der zweiten Festpaltte, wenn sie beide am selben Strang betrieben werden. Kann dann Win XP beide Platten gleichzeitig ansteuern? Gruß sieggi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() |
![]() Wieviel Partitionen ist unerheblich (es sei denn, man sieht das Datensicherungsproblem, wie beschrieben).
Es ist definitiv besser, zwei Platten zu haben: Auf der einen einen eine Partition für System, eine für das Swapfile und evtl. eine für weitere Programme, auf der zweiten den Flusi. Der Hintergrund ist vor allem der potenzielle Schreib-Lesekonflikt beim Flug (große Texturen lesen und gleichzeitig in das Swapfile schreiben). Das führt zu Einbrüchen bis zum Ruckeln. NB.: Über einen IDE-Kontroller können problemlos zwei Platten gleichzeitig angesprochen werden. Man kann es auf die Spitze treiben, und die Platten an getrennte Stränge hängen. Dann braucht es natürlich einen weiteren IDE-Kontroller, da man ja auch noch CD/DVD irgendwo unterbringen muss. Die sollen nicht am Festplatten-Strang hängen, da sie sonst die Performance der Platten bremsen. Ist ein Aufwand, der durch das Ergebnis aber eigentlich nicht gerechtfertigt ist. Man kann das - der Vollständigkeit halber - auch mit viel RAM in den Griff kriegen, mindestens zwei GB. Dann kann man XP das Swapen verbieten und insgesamt ist das System damit auch schneller.
____________________________________
Viele Grüße Wolfgang PS. Frage nicht, was Dein Flusi für Dich tut, sondern was Du für ihn tun kannst... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 10.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 1.024
|
![]() Hallo Wolfgang, das klingt gut und vernünftig. Habe bei mir drei Partitionen drauf, C: Programme und Flusi, D: Backup, E: Daten.
Das bei einem Fetplattenchrash alle Daten weg sind ist mir klar. Nun meine Frage: Würdest Du mir empfehlen, auf der neuen Platte nur die Auslagerungsdatei laufen zu lassen (zusätliche Partition) und in einer anderen Partition nochmal Backup und Daten zu sichern? Gruß sieggi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.02.2002
Alter: 40
Beiträge: 439
|
![]() Hallo Wolgang,
gehört zwar nicht in diesen Thread, aber trotzdem........ wie ich in deinem Profil gesehen habe, setzt du eine Nvidia FX 5950 Ultra ein. Keine Frage, dass die flott ist. Für mich stellt sich die Frage wieviel Lärm wird durch die Kühlung produziert? Die Lärmwahrnehmung ist zwar immer subjektiv, aber für mich, hab's halt lieber leise, wichtig. Ist die Kühlung lastabhängig geregelt? Bin im Moment in der Entscheidung ATI 9800 Pro oder Nvidia 59xx und habe am Rande mitbekommen, dass die Kühlung bei den Nvidia Karten ziehmlich laut sein soll. Kurze Info wäre gut bis dann - Andy - |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() |
![]() Hallo Andy,
ehrlich gesagt kann ich das so ganz korrekt nicht beantworten. Ich war insgesamt entsetzt, wie laut der Rechner nach meinem letzten Upgrade war. Da liefen auch insgesamt 6 Lüfter drin, und wer da welchen Lärm gemacht hat, das war mir nicht so klar. Daraufhin habe ich die Kiste in die Hände meines Sohnes gegeben, der mir ein äußerst kompliziertes Wasser-Kühlungssystem in ein neues Gehäuse gebaut hat, einschließlich der GraKa. Und seitdem ist Ruhe im Karton...
____________________________________
Viele Grüße Wolfgang PS. Frage nicht, was Dein Flusi für Dich tut, sondern was Du für ihn tun kannst... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|