WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2004, 07:56   #1
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard Erstellung von Gewaessermasken-Bitmaps fuer Szenerie-Design

Hallo!

Die Idee fuer diesen Beitrag stammt aus einem anderen Thread - http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=121824 - aber da wurde es mir zu unuebersichtlich ;-)

Mit all den neu verfuegbaren Meshdateien wird leider auch das Problem der ungenauen FS Strassen- und Gewaessernetzdateien sehr viel deutlicher. Netterweise haben wir Leute wie Rainer, die in muehseliger Handarbeit in Ground2K4 die grob vereinfachten durch viel genauere Daten ersetzen. Ausserdem gibt es derzeit Vorabversionen von Tools, die halb-automatisch solche Datensaetze erzeugen koennen. In beiden Faellen benoetigt der Designer aber brauchbare Basisdaten und darum gehts hier.

Fuer meine Ground2K4 Projekte in den kanadischen Rockies habe ich frei verfuegbare Landsat Satellitendaten als "Zeichenvorlage" benutzt, aber man kann diese auch fuer andere Zwecke verwenden. Jede Landsat-Szene deckt etwa 180x180km ab und hat den Vorteil, dass sie die reale Landnutzung zum Aufnahmedatum zeigt.

Was man zur Bearbeitung braucht, ist eine schnelle Internetverbindung (die Datensaetze koennen mehr als 100MB gross sein), ein gutes Bildbearbeitungsprogramm, wie Photoshop, Gimp, oder Paintshop Pro und natuerlich Kenntnis der Tools, denen man die Landsat Daten fuettern will. Wer Zugriff auf ein kommerzielles GIS-Programm hat, wie Idrisi, Global Mapper, oder ArcView, kann die Bitmaps schneller und mit hoeherer Genauigkeit erstellen.

Das folgende Beispiel ist Teil meines Beta-Testing von "Strip", einem neuen Tool von Jim Keir: http://www.jimkeir.co.uk/AutoGen/index.html . Strip kann ne ganze Menge, aber hier geht es um die Erzeugung von Gewaessermasken, besonders wenn das Eingabe-DEM nicht genau genug die Wasserflaechen abgrenzt (SRTM!).


---

Beispiel Schleswig-Holstein

Ich habe gestern Nachmittag mit Hilfe einer Landsat-Szene das Gewaessernetz von Schleswig Holstein, inklusive Nord- und Ostsee und deren Kuestenlinien, neu erstellt. Bei den Gewaessern handelt es sich um die LWM-Polygone, d.h., die als Linien gezeichneten schmaleren Fluesse und Baeche wurden nicht erfasst. Allerdings sind alle groesseren Fluesse und Kanaele mit dabei, sowie alle "Tuempel" und Seen mit mehr als ca. 100m Durchmesser.

Das Ganze war nur ein Versuch, denn Rainer hat ja bereits die Fluesse und Kanaele mit Ground2K4 erstellt. Es waeren auch noch einige Nachbearbeitungen noetig (derzeit sind all Gewaesser auf Seehoehe) und das verwendete Tool ("Strip", von Jim Keir) ist auch noch im Beta-Zustand. Dennoch lassen die Ergebnisse hoffen, dass wir in naher Zukunft von FS bisher vernachlaessigte Gebiete - d.h. ein paar Millionen qkm ;-) - zumindest halb-automatisch mit besseren Gewaesserdaten zu versorgen (eines meiner anderen Testgebiete war die Fjordkueste Alaskas und davon kann man sich ein paar Bilder hier anschauen: http://portal.fsgenesis.net/index.ph...iewtopic&t=467 )


Kurz zum Verfahren (mehr Details spaeter, falsch gewuenscht):

* Landsat TM Szene Path196 Row22 vom 27.6.1995; Download der Baender 1, 2, 3 und 4

* Band 4 (nahes Infrarot) mit GIS von UTM nach lat/long transformiert, gewuenschten Teilbereich ausgeschnitten und als .tif abgespeichert

* Band 4 .tif in Photoshop geladen und mit Hilfe des Zauberstabes (aehnliches Suchen) alle Gewaesser ausgewaehlt und auf "0" gesetzt (vorher noch die Auswahl um eine Pixelbreite erweitern und mit Faktor 2 glaetten, um damit die "Saegezahn-Ecken" etwas abzurunden und isolierte Pixel zu loeschen)

* Alle Nichtgewaesser auf einen anderen Grauwert setzen (z.B. 60) und dann das Bild im .raw Format speichern

* Mit Grises50 (Jokin Bedialauneta) von .raw nach .dem (bsq) gewandelt, was "Strip" als Eingabe benoetigt

* Erstellung einer Steuerdatei (im .inf Format, genauso wie fuer MS Resample.exe, nur mit ein paar zusaetzlichen Befehlen)

* Aufruf von "Strip" (Jim Keir), welches das "DEM" abfraegt und die LWM-Polys und VTP-Kuestenlinien erstellt
* Check in Jim's LWMViewer, dann Installierung als Add-on in FS


Gesamt-Zeitbedarf etwa 3 Stunden (laenger als gedacht, da ich das freiliegende Watt zu den Wasserflaechen zufuegen musste).


Vorteile:
* wesentlich schneller als mit Ground2K4, besonders wo es viele Seen gibt oder komplexe Kuestenformen
* derselbe Landsat-Datensatz kann fuer verschiedene Szenerie-Aspekte benutzt werden
* eigentlich ist "Strip" dazu gedacht, die Kuestenlinien direkt von digitalen Gelaendemodellen zu erstellen; aber in Gebieten fuer die nur SRTM-Daten zu haben sind, muessen Ozeanflaechen erst muehsam auf 0m manipuliert werden. Mit Landsat-Gewaessermasken geht das viel schneller.

Nachteile
* bei halbautomatischen Verfahren besteht immer die Moeglickeit, dass falsche Daten (d.h., kein Wasser) miterfasst werden; das war hier aber nur bei ein paar kleinen Wolkenschatten der Fall, die einfach zu erkennen waren
* "Strip" setzt alle Wasserflaechen auf 0m, man hat aber Zugriff auf die unkompilierte .asm Datei und kann die entweder editieren (z.B. alle Hoehen auf -9999 setzen) oder mit Hilfe von Steve Greenwoods FSTFlatten externe Hoehenkorrekturdateien erstellen
* Ground2K4 bietet mehr Kontrolle, z.B. Strandtyp und -breite, feine Details
* irgendwie ist das "Zeichnen" in Ground2K4 "kuenstlerisch befriedigender" ;-)


Wer sich die "neuen" Kuesten selber mal anschauen moechte, kann mir eine email oder PM mit seiner email-Adresse schicken.

Hier ein paar Bilder, alle mit Frank Barth's Landclass installiert und den FS Kuestenlinien (HL950120.bgl) und LWM-Polys (HP950120.bgl) in FS9\Scenery\Eurw\Scenery deaktiviert.

Gruesse, Holger
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag