![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo Leute ,
Ich hab heut mal das FS real weather für euch getestet:erst hab ich mich nach Stuttgart gestellt und das real weather runtergeladen dann mit dem Funk scanner die Orginal ATIS von Stuttgart angehört: Sicht:FS,Unbegrenzt Real,10KM Wind:FS,230°6 Knoten Real,210°4 Knoten Temperatur:FS,4°C Real,4°C Druck :FS,1012Milibar Real,1012Milibar Fazit:die Daten sind eigentlich ganz gut ,doch die Sache mit der Unbegrenzten Sicht ,naja.Die Daten scheinen auch nicht ganz aktuell zu sein (siehe Wind). So das wars ,Kritik ist ausdrücklich erwünscht. MfG Peter [Diese Nachricht wurde von Peter am 17-11-2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() |
![]() Es regnet,
habs dir gerade nachgemacht und den Flieger nach Stuttgart gestellt. Also, der Flusi hat 1/8 Bewölkung, schau ich aus dem Fenster sehe ich weder Mond noch Sterne.( EDDS ist ca 15 km Luftlinie entfernt) Ebenfalls unendliche Sicht laut Flusi, schau ich wieder raus (ja ich weis, es ist dunkel) aber ich sehe kaum den Nachbarort ( 3-4 km.) Temparatur 4 grad, passt. Und vor allem, ES REGNET.Im Flusi ist es schön trocken Hartmut |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 02.11.1999
Beiträge: 243
|
![]() Hallo Pilots
bezüglich des Real-Wetters möchte ich euch mal als Wetterfrosch einiges erklären also zum beispiel der Fall Stuttgart Sicht 10 km anatt 30 das ist doch ein korrektes Wetter das Real Wetter basiert auf Metar-Daten und die Sichtweite wird nur bis 10 km verschlüsselt das heißt Schlüsselzahl 9999 bedeutet mehr als 10 km theoretisch auch bei 70 km Sicht. Zu den Wolken wäre zu sagen das ihr durchaus bedeckten Himmel haben könnt und trotzdem ist im flusi alles sternenklar auch hier ist die Erklärung einfach wahrscheinlich hat der airport CAVOK gemeldet dabei können aber Wolken über 1500m vorhanden sein sogar völlig bedeckt beispielsweise kann bei 8/8 Stratocumulus in 1800 m Cavok gemeldet werden und woher soll der flusi dann wissen ob wolkenlos oder über 1500 noch was da ist, ist also auch in dem Sinne kein Programmfehler. Happy landings Bernie |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hallo Bernie,
wäre nett gewesen, wenn Du hier mal den Begriff CAVOK aufgeschlüsselt hättest, ich muß gestehen, ich müßte jetzt mal genau nachschlagen, wenn man sich mit der Erläuterung "Ceiling And Visibility OK" nicht zufrieden geben will. Und in USA-Land (Sunny California, um genau zu sein) habe ich auch schon mal in der Wetterberatung zu hören bekommen: Visibility 100 Miles. Ich frage mich, ob das tatsächlich gemessen war oder was. Jedenfalls beruhigt es einen VFR-Flieger schon sehr. Happy Landings! HP PS: Laß` doch einfach mal öfter etwas aus Deiner "Wetterecke" hören. Hier in Mitteleuropa leben (und leider auch sterben) die Hobbypiloten mit dem Wetter! [Diese Nachricht wurde von hpfranzen am 21-11-2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 02.11.1999
Beiträge: 243
|
![]() Hallo pilots
Also die Bedingungen für CAVOK sind: 1. Sicht 10km und mehr 2. kein significantes Wetter 3. Keine Wolken unterhalb von 1500m oder Sektormindesthöhe (letzteres für hoch gelegene Airportswichtig) 4. Kein Cumulonimbus |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.03.2000
Alter: 81
Beiträge: 1.167
|
![]() Hallo Bernie,
mich würde auch noch interessieren, in welchem Zeitraum die Wetterdaten aktualisiert werden, denn beide Schreiber oben haben es verglichen, gleich nachdem sie sich die Wetterdaten geholt hatten. Beim FS98 waren es ca. 2 Stunden danach. Hier im FS2000 bekommt man es ja nicht richtig mit. Als weitere Frage noch, hast Du schon mal getestet, ob sich die eingestellten Zeiten im FS2000 auf die Wetterdaten auswirken? Gruß Herbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 02.11.1999
Beiträge: 243
|
![]() Hallo Herbert
zu Deiner ersten Frage metar Meldungen werden erstellt um HH+20 und HH+50 also alle halbe Stunde. Wie Jeppesen die Zeiträume lädt weis ich allerdings nicht. habe auch noch nicht ausprobiert was passiert wenn man die falsche Uhrzeit einstellt. Happy landings bernie |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.03.2000
Alter: 81
Beiträge: 1.167
|
![]() Hallo berni,
danke für die Information. Gruß Herbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Newbie
![]() Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 5
|
![]() Hallo Leute,
das ist zwar alles richtig, aber wieder typisch Microsoft. Nicht eine Programmzeile mehr als unbedingt nötig! In der Meteorologie ist es allgemein üblich, an den Stellen, wo ich was nicht weiß, oder besser, wo ich was schätzen muss, Durchschnittswerte einzusetzen und KEINE Extremwerte. Und "unbegrenzt" ist ja wohl jenseits von extrem gemessenen Werten und damit in Zusammenhang mit der Bezeichung REAL absoluter Unsinn. Zusätzlich ist die unbegrenze Sichtweite eine der Haupt-Performence-Fresser. Die durchschnittlichen Sichtweiten im Sommer liegen etwa zwischen 15 (morgens) und 30 km (nachm./abends) und im Winter zwischen 10 (morgens) und 15 km nachmittags). (Mittelwert über alle Wetterlagen und alle Tageszeiten, Hannover/Frankfurt). Bei CAVOK eine allgemeine Sichtweite im Bereich von 20 oder 30 km zu simulieren, wäre also hier ein wirklich feiner Zug gewesen, wie gesagt ein oder zwei Programmzeilen. Soweit ich bisher beobachtet habe, nimmt der FS2k aber nach dem Laden vom "realen" Wetter keine Sichtweitenkorrektur mehr an, es sei denn man löscht das gesamte Wetter wieder oder kennt jemand den Trick? Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|