![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.02.2003
Beiträge: 66
|
![]() Grüße!
Also, jetzt hats a mi erwischt. Folgendes Problem: Zuerst einmal: das OBjekt des Ärgers: Seagate Baracuda 80 GB. Und in alter Filmserienmanier schreib i mal "was bisher geschah": Eines Tages wurde mei Windows immer langsamer (fing beim booten an), dachte natürlich zuerst an ein Win Problem, also neu installiert, am Anfang wieder alles in Ordnung, jedoch nach 3maligen booten, wieder das alte Problem (mittlerweile 20 Minuten Bootzeit). Dann, wenn ich eine Partition der Festplatte öffnen wollte, eine Fehlermeldung : "E/A Fehler" oder so. Hab ich mal Windwos auf einer anderen Platte installiert, wieder das Gleiche. Häng i die Platte ab, funktioniert alles ganz normal. Mittlerweile, wenn ich sie wieder anhänge: wiederum langes booten und diesmal wird sie gar nicht mehr erkannt. Sodalle, das Problem, bräucht noch ein paar Daten von der alten Platte, hab zwar versucht schnell noch alles zu sichern, gabs aber immer wieder Fehlermeldungen.... Was ich bisher gemacht habe: 1. Seagate HD Tool gestartet: Die festplatte wird zwar erkannt (natürlich auch im BIOS) aber laut Tool nicht als Seagate (eigenartig, weil die Bezeichnung "ST..." im Programm korrekt ist) 2. Mittels dem Tool kann man auch "Fremdplatten" überprüfen, hob i doch glatt gemacht, aba da bleibt beim sogenannten "90 Sekunden" Test der PC hängen und stürzt ab. 3. versucht mit der WinXP Cd zu starten um vielleicht ins Partitionsmenü zu gelangen, wieder sehr lange gebootet und nix erkannt 4. Google befragt, net wirkli was dabei gefunden 5. Suchfkt. vom Forum, funktioniert des nur bei mir net???? Irgendwelche Ideen wie ich noch zu meinen Daten kumm??? Wie immer Danke an alle die sich meiner Annehmen hannse PS: Für alle Interessenten, hab mi wegen dem Problem a bissi bei diversen Händler, Freunden, Mitarbeiter, ... schlau gemacht: Seagte hat die meisten Ausfallsraten IBM/Hitachi hat sein Problem mit der Unzuverlässigkeit anscheined gelöst (jaja, war auch einer dem die alte dtla serie einging) und hat die niedrigsten Ausfallsraten WD solide, aber laut (keine ahnung, hab noch keine gehört, nur sollt angeblich recht hochfrequent sein) Maxtor sollt a gehimtipp sein (übrigens hab i mir jetzt so eine gekauft) Wie immer alles ohne Gewähr und sicher auch Geschmackssache. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|