![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 01.08.2001
Beiträge: 527
|
![]() hy!
würde gern die lüfter die zwei netzteilen austauschen. welche lüfter kann ich dafür verwenden bzw. auf was muß ich achten! die lüfter sollten leise bis sehr leise sein! netzteile: 1*250watt und 1*350watt mfg wünsch euch ein frohes weihnachtsfest! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Gesperrt
Registriert seit: 25.05.2003
Beiträge: 1.492
|
![]() Zitat:
Durchmesser ! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 01.08.2001
Beiträge: 527
|
![]() hy!
ist der durchmesser das einzige, auf das ich achten sollte? sonst nichts? mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() |
![]() naja... bei den coolermaster kühlern steht auch immer dezibel dabei...
je niedriger die dezibelzahl ist desto leiser ist der kühler du solltest aber auch auf die umdrehungszahl achten denn je schneller sich der kühler dreht desto kälter wird es was ich aber am meisten empfehle ist eine wasserkühlung mit komprossion die bringt das auf -2°C dafür isses aber im gehäuse dann arschkalt ![]() aber diese wasserkühlungen sind sehr teuer |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.12.2003
Alter: 64
Beiträge: 118
|
![]() Hi
Habe selber erst vor ein paar Tagen meinen PC komplett aufgerüstet und hatte danach ordentliche Hitzeprobleme. Das alte 230er Netzteil wurde gegen eine neues Levicom 420 Watt getauscht. Anfangs habe ich einen 1,8 Ghz AMD Athlon montiert. zusätzlich wurde eine neue Baracuda 80GB Festplatte mit U-ATA 100 eingebaut. Nun ging's los. Die CPU Temperatur war ständig auf 87°. Natürlich war ein großer Kühler mit Artic Cooling Lüfter montiert. Nach einigen Tagen war der 1,8er Athlon "abgeschossen". Nun montierte ich gleich einen 1,6Ghz Athlon Duron. Die Hitzeprobleme waren genauso wie vorher. Nun hatte ich die Nase voll und probierte den Kühler mit Lüfter vom alten 800er Athlon. Dieses Kühlerteil mit Lüfter war nur halb so groß wie der vorherige Riesenkühler. Man glaubt es nicht, die Temperatur hat sich jetzt bei 51° eingependelt. Max. steigt sie auf 55°. Nun bin ich der Sache auf den Grund gegangen: Der Große Kühler hatte einen Lüfter der sich je nach Temperatur schneller oder langsamer drehte max. aber nur mit 3700 U/min. Der kleinere Lüfter jetzt dreht sich ständig mit 5000 U/min und hat auch viel mehr Platz neben den neuen 420er Netzteil. Damit will ich sagen, daß ein großer Kühler mit Lüfter nicht wirklich die beste Lösung ist. Das ich jetzt so weit mit der Temperatur herunter komme hätte ich nie gedacht. @Nasenbär Kaufe Dir am besten ein ordentliches neues Netzteil wie zb. das gut 420 Watt leistet. Da sind schon 2 Super Lüfter montiert, mit denen Du sicher kein thermisches Problem haben wirst. Meine Empfehlung: Habe die beste Erfahrung mit der Firma CW-Soft im 4. Bezirk Schäffergasse Wien. www.cwsoft.at Die haben mich vorbildhaft bedient und so nebenbei sind das echte Profis auf ihrem Gebiet. Die haben alles was Du willst lagernd und das zu sehr guten Preisen. Habe mein Netzteil bei denen Statt 65.- Euro für 60.- Euro bekommen und habe es nicht bereut. Da bedient auch der Chef selber und legt großen Wert auf Kundenfreundlichkeit sowie ausgezeichnetes Service mit kompetenten Mitarbeitern. Von den meisten anderen PC Geschäften hier in Wien habe ich die Nase voll. Die haben 0 Ahnung und gute Beratung ist denen ein Fremdwort, weil sich die meisten nicht so richtig auskennen mit dem was sie verkaufen. Mfg Dr.Duke ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
gesperrt
|
![]() www.compuSHOP.at
da müsstest du das finden was du brauchst |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
minderwertiges individuum
![]() |
![]() @Dr. Duke
is trotzdem a bissi heiss! ein freund von mir hat bei an xp2500-er der übertaktet is 34 grad! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.12.2003
Alter: 64
Beiträge: 118
|
![]() Ja, hast schon Recht porli. A bissi heiß ist das schon. Viel mehr komme ich aber nicht mehr runter. Kritisch ist diese Temperatur aber nicht. Hatte vor ein paar Wochen noch viel größeren Ärger mit der Temperatur. Da hatte ich noch einen ziemlich großen Kühler mit Artic Lüfter drauf. Dieser Lüfter war Thermogeregelt. Mir ist vorgekommen das sich dieser Lüfter dreht wann er will. Diese Thermoregelung hat überhaupt nicht richtig gefunzt. Danach habe ich einfach einen viel kleineren Kühler mit Lüfter vom 800 Athlon eingebaut und seither wird der kritische Temperaturbereich von 75° und manchmal höher nicht mehr erreicht. Der dreht sich ständig mit 5000 U/min.
Habe inzwischen diesen großen Artic Lüfter so umgebaut, daß er immer auf voller Drehzahl läuft. Wenn ich wieder einmal Bock drauf habe, kann ich ja testen ob ich jetzt mit der Temperatur wenigstens unter die 50° "Marke" komme. Was mir bei diesem großen Lüfter nicht gefällt, ist daß der Platz zwischen Netzteil und Lüfter ziemlich eng ist. Da ist max. 2 cm Platz zum "Luftsaugen". Naja, wird sich ja rausstellen ob die CPU besser gekühlt wird oder nicht. Mfg Josef B. Hier ein Bild vom Lüfter: http://hardwareshop4u.de/gs/onlinesh...ic_luefter.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Stammgast
![]() |
![]() @Dr.Duke!
Damit der CPU Lüfter frischere Luft bekommt habe ich mir einen Lüfter am linken Seitendeckel montiert. Habe mir auch gedacht, wenn sich Netzteillüfter und CPU Lüfter so nahe beisammen um frische Luft streiten, davon zu wenig vorhanden ist. Ist auch gut für die Northbridge.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() Kommt sehr aufs Gehäuse an, stimmt.
Da schadet´s manchmal wenn das Netzteil zwei Lüfter drinnen hat und der Abstand zum Cpu-Kühler sehr gering ist, da helfen oft selbst Gehäuselüfter kaum mehr. zum Netzteilmodding: hab zwei fast idente Pcs laufen, zweimal xp2400+, einmal in einem XaxerII alugehäuse, einmal in einem XaserII Stahlbleichgehäuse. Das Netzteil ist beidesmal ein Levicom 420, einmal davon gemoddet, auf beiden 2400ern sind ordentliche Kühlkörper verbaut. Im gemoddeten Xaser sind ausserdem statt der 5 Serienlüfter 3 leise Papstlüfter montiert und der cpu-lüfter läuft mit 700upm, die beiden Netzteillüfter wurden entfernt und anstatt dessen ein Papstlüfter(ca. 2500upm max.) mit integrierter Thermoregelung eingebaut der nach aussen bläst. Der Fühler befindet sich nah bei den internen Kühlrippen des Netzteils. Im heurigen Sommer gab´s einen Dauertest, kein Abschmieren, kein Absturz des Compis und die cpu- und gehäusetemperaturen blieben detto weit im grünen Bereich. Wichtig ist für dein Vorhaben das die heisse Gehäuseluft nicht zusätzlich durchs Netzteil abtransportiert werden muss und ich würd es nur mit Markennetzteilen machen, denn da ist das Risiko das beim Abrauchen des Netzteiles die Hardwarekomponenten in Mitleidenschaft gezogen werden deutlich geringer und der Wirkungsgrad des Netzteiles an sich oft besser. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|