WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.12.2003, 16:49   #1
Atze
Veteran
 
Registriert seit: 06.08.2002
Alter: 38
Beiträge: 363


Standard Instrumente zum "Leben erwecken"

Hallo.

Ich möchte nur mal so interesse halber fragen, wie ihr eure Echtinstrumente zum Leben erweckt. Benutzt ihr dazu Servos oder Schrittmotoren??? Und wie funktioniert dass dan mit FSUIPC und der Hintergrundbeleuchtung???


Danke im Vorraus,

mfg Atze.
____________________________________
Der Weg vom Pils

Liebe geht durch den Magen, Pils durch die Blase

Atze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2003, 19:31   #2
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

naja, mit dem backlighting kann man auch via fsuipc von hinten durchs auge*G*
"einfach ne lampe rein" und den Schalter dafür an die original-stelle im Panel....via FSUIPC ginge es am besten über fsLED (wenn das von der helligkeit her reicht) ansonsten über FSDO also alles via FSBUS.
Im moment gibt es nur die möglichkeit, servos zu benutzen, es ist aber wohl eine lösung für stepmotoren in arbeit.
Grüssle Phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2003, 20:33   #3
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo,

ich habe den Controller mit Steppermotoren schon mal in Betrieb gehabt. Die haben viele Vorteile gegenüber Servos.

Aber: zuerst wird die Version 2 fertig gemacht. Sonst sind zuviele Baustellen aktiv.

Eine weitere Alternative ist die Entwicklung eine 8-fach Analoggenerators, an dem man 8 Spuleninstrumente betreiben kann. Das hat Benoit Robert aus Kanada entwickelt und ist FSBUS kompatibel.

Also: schon mal kleine Steppermotore sammeln (Drucker, Scanner).

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2003, 04:53   #4
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

hi dirk, das mit den spuleninstrumenten ist sehr interessant, wie wird das im fsbus angesteuert? also als was gebe ich diese karte an?
hab zum glück schon einige motoren, denn heute nacht hats auf dem schrottplatz gebrannt, und wies ausschaut ist vor allem der E-Schrott betroffen...so ne scheisse
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2003, 06:52   #5
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Standard

Hallo,

ich habe die Nadeln meines ADI (Drehspulmeßwerke) so realisiert, daß ich Servos zerlegt habe und nur über die Elektronik ohne Motoren mit entsprechenden Vorwiderständen die Meßwerke ansteuere.Durch Umschalten der Signale lassen sich so VOR, GS, oder FD auf die Bars legen. Funktioniert einwandfrei.
Meine Falcon 50 hat ungefähr 40 Instrumente von denen in Moment etwa die Hälfte funktionsfähig sind.(Alle mit Servos über Fsbus, Pololu Modul und FT 635)

Gruß
Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2003, 15:38   #6
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo,

Benoit hat die Schnittstelle des Servocontrollers vom FSBUS verwendet und dann anstatt ein Servosignal zu erzeugen, ein PWM Signal erzeugt. Mit einem PIC steuert er direkt über einen Vorwiderstand 8 Drehspulinstrumente an.

Er verwendet dafür die neueren und besseren PIC16F627, da das mit den 16F84 zu schwierig ist, bzw. gar nicht geht. Bevor das veröffentlicht werden kann, muss natürlich die Flashmöglichkeit für diesen Chip realisiert werden. Das ist Schritt 1.


Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2003, 16:12   #7
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@Günter, das is auch ne geile idee, können die sich mehrfach 360° drehen oder haben die nen anschlag? könntest du ne bastelanleitung posten oder mailen?wär super
gruss Phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2003, 21:13   #8
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Standard

@Phil,
die Drehspulmeßwerke haben einen Anschlag und sind nur für relativ geringe Ausschläge zu verwenden. Um eine Drehung von 360°,was für die meisten Anwendungen außer dem Höhenmesser reichen sollte, zu realisieren baue ich Servos entsprechend um.
Gruß
Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag