WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2000, 17:14   #1
Andreas
Inventar
 
Registriert seit: 11.12.2000
Beiträge: 65.540


Beitrag

Wer kann mir einen Tip geben, wo ich realitätsnahe Schubregler für Twinjets (ohne irgendeinen Bezug zu Kampfsimulationen und ähnlicher Spielerei) beziehen kann?
Andreas
Andreas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2000, 22:14   #2
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Daumen hoch

...oder wie man sich einen selber bauen kann!?

Klar, Potis oder Schieberegler...aber welche, und worauf sollte man achten???

Lasst euch aus ihr Hardware-Cracks!

Wie immer gespannt auf eure postings!

Gruß, Achim Of The North
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2000, 23:13   #3
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Frage

Hallo Andreas,

mit dem Schubreglerproblem habe ich mich auch schon auseinandergesetzt.

Frage: Wiewiel willst Du investieren? Schubreglereinheiten für Twins (oder Quads ) sind keine Massenware und kosten MINDESTENS einen Tausender oder mehr, wenn man sie im professionellen Zubehörhandel kauft. Leider lösche ich regelmäßig meinen gesamten Internet-Content auf dem Rechner und habe darum auch die Site nicht mehr gefunden, wo solche Units angeboten werden. Es war irgendein Laden in Belgien. Die hatten Throttle Quadrants eines italienischen Herstellers im Programm - für bis zu 12 000 Mark! Gut, es waren dann auch noch'n paar Knöppe für Gear und so'n Zeug dran - aber trotzdem ein recht heftiger Preis.

Damit zurück zu meiner eigentlichen Domäne - Onkel Tomcat's Hardware Shop - oder Do-It-Yourself! Es geht viel billiger wenn man's selbst macht. Vor allem dank USB - man braucht keine komplexen Controllercards mehr, um mehr als vier analoge Achsen am Compi zu betreiben. Vier Potis war bis vor kurzem ja das eherne Limit des PC-Gameports - passé.

Die technische Seite: Standardpoti eines Joysticks ist ein LINEARES (!)100 Kiloohm-Poti - es gibt auch eine exponentielle Sorte, die ist hier völlig unbrauchbar. Es ist wohl mal das Märchen verbreitet worden, daß Joystickpotis eine besondere, nichtlineare Rasse seien, die in der Mitte (nur dort wird das Poti i.d.R. vom Joystick benutzt) auf 20 Prozent des Wegs 80 Prozent ihres Widerstandsbereichs versammelten. Kann ich mir bei den Mengen an Müll, die ich schon aus den "Freudenstäben" gefischt habe, kaum vorstellen .

Tatsächlich läßt sich jedes anständige Poti am Joystickport verwenden, solange es 100 Kiloohm hat (unanständige natürlich auch, die machen dann aber Ferkeleien ). Das Verdrahten der Potis ist relativ einfach - je vier Stück werden auf einen Gameport-Stecker verbunden - entsprechend Industriestandard. Irgendwo hab ich die Skizze von der PIN-Belegung des Gameports, irgendwo unter diesen Bergen von Papier - werde sie suchen, versprochen - E-Mails bitte frühestens in zwei Wochen, zur Zeit muß ich ackern wie ein Tier.

Solche Vierergruppen werden dann jeweils über einen Gameport-USB-Konverter zu je 40 Mark (billiger geht's nun wirklich nicht) in den USB des Rechners gejagt. Damit ist die elektronische Seite der Geschichte erledigt.

Der Rest hängt von euren Bastelkünsten ab. Prinzipiell sind Drehpotis den Schiebereglern vorzuziehen (bessere Performance). Zumal sich mit Drehpotis auch eine interessante Variante verwirklichen läßt - Getriebeansteuerung. Ein Übersetzungsgetriebe am Thrustlever mit 3:1-Ratio wandelt den (ca.) 70 Grad-Bogen des Thrustlevers in 210 Grad am Poti, das Resultat ist eine traumhaft weiche Reaktion der Achse, weil praktisch der gesamte Widerstandsbereich des Potis ausgenutzt wird. Ist halt 'n bißchen kompliziert beim Bauen ...


Gruß Thomas

P.S.: Bitte, bitte nicht nach Anleitungen für den mechanischen Teil fragen. Das würde uferlos, als Tip nur, schaut euch im Modellbaufachhandel um (oder klaut eurem kleinen Bruder den Märklin-Baukasten , wenn's sowas überhaupt noch gibt ).


[Diese Nachricht wurde von Tomcat am 28-04-2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Tomcat am 28-04-2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Tomcat am 29-04-2000 editiert.]
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2000, 00:14   #4
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Blinzeln

Dank schon mal für deinen Beitrag, Thomas!

Ich weiß, die Zeit ist unser wahrer Feind!!

Gruß, Achim Of The North
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2000, 15:18   #5
FXP
Seht her, ich bin's!
 
Registriert seit: 27.03.2000
Alter: 71
Beiträge: 868


Beitrag

Also die italienische Bude, die diese Superthrottles anfertigt, heisst Safeline.
URL ist <http://www.safeline.com>

Die Throttles sind wirklich ultraoberaffengeil aber hundsgemein teuer.

Ein weiteres Problem: Die Typen halten nicht viel von Service. Habe jetzt zumindest fünf mal geschrieben und keine Antwort erhalten.

Aber ab und zu die Dinger im Web wenigsten anschauen und davon träumen ist auch schön....

Viel Spaß dabei!

Guido

Eine weitere Quelle für sehr gute, aber ebenfalls sehr teure Throttlequadranten ist Precision Flight Controls (gehört zu Cirrus), URL: <http://www.flypfc.com/cirrprod.html>
Da gibt's auch noch viele andere schöne Dinge um wahnsinniges Geld. Dort kann man ohne viel Probleme sofort 15000DM + hinschicken - wenn man sie hat.
Aber auch schön zum gelegentlichen Anschauen...
FXP ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2000, 15:34   #6
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Beitrag

Achim, hier ist 'ne URL mit der Belegung des Gameportsteckers, falls Du die noch nicht hast. Alles andere hat Tomcat schon geschrieben.
http://www.pbmedia.net/hwb/co_GameportPC.html

Gruss Peterle
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2000, 15:45   #7
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Beitrag

Hallo Tomcat,
ich experimentiere gerade anstelle von Potis mit Beschleunigungssensoren (auch beruflich). Die haben so 0.5 Grad Aufloesung und sind natuerlich verschleissfrei. In die Gameport-Eingaenge X1,Y1 usw kommt ja sowieso nur eine Spannung zweischen 0..5 Volt, die das Poti ausgibt, das kann der Sensor auch. Die Sensoren messen dann einfach den Winkel, in dem sie zur Vertikalen stehen die Beschleunigung ist halt unser gutes altes Schwerefeld.

War vielleicht etwas speziell, ich geb's zu.

Gruss Peterle
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2000, 20:56   #8
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Cool

Hey Peterle,

wo gibt's die Dinger? Her mit allen Informationen dazu - und zwar pronto . Welches Prinzip liegt ihnen zugrunde - Halleffekt? - und wie groß ist der Schaltungsaufwand (Auswertelektronik).

Bei einem "Beschleunigungssensor" stelle ich mir nämlich vor, daß er nur bei Bewegungen aktiv wird. Wenn dann aber mein Thrustlever stille steht, muß ja eine bestimmte Spannung an den Gameport/USB "rübergereicht" werden.

Beim Versuch à la Microsoft optoelektronische Sensoren zu verwenden, hatte ich bislang leider wenig Erfolg und tendiere für den Selbstbau eines großen Steuerhorns inzwischen dazu, einfach einen Standard-Sidewinder zu zerpflücken.

Übrigens, falls Du auch eine URL mit Informationen zum USB und USB-Spielgeräten kennst, kannst Du sie dann bitte hier posten? Literaturtips sind ebenfalls erwünscht - sooo lange habe ich meinen Compi nämlich noch gar nicht, bin aber furchtbar neugierig . Bislang bin ich nicht fündig geworden. Wegen der besseren Response tendiere ich nämlich inzwischen dazu, den klassischen Gameport außen vor zu lassen - das gilt natürlich nicht für meine PDPI L 4 Lightning, die hoffentlich demnächst eintrudelt .

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2000, 15:34   #9
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Blinzeln

Hallo Leute,

noch 'ne URL für super Flugzubehör, allerdings eher für Props: www.flightlink.com

Wirklich sehr schöne Sachen bei . Haben auch einen europäischen Distributor: Micro Cockpits aus Frankreich. Deren URL ist www.fsim.com .

Micro Cockpits vertreibt auch die berühmten EPIC-Cards von R&R Electronics in Europa. Nachdem der Hersteller der L 4 Lightning offenbar ins Gras gebissen hat (und ich aus dieser Richtung nichts mehr zu erwarten habe), nähere ich mich langsam auch dem Gedanken, eine EPIC anzuschaffen . Ist zwar sehr teuer (Basisversion ca. 500 Mark), löst aber auf einen Schlag alle Joystick/Gameport/USB-Probleme und stellt beinahe unbegrenzt komplex programmierbare Schaltfunktionen und Datenoutput (Leuchtdioden, 7-Segment-Displays bis hin zu "echten" Gauges, wenn der Flusi das unterstützt) zur Verfügung.

Gruß Thomas

[Diese Nachricht wurde von Tomcat am 07-05-2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Tomcat am 07-05-2000 editiert.]
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2000, 12:33   #10
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Beitrag

Tomcat,

die Sensoren heissen ADXL05 (von Analog Devices, dealer ist Spoerle). Das sind im Prinzip Mikro-Federwaagen auf'm Chip. Liegt die Masse quer (winkel a=0) zum Gravitationsfeld, ist die Auslenkung Null, ansonsten Output proportional G0*sin(a). G0 ist das Signal bei senkrechter Lage fuer 1g.

Aber ich schick Dir mal was ueber e-mail oder als Papierpost, ich hab auch ein Platinchen-Layout und die externe Beschaltung. Wenn man so'n Ding an eine mechanische Apparatur (Yoke, Joystick) pappt, sollte man eine Spannung bekommen, die dem Kippwinkel des Apparates proportional ist.

Gruss Peterle
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag