WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.11.2003, 15:40   #1
Arnim
Newbie
 
Registriert seit: 18.11.2001
Beiträge: 15


Standard FS BUS Inbetriebnahme-Hilfe benötigt

Hallo alle miteinander!
Letzte Woche habe ich nun auch mit FSBUS begonnen und die COM-Platine und die Servo-Platine auf Lochraterplatte aufgebaut.
Der erste Test zeigt nur 11,5 V an PIN 4 des PIC (MCLR). Ursache dafür war, ein nicht so richtig "mitschwingender" 555. Das habe ich aber durch geringfügige Erhöhung der 9 V auf 12 V Speisespannung beseitigt. Nun messe ich gute 13.36 V an PIN 4 des PIC bei eingeschaltetem Flash-Mode (auf COM- und PIC-Platine). Ebenfalls liegen stabile +5,03 V für die anderen ICs an.
Also mal Dirk seiner Anleitung einen Flash-Vorgang probiert: read after write failure. Naja dachte ich, das ist ja schon mehreren Leute so gegangen. Erst mal in den Newsgroups nachlesen bevor man alles dreifach erfragt. Also erst mal Spannungsmessung an RB6 (clock) und RB7 (data) und MCLR am PIC. Alles bestens: zweimal 5,03 V und an PIN 4 PIC 13,4 V. Diese Spannungen gehen auch auf 0 V bei deaktivierten Häkchen im Signaltest. Dann habe ich mir einen Oszi und mal die Signale betrachtet. Und nun fängt wohl mein Problem an: Bei eingeschaltetem Flash-Mode sehe ich an RB7, RB6, MCLR wunderschöne Gleichspannungen ohne jedes Rechteck. Also mal die alte Version von FSBUS installiert-- derselbe Effekt.
Neuen Rechner getestet -- keine Änderung.
Neues COM-Kabel (PC-FSBUS) angebaut -- keine Änderung.
Dann habe ich auf meiner Lochrasterplatte die Signalleitungen zu TR1, TR2, TR3 unterbrochen, um eventl. Signalverfälschungen auszuschließen. Ich habe dann direkt an der COM-Schnittstelle PIN3, 7 und 4 gemessen und sehe dort je nach Schaltzustand -10V und +10V --- ebenfalls super Gleichspannung ohne jedes Rechteck.
So, wer nun noch eine Idee hat, was man prüfen könnte, ich wäre über jeden Hinweis dankbar.
Habe ich "Softwaremacken" mit FSBUS?????
Habe ich COM-Probleme (an verschiedenen Rechnern)????
Erst einmal schöne Grüße aus Berlin. Arnim
____________________________________
Arnim


Berlin
Arnim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2003, 19:15   #2
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hallo Arnim,

Ferndiagnose ist nicht so einfach. Würde Dir empfehlen Deinen Aufbau nochmal wirklich Punkt für Punkt zu überprüfen, ob alle Bauteile richtig verdrahtet sind. Auch die 1uF Elkos (Polung!!)
Beim Aufbau auf Lochraster hat man halt nicht nur die üblichen Fehlerquellen (Unterbrechungen / Kurzschlüsse) sondern auch noch Verdrahtungsfehler (entfällt bei erprobter Platine) als Ursache.
Leider weiß ich auf die schnelle keinen besseren Rat. Aber mit Sicherheit kann gesagt werden, dass FSBus einwandfrei läuft.

Viel Erfolg

Gruß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2003, 22:53   #3
t.voelkel
Jr. Member
 
Registriert seit: 25.03.2003
Alter: 56
Beiträge: 92


Standard

Hallo Arnim,

Deine Vermutung mit dem Rechner ist nicht so weit her geholt.
Ich habe den thread nicht parat, aber wenn Du unter dem Stichwort "FS-Bus" suchst, findest Du ihn. Dort hatte ich ein ähnliches Problem; FS-Bus und dazugehörige Boards waren i.O., aber der Rechner nicht. Das hatte mit der Ausstattung der COM Schnittstelle zu tun.
Billigrechner und Laptops sind wahrscheinlich wegen fehlender Spannungswandler (oder sowas ähnliches) besser geeignet.
Einfach noch andere Rechner ausprobieren, wenn Du Fehler an Deiner gebauten Elektronik 100%ig ausschließen kannst.

Viel Glück
Torsten
t.voelkel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2003, 00:50   #4
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo Arnim,

wenn du im Testmodus die Signale schalten kannst, ist sowohl die Schnittstelle, als auch Kabel ok.
Du musst an RB7 und RB6 kurze Impulse mit dem Scope sehen!
Schau nochmal genau hin.

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 23:27   #5
Arnim
Newbie
 
Registriert seit: 18.11.2001
Beiträge: 15


Daumen hoch

Hallo,

erst einmal vielen Dank für Eure Antworten, ich konnte leider im Forum nichts schreiben, sonst hätte ich mich schon mal eher gemeldet!!

Aber das geht ja jetzt wieder und nun ist folgender Sachstand:
Was habe ich gemacht:--die ungepolten Elkos am MAX232 durch gepolte ersetzt (danke für den Hinweis, PANTU;-))), auf FLASH gedrückt und------- es geht!!!Keine Fehlermeldung und das erste Servo dreht sich ganz prima hin und her !!!
Es scheint doch an dieser Stelle sehr wichtig zu sein,die richtigen Bauteile einzusetzen;-) !

Aber, Dirk: Impulse kann ich bei beschriebener Prozedur an RB6,RB7
immer noch nicht sehen!!
Der oszi ist in Ordnung, der 555 macht einen gut sichtbaren Takt, auch am PIC sehe ich am Quarz den Takt.
Aber was solls, wenns mit dem flashen klappt---Prima!
Tolle Schaltung--Prima Software, das muss ich hier mal sagen !!
Alle Achtung und Hut ab, Dirk!!

Also nochmals Dank für Eure Tipps und bis denne

Arnim aus
Berlin

____________________________________
Arnim


Berlin
Arnim ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag