![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Andere Simulatoren Dieses Forum ist primär den Anwendern von X-Plane, dem Flugsimulator von Laminar Research gewidmet. Es soll aber auch anderen, weniger häufig genutzten Simulationen dienen |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
Wie Ihr aus den aktuellen Berichten in diesem erstklassigen Forum entnehmen könnt, bemühe ich mich sehr, alle PC Piloten etwas näher an die reale Verkehrsfliegerei zu bringen. Wer sich wirklich ernsthaft damit beschäftigt und Spaß an der Sache hat, der sollte auch seine Simulatorausrüstung entsprechend den tatsächlichen Anforderungen "aufrüsten".
Zunächst sollte man sich grundsätzlich darüber im klaren sein, welches Großraumflugzeug im Simulator dauerhaft geflogen werden kann. Nämlich nur ein Flugzeugtyp (oder dessen artverwandte Baureihe) und nicht mehr. Dafür erwerben wir Berufspiloten ein sogenanntes Typerating, welches uns ausschließlich an diese Aircrafts bindet. Der ständige Wechsel der Flugzeuge, so oft praktiziert bei den PC Piloten, ist in der Realität NICHT möglich. Grundsätzlich unterscheidet man dabei in Flugzeuge mit Steuerhorn Kontrolle (alle Boeingmaschinen -Ausnahme je nach Airlinewunsch der B777- , Mc Donnald Douglas, Lockhead usw.) oder die Flugzeuge mit den Sidesticks (alle Airbustypen und z.T. Boeing Tripple Seven - B777-). Man muss sich also bei ernsthafter PC Fliegerei für eines dieser Flugzeuge entscheiden und dabei bleiben. Egal, wie verlockend die Konkurrenzmaschinen sind, der Arbeitsplatz ist fest an das Typerating gebunden, zumal ein echtes neues Typerating etwa 50.000 DM an Ausbildungskosten erfordert. Also überlegt man sich beim Flugsimulator, das man will: Maschinen mit Steuerhorn oder Sidestick (hier Joystick). Und dann beschaffte man sich diese Steuergeräte. Grundsätzlich gehören zur Fliegerei Seitenruder STEUERPEDALE. Ohne Ausnahme, ohne Kompromiss. Wer diese Geräte benutzt, braucht sich mit den hier ständig wiederkehrenden Anfragen nach der Art der Bedienung, der Probleme mit Tastensteuerungen und nicht realisierbaren Steuerbewegungen zu beschäftigen. Oder mit den damit verbundenen Problemen der Genauigkeiten und dem Ansprechverhalten, so dass sich die hier immer wieder kehrenden, fast verzweifelten Hilferufe viele PC Piloten erübrigen. Es muss bei den benötigten Steuergeräten auch kein Superjoystick sein, oder ein Profisteuerhorn für 1000,-- DM. In der Realität gibt es an diesen Bedienelementen nur Schalter für die Trimmung (nose up-nose down), Masterswitch für Autopiloten (ap on-off) und eine Taste für den Sprechfunk. Zur Verfeinerung wäre dann noch ein gesonderter Schubregler nötig. Und ganz ernsthafte PC Piloten benutzen eine zweite Tastatur (mit T-Stecker an die vorh. Serientastatur verbunden), welche entsprechend den Simulatorbefehlen eine eigene Tastenbeschriftung hat. Komfortabel wäre da auch ein Bedienfeld von Saitek, aber das muss nicht sein. Die Steuergeräte werden nur einmal eingestellt, nämlich zentriert und das Ansprechverhalten der Steuerachsen möglichst träge gesetzt, um die große Flugmasse der Maschine, die man ausschließlich anhand des Typeratings fliegen darf, bestmöglich zu simulieren. Ohne diese absolut notwendige Geräteausstattung bleibt der PC Pilot immer nur ein User, der mit dem FS nur spielt, nicht ernsthaft die Fliegerei simuliert. Gerade jetzt zur Weihnachtszeit bietet es sich an, diese Grundausstattung zu beschaffen oder sich schenken zu lassen. Und dann wird sich das unsägliche Diskussionsthema "wie steuere ich ein Flugzeug" dramatisch reduzieren. |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|