![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() |
![]() Nabend zusammen, Ich habe gelesen, das früher, als gps noch nicht verwandt wurde, transozeanische Flüge mit hilfe von Koppel- bzw. Trägheitsnavigation durchgeführt wurden. Kann mir einer sagen was das ist und wie das geht?
Gruß A380flieger ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418
|
![]() Hallo !
Von Koppelnavigation spricht man dann, wenn man ausgehend von einer bestehenden Position unter Benutzung der Flugrichtung und der Geschwindigkeit über Grund (GS), Windverhältnisse z.B. die nächste Position berechnet. Es bedarf einer Uhr , eines Kompasses und der Fahrtanzeige des Flugzeuges. Man koppelt also verschiedene Informationen aneinander und erhält daraus Informationen über die benötigte Treibstoffmenge, die Flugzeit und die nötige Flugrichtung zum Kurshalten. Je genauer die benutzen Informationen sind, je genauer ist die Koppelnavigation (z.B. Nutzung von VOR/DME Angaben). In älteren Filmen der Seefahrt kann man noch manchmal gut sehen, wie der Kapitän den Kurs ständig auf seiner Seekarte nachträgt und korregiert, abhängig von der Geschwindigkeit und dem Wind. Zum Thema Trägheitsnavigation gab es erst einen Beitrag mit Erläuterungen. Sollte Dir dieser nicht reichen, nutze auch die Suchfunktion. Über die Trägheitsnavigation wurde schon mehrfach berichtet. http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=104984 MfG Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() |
![]() Nachtrag zur Koppelnavigation
Koppelnavigation ist -über mehreren BEKANNTEN Wegpunkten (Koppelorte) ein Ziel zu erreichen. Dazu benötigt man eine Karte. Auf der karte verbindet man alle gewählten orte. Dadurch entstehen verschiedene Kurse Das sind "missweisende" Kurse (magnetisch nord wandert) Jetzt greift man die Entfehrnung zwischen den einzelnen Orten ab,und kann daraus die zeit bei gegebener Geschwindigkeit ermitteln. Jetzt kommt die wind oder strömungskomponente Dann zeichnet man ein "Winddreieck" (abdrift) Dadurch ergibt sich der zu steuernde kurs. Und das für jeden einzelnen Wegpunkt. (das war nur ne kurzform ![]()
____________________________________
Grüße von Thorsten (\"immeraufdieschnauzeflieger\") |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo!
Naja, so ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Koppelnavigation macht es meiner Meinung nach unwichtig, ob die Punkte bekannt oder unbekannt sind. Was ich damit meine ist: ich muss nicht alle Punkte kennen. Wenn ich zum Beispiel ein Gewitter umfliege, dann fliege ich 8 Minuten 90° nach links, dann wieder auf dem ursprünglichen Kurs und dann 8 Minuten 90° nach rechts, bevor ich dann wieder nach links auf meinen "ursprünglichen" Kurs eindrehe; dabei ist mir keiner der Punkte bekannt, ich fliege nur nach Geschwindigkeit, Heading und Zeit. Liebe Grüße Bernd |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|