WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.09.2003, 18:50   #1
chris9999
Veteran
 
Registriert seit: 14.11.2000
Beiträge: 431


Standard Firewire Steckerbelegung???

Hi!
Hüüüüülfe! Ich suche schon das ganze Web nach der Steckerbelegung eines standardmäßigen Firewire- Kabels (6pin) ab, finde aber leider nix. Kann mir jemand sagen, wie denn die Pins eines solchen Steckers belegt sind? Danke!
chris9999 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2003, 19:19   #2
utakurt
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329


Standard Hier:

Zitat:
Original geschrieben von chris9999
Hi!
Hüüüüülfe! Ich suche schon das ganze Web nach der Steckerbelegung eines standardmäßigen Firewire- Kabels (6pin) ab, finde aber leider nix. Kann mir jemand sagen, wie denn die Pins eines solchen Steckers belegt sind? Danke!
Aber bitte - gerne





1 Power unregulated DC; 17-24 V no load
2 Ground Ground return for power and inner cable shield
3 TPB- Twisted-pair B, differential signals
4 TPB+ Twisted-pair B, differential signals
5 TPA- Twisted-pair A, differential signals
6 TPA+ Twisted-pair A, differential signals

utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2003, 19:19   #3
utakurt
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329


Idee schlecht gepostet - zu schnell die ENTER taste gedrückt

Zitat:
Original geschrieben von chris9999
Hi!
Hüüüüülfe! Ich suche schon das ganze Web nach der Steckerbelegung eines standardmäßigen Firewire- Kabels (6pin) ab, finde aber leider nix. Kann mir jemand sagen, wie denn die Pins eines solchen Steckers belegt sind? Danke!

also noch ein paar nützliche Infos zu Firewire (Aszug aus anderer Internet Seite):

FireWire verwendet 6polige dünne Kabel. Zwei geschirmte Adernpaare dienen der Datenübertragung, während das dritte Adernpaar den Bus mit Strom versorgt. Es gibt auch eine vierpolige Variante, die auf die Stromversorgung verzichtet.



FireWire kennt keinen fest definierten zentralen Host, der die Übertragung und Adressierung steuert. Fast jedes Gerät hat zusätzlich zwei oder mehrere Ports und fungiert gleichzeitig als Hub und Repeater. Die eingehenden Signale werden an alle anderen Ports weitergereicht. In der Praxis werden FireWire-Geräte irgendwie miteinander verschaltet. Es muß nur darauf geachtet werden, das keine Ringverbindungen entstehen und die Verbindung zwischen zwei Geräten aus nicht mehr als 16 Kabeln besteht. Die maximale Geräte-Kabellänge beträgt 4,5 m. Die Gesamt-Distanz einer FireWire-Kabelstrecke überbrückt bis zu 72 m.



Die FireWire-Architektur ist ein Peer-to-Peer-Bus. Sobald sich die Topologie verändert wird in dieser Architektur ein neuer Taktgeber ermittelt. Dieser wird anhand eines Protokolls demokratisch gewählt. Prinzipiell könnte jedes Gerät diese Aufgabe übernehmen. Welches Gerät das ist, ist teilweise von der Konfiguration und vom Zufall abhängig. Der Auserwählte hat die Aufgabe der Takterzeugung und das Bestätigen der Sende-Anforderungen der übrigen Geräte. Die letztgenannte Funktion ist einer der Nachteile von FireWire. Sie kostet viel Zeit und vergeudet einen Teil der Bandbreite.

utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2003, 19:21   #4
chris9999
Veteran
 
Registriert seit: 14.11.2000
Beiträge: 431


Standard

GANZ SUPER!!! DANKE SCHÖN!!!!
chris9999 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag