WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.07.2003, 18:15   #1
Arry
Elite
 
Registriert seit: 11.04.2001
Alter: 80
Beiträge: 1.150


Standard Computer Start-Problem !!

Hallo Experten !!!

Gestern lief mein Server noch wunderbar,

Heute funktionieren zwar Lueftern und Laempchen, aber auf dem Schirm wird nichts angezeigt. Das BIOS legt nicht los !!!

Dieses Mutterboard ist ein GIGABYTE GA7VA, ein MSI-Board hatte, allerdings nach laengerer Laufzeit, die selben Symptome !

Alle Karten raus, neue Grafikkarte rein ----> nichts tut sich
Netztei gewechselt ----> nichts tut sich
Andere Platte ----> hilft natuerlich auch nichts, war reine Verzweiflung

RAMs gewechselt ----> ohne Effekt
Neue, 333 er 512 MB Kingston DDR.
Das letzte Mutterboard lief zwei Wochen, die letzten Tage kam beim Hochlaufen jedesmal ein Bluescreen, der sofort wegschaltete, so dass ich nichts lesen konnte. Erst beim zweiten mal startete Windows dann normal, bis heute.


Das ist das dritte Mutterboard in 4 Wochen (2 verschiedene Fabrikate, daran liegt es also vermutlich auch nicht ). Alle Luefter, alle Laempchen gehen an, aber keine Anzeichen von Start des Computers, toter Bildschirm.

Ist das ein spezielles Anzeichen fuer Probleme mit dem BIOS ?


Wer hat dazu eine Idee ??
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann !!


Arry
Arry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2003, 21:20   #2
Alladin
Inventar
 
Registriert seit: 20.11.2000
Alter: 57
Beiträge: 3.966


Alladin eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Arry,
mach mal die Batterie auf dem Bord raus und dann wieder rein. Damit wird das BIOS auf Auslieferungszustand gesetzt und läuft vielleicht wieder hoch.
____________________________________
Tschau Jens
Alladin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2003, 23:17   #3
KaffDad
Inventar
 
Registriert seit: 11.02.2001
Beiträge: 1.809


KaffDad eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin Moin !

Du scheinst ja schon alles ausgetauscht zu haben, bis auf die CPU... Na, klingelts ?

CU

Stephan
KaffDad ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2003, 11:34   #4
Arry
Elite
 
Registriert seit: 11.04.2001
Alter: 80
Beiträge: 1.150


Standard

Hallo,

danke fuer Eure Ideen !

Jens: die Batterie habe ich ebenfalls gewechselt mit ener, die auf jeden Fall geladen ist ----> kein Erfolg

Stephan: Es klingelt nicht ! Die CPU laueft wunderbar, nur nicht mehr mit dem Mutterboard, mit einem anderen ohne Problem.

Das war mit den beiden Motherboards, die vorher ueber die Wupper gingen, genau so. Das muss dann doch irgendein ganz fieser, aber grundlegender Fehler sein ?!!


Adios, schau'n mer mal


Arry
Arry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2003, 13:40   #5
Rainer Hofmann
Inventar
 
Registriert seit: 20.11.2001
Beiträge: 2.379


Standard

Hallo Arry,
bei der Gelegenheit nur mal einen lieben Gruß nach Calpe ;sollte sich die Gelegenheit ergeben ,komm ich Dich - und deine Superanlage - mal besuchen.
Rainer
____________________________________
Einen schönen Tag noch
Rainer

Duo cum faciunt idem, non est idem
(Wenn zwei das Gleiche tun , ist es noch lange nicht dasselbe)
Rainer Hofmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2003, 16:16   #6
Reimund
Senior Member
 
Registriert seit: 06.04.2003
Alter: 61
Beiträge: 121


Standard

Hi Arry,

so wie es aussieht, ist Dein Systemboard hinüber. Da es bereits das dritte ist (wenn ich das richtig verstanden habe), scheint das Problem tiefer zu liegen.
Mögliche Ursachen, die mir ad hoc dazu einfallen:
- Irgendeine Komponente, die Du jedesmal wieder mit einbaust (und die natürlich mit dem Systemboard verbunden ist), erzeugt einen Kurzen und killt damit das Systemboard.
- Dein Netzteil (falls immer dasselbe) erzeugt Stromstöße und killt somit das Systemboard.
- Falls das Netzteil bereits getauscht, könnte es auch am Stromnetz liegen. Die Netzteile sind heute zwar getaktet und schlucken damit die meisten Spannungsspitzen aus dem Stromnetz klaglos, aber ab und zu kann es passieren, dass eine durchschlägt. Und dann kann das Systemboard dabei draufgehen. Wenn Du solch ein "schmutziges" Stromnetz hast, setze zwischen Steckdose und Netzteil ein Spannungsfilter (Kosten: ca. 10-20 Euro). Dieser kriegt dann die Spannungsstöße aus dem Stromnetz ab (und stirbt in der Regel dabei). Ist aber billiger als jedesmal ein Systemboard. Es gibt auch höherwertige Spannungsfilter, die nicht gleich bei der ersten Spannungsspitze sterben. Sind aber deutlich teurer.
Die Ursachen für Spannungsspitzen im Stromnetz sind vielfältig, meist aber nur temporär (z. B. Naheliegende Baustelle). Falls das Stromnetz die Ursache für Dein Boardsterben ist und die Spannungsspitzen immer wieder auftreten, informiere das Stromwerk, die können i. d. R. etwas dagegen machen.

Grüße,
Reimund Büchner
Reimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2003, 18:12   #7
Arry
Elite
 
Registriert seit: 11.04.2001
Alter: 80
Beiträge: 1.150


Standard

Hallo Reimund,

das scheint mir eine Erklaerung zu sein mit dem "schmutzigen Strom", den ich selbst auch fuer sehr wahrscheinlich halte.
Neben den beiden Motherboards vorher sind innerhalb kurzer Zeit auch zwei Festplatten und ein Netzteil vom brauchbaren in den irreparablen Zustand gewandert.

Der Stromanbieter, die Iberdrola in Spanien, ist fuer gar erstaunliche Spannungsspitzen bekannt. Allerdings auch dafuer, dass dieses Unternehmen mit irgendwelchen Problemen der Kunden nichts zu tun hat. Da muss ich mir also wohl eine groessere Loesung einfallen lassen. Evtl. einen Spannungsschutz fuer das gesamte Haus ?!

Ich bin schon damit beschaeftigt, nach einem neuen Mutterboard Ausschau zu halten. Mit Einbau und vor allem Inststallationen ohne Ende ist sicher wieder ein Tag an Zeitinvestition notwendig. Dummerweise handelt es sich um den Server mit 11 USB Anschluessen, fuenf Monitoren und Safeline Flight Console am seriellen Anschluss.


Vielen Dank


Arry
Arry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2003, 18:38   #8
KaffDad
Inventar
 
Registriert seit: 11.02.2001
Beiträge: 1.809


KaffDad eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin Moin !

Leider kenne ich Deine Anlage nicht, aber warum holst Du Dir nicht eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) ? Die haben auch alle einen sehr guten Spannungsfilter eingebaut und liefern als Hauptaufgabe noch Strom für einige Zeit, wenn Dir ein Stromausfall passieren sollte, so dass Du noch Zeit hast, Dein System runterzufahren (oder es von der USV runterfahren zu lassen). Für ein, zwei PCs reicht eigentlich eine USV mit ungefähr 400 – 450 VA.

CU

Stephan
KaffDad ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2003, 19:06   #9
Reimund
Senior Member
 
Registriert seit: 06.04.2003
Alter: 61
Beiträge: 121


Standard

Hi Arry,

ich bin zwar kein Fachmann für Stromwerke, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß ein spanisches Stromwerk für Spannungsspitzen hier verantwortlich ist. Denn selbst, wenn die direkt den Strom auf die Reise schicken, durchläuft er sicherlich diverse Umspannungswerke, Verstärker- und Verteilerstationen, wo verschiedenste "Verschmutzungen" auftreten können. Ganz zu schweigen von Deiner näheren Umgebung, wo durch "Quick and dirty"-Installationen Phasenverschiebungen, Spannungsspitzen und Brownouts verursacht werden.
(Jedoch ist wahrscheinlicher, daß der Strom von einem der Werke hier kommt und zwischen diesem Werk und dem spanischen ein entsprechender Vertrag existiert.)
Allerdings glaube ich, dürfte es schwierig werden, die hiesigen (für die lokalen Stromleitungen verantwortlichen) Stromwerke zur Hilfe zu bewegen, wenn Du Deinen Strom nicht von ihnen, sondern aus Spanien beziehst.

P.S. Der Vorschlag von Stephan ist bei Deiner Konfiguration (Server, etc.) sicherlich mit einer der besten Lösungen.

Grüße,
Reimund
Reimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2003, 22:53   #10
Arry
Elite
 
Registriert seit: 11.04.2001
Alter: 80
Beiträge: 1.150


Standard

Hallo Reimund,

hier vertut sich der Experte fuer "schmutzigen Strom".

Natuerlich ist hier der spanische Stromlieferant Iberdrola zustaendig. "Hier" ist naemlich in Calpe (Alicante). Das heisst, im Herzen der Costa Blanca. Da gibt es eigentlich nur die Iberdrola. Die haben auch mit niemandem sonst einen Vertrag. Da es ab und zu keinen Strom gibt, hauen die dann beim Einschalten angeblich Strom mit bis zu 270 Volt in die Leitungen.
Allerdings hatte ich beim letzten Rausfliegen der Etagen-Sicherung menen Computer total vom Netz. Abends lief er, am naechsten Morgen beim Hochfahren-sollen (aber nicht wollen) leider nicht mehr.

Ob es hier allerdings irgendwo so einen Spannungsschutz gibt, wage ich zu bezweifeln. Ich werde mich allerdings mal umhoeren (meine spanische Tastatur gibt uebrigens keine oe, ue oder ae von sich, bzw nur in dieser Form.


Happy flying

Arry


Nachtrag:

Hallo Rainer,

wenn Du mal in meiner Gegend bist, waere es wunderbar, wenn wir uns mal treffen koennten. Hasta la vista, amigo de los aviones
Arry ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag