![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 18.12.2001
Beiträge: 11
|
![]() Für die Bearbeitung von Videos habe ich mir 2 Seagate Barracuda 7200.7 SATA150 120GB Platten zugelegt. Habe diese in den PC (Board ASUS P4C800 Deluxe) eingebaut, als Raid 0 definiert, Array etc. eingerichtet, beim Hochfahren von WinXP die Treiber installiert, dann formatiert und 3 Partitions definiert. Soweit ohne Probleme.
Mit Pinnacle Studio 8.7.23 und SiSoft habe ich die Platte getestet und bin enttäuscht. Folgende Werte werden angezeigt: Lesen 71271 Kb/s, Schreiben 5914 Kb/s. Die Geschwindigkeit beim Schreiben ist unbrauchbar. Zum Vergleich, „normale“ Platten liefern als Ergebnis: 46475 Kb/s beim Lesen, 46886 Kb/s beim Schreiben. Kann mir bitte jemand sagen, wie ich auf brauchbare Werte für das Schreiben auf die RAID Platten komme? Danke rioja |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Seagate Platten sind bekannt dafür, dass sie im Raidverband problematisch sind.
Um deinen Neid zu schüren, hier die Werte aus Studio8 meiner beiden 80GB Maxtors im seriellen Raid0 Verband: ![]() Welche Blockgröße hast du bestimmt im Raidbios? Ich habe 128k. Wird aber vielleicht nichts helfen bei den Seagates?
____________________________________
http://geh.heim.at/lampe.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() anscheinend habe ich den Link falsch eingetippt, hier nochmals:
![]()
____________________________________
http://geh.heim.at/lampe.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Newbie
![]() Registriert seit: 18.12.2001
Beiträge: 11
|
![]() Hallo Grizzly,
danke für Deine Antwort. Ich verblasse vor Neid! Beim Boot-Einstellen konnte ich keine Blockgröße angeben. Angezeigt wird unter Track Mapping 29186/255/63. Was immer das bedeutet.? mfg rioja |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() |
![]() Hast du schon in der Systemsteuerung nachgeschaut, ob und welche Treiber für dein Raidsystem installiert sind?
Normalerweise müßte die Seagate auch über 40000kb beim Schreiben schaffen, was ausreichen sollte. Irgendwas stimmt wahrscheinlich bei deinem Sys nicht, was bin ich jetzt auch überfragt ![]()
____________________________________
http://geh.heim.at/lampe.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 18.12.2001
Beiträge: 11
|
![]() Die Treiber sind laut Manual für Promise 378(auf CD)die richtigen. (die Version 1.0.0.23 dürfte die Neueste sein.
![]() Ich habe schon alles Mögliche probiert, aber, Du hast recht, 40000Kb sollte das Mindeste sein, was herauskommt. Da brauche ich aber immer noch nicht RAID0. Grüße rioja |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() Zitat:
Die BlockSize hat mit Sequentiellen-Datentransfer nicht zu Tun. Für Video hab ich 32kb am RaidKontroller und in Windows mit 64kb Formatiert. So wird der Cluster immer auf zwei Platten geschrieben. Die Sequentielle Leistung einer HD ist rein theroretisch und hat im Normalbetrieb keinerlei Bedeutung. Schaden kanns aber auch nicht wenn mans gelegendlich doch braucht. Versuch mal ohne Raid ein File mit 1GB von Partion 1 auf Partion 2 auf der selben HD zu kopieren. Alles über 2MB/sec ist schon ein Weltrecord. Mit 64kbyte-Blöcken und Random-Write liegt die Leistung aller HD die es zu kaufen gibt unter 10MB/sec. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Newbie
![]() Registriert seit: 18.12.2001
Beiträge: 11
|
![]() Habe ein Utility bei ASUS gefunden, wo man die Einstellungen sehen und verändern kann. Der Write Cache war nicht eingeschaltet. Nachdem ich dies tat, sind die Werte mit 75000 -80000 Kb/s einigermassen.
Versuchsweise habe ich die Seagate Platten normal angeschlossen. Die getesteten Werte liegen ca. 10% unter denen der WD Platte, welche ich auch getestet habe. Seagate Platten sind NICHT empfehlenswert für RAID, aber auch als normale Platten eingesetzt, nicht die schnellsten. Eine Anfrage bei Seagate wurde zwar prompt beantwortet, hat mir aber auch nicht weitergeholfen. Somit ist das Problem gelöst. Werde mit dieser Leistung leben müssen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() HI
Würde mich nicht damit zufrieden geben das so ein Bench die richtige Zahl anzeigt. Bei so einer Mentalität wird mir klar wie es in USA zu so großen Bilanzfälschung kommen kann. Die Zahlen müssen stimmen, ob da ein realistischer Wert dahintersteht ist gar nicht wichtig. Die Leistung die aktuelle HD enfallten können liegt in jedem Fall unter <20MB/sec alles andere ist Zahlenspielerei. Am besten du kopierst ein File von Ortner A nach B und stopst die Zeit jeder Wert über 20MB/sec ist schon ein Weltrekord. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() |
![]() Für digitales Video muss diese Leistung trotzdem reichen beim capturen. Ist ja nicht so wie früher beim eincapturen von analogem Video und auch da reicht die Leistung sicher bei weitem.
____________________________________
http://geh.heim.at/lampe.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|