![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() |
![]() Ist schon eigenartig das Ganze.
Ich hab die Suchfunktion bemüht und so tolle Antworten gefunden wie: "bitte Handbuch lesen" Hab mir die PSS A320 zugelegt,nach dem ich mit der PIC A320 nur super Erfahrung gemacht hatte. Doch was ich hier erlebe ist schon sehr bedenkenswürdig. Nach dem ich das MCDU wirklich ordnungsgemäß programmiert habe,, den Plan aktiviert habe, starte ich, (vorher etwas Trimmung) Beim ZFW geht es los. Das metrische Gewicht von 58.0 was die PIC Variante angenommen hat, (Manual empfehlung)klappt hier nicht. Mit den Loadeditor habe ich das US-Gewicht von 117.3 eingegeben, das klappt wenigstens. (Aber weiß ich ob das nun dirket im MCDU nicht die 117.3 als metrisch angesehen werden und somit viel zu schwer?) Zurück zum Start, abgesehen davon das bei ner einfachen A320 in EDDS die Startbahn fast zu kurz ist...kommt nun das komische Gefühl. AutoTrust schaltet sich nicht beim Schubgeben automatisch ein (kein Klickgeräusch beim verschieben des Schubhebels mehr)...kann man verkraften.... aber dann ab einer Höhe von 4000F schalte ich den AP1 dazu. (FD war vorher natürlich aktiv und eine Höhe von FL180 im Display eingegeben) Und im Moment des zuschaltens des AP1 kann man auch den AutoTrust erst einschalten und die Maschine senkt die Nase und stützt richtung Erde, begleitet von wilden Warnmeldungen. Zur Sicherheit sollte ich dann erst bei 8000F den AP einschalten, dann senkt der Airbus zwar noch immer ruckartig die Nase aber bis zum Boden ist es ja weit. Die Paxe kotzen sich zwar gegenseitig in die Nacken ![]() ![]() Egal schafft man es irgendwie die Kiste mittels AP zu fliegen geht alles sehr toll ab. Bis zum erreichen des Sinkfluges. Am "abwärts-Häckchen" vorher 2900F eingestellt veranlasse ich den Sinkflug. Der Airbus drosselt toll die Geschwindigkeit (Sinkflug zwischen 260 und 280 Kt). Wenn es auf 10 000F zu geht bremst er weiter toll ab.... ja und dann beginnt das Drama. Er sinkt und sinkt und das Tempo drosselt etwa ab Flughöhe 6000F auf 160 KT, ich gebe ins MCDU die entsprechenden Frequenzen und Wind und Kurs ein und aktivier den Landemodus. Ja und der Airbus bremst weiter und plötzlich bei Klappen auf 2 sinkt die Geschwindigkeit immer weiter ab und es kommt der fällige Stömungsabriss. ![]() Was auch immer das ist, ich habs bestimmt vier mal probiert und immer die selben Simptome. Bei der A320 PIC brauchte ich gar nicht trimmen, die PSS Variante kommt kaum nit dem Hintern hoch. Ich habe zusätzliche Außenbemalungen installiert die auch erscheinen, aber nach einen (vier) Abstürze ist jedesnal die neue Außenbemalung weg. Warum auch immer, die PSS Airbus-Variante mag mich nicht. Nun dann es gibt auch nochRätsel auf der Welt. Habe das deutscha Maual neben mir zu leigen und trotzem solch blödes Flugverhalten. Hab dem Airbus schon mit Startverbot gedroht, doch der macht was er will. ![]() Nette Grüße vom Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() |
![]() Hi Jörg,
dass sind alles aber sehr komische Probleme. Eigentlich geht alles sehr gut, wenn man sich an die Vorgaben hält. Das mit dem Start gewicht liegt meiner Meinung nach daran, dass du in den Optionen vom FS alles auf "amerikanisches System" und nicht auf "metrich in Fuß" stehen hast. Daran erkennt der Airbus im FS, ob du mit LBS oder kg als Gewichten arbeiten willst. Die anderen Symptome, die du geschildert hast, kann ich mir nicht wirklich erklären. Wie siehts aus, Tanks alle randvoll? Vielleicht lags auch daran, dass du die Probleme beim eingeben des ZFW hattest. Dann werden natürlich alle Geschwindigkeiten falsch berechnet und die Autotrimmung arbeitet auch nicht mehr korrekt. Normalerweise sollte sich, wenn alles richtig ins FMGS eingegeben wurde, beim schieben der Thrustlevers in die Flex oder TOGA Raste auch das Autothrustsystem armen. Sieht man am grünen licht beim Autopilotpanel (ATHR). Bei ca. 1500ft über Grund müsste dich der PSS-Bus dazu auffordern, die Thrustlevers auf climb zu schieben und erst dann wird das Autothrustsystem richtig aktiv. Den Sinkflug solltest du beim Abwärtspfeil auf dem ND beginnen. Es erscheint eine "Decelerate" - Aufforderung auf dem PFD und dann musst du eine geringere Höhe am Autopilot eindrehen und den Knop drücken, erst dann beginnt der Sinkflug automatisch. Bei FL100 müsste er dann auf 250kts abbremsen und solange da bleiben, bis er den DECELERATION-Punkt auf dem ND erreicht hat. Dann müsste er weiter bis zur green dot speed bremsen. So bald du dann die KLappen setzt, müsste er immer weiter speed abbauen, bis zu Flaps 4, wo er dann die VLS erreichen sollte. Mfg Benjamin, virtueller Pilot CFG619 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() |
![]() Hallo Jörg,
zuallererst empfehle ich dir das Turorial auf folgender Seite.Es ist wirklich sher gut und ir wird eigentlich alles klar. http://www.simtutorials.net/ Zu deinen Problemen: Das Autothrust System arbeitet nicht mit dem normalen Schubhebel.Nachdem du alles eingegeben hast musst du beim Takeoff 2 mal auf die "+" taste des Nummernblocks drücken dann siehst du auch im PFD das der Airbus im Flex mode beschleunigt.Nach 1500 Fuss piept der Airbus dann auch und dann ist es an der Zeit die Nase auf ca.10 grad zu senken und einmal "-" auf dem Nummrnblock zu drücken.Der Airbus beschleunigt dann auf 250kt und hält diese bis er 10.000ft erreicht hat.Generell ist es empfehlenswert bei 1500ft auch den AP einzuschalten. Im Anflug musst du die Geschwindigkeit selbst regeln ansonsten bremst der Airbus auf Anfluggeschwindigkeit ab.
____________________________________
gruß Patrick |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 15.01.2003
Beiträge: 627
|
![]() Kann mich meinem Vorredner anschliessen, wirklich komische Probleme. Fliege den PSS-Bus nun ca. ein Jahr, aber solche Probleme hatte ich auch noch nie.
Trimmen muss ich ueberhaubt nicht, abheben geht auch gut. Das einzige was mir negativ aufgefallen ist, ist der relativ grosse Anstellwinkel im Landeanflug und das schlechte Rollverhalten am Boden. Gruss kustra |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() |
![]() Danke für die Tipps Leute.
Habe das System auf Metrisch umgestellt und siehe da, Wert 58.0 wird angenommen! (zfw) Den Trick mit den Plus und Minustasten kannt ich nicht und auch das Nasesenken war mir neu...habe es befolgt und siehe da.....PERFEKT! Sinkflug hat aber wieder gebockt. Habe Höhe vor Häckchen geändert auf 2800F, aktiviert und toller Sinkflug. Bei 10000F dann 250 Kt gehalten alleine und weiter runter automatisch. Habe im Tempoeinstellung Tempo auf 180 gesetzt. Airbus bleib aber bei 210 Kt. Wurd mir zu kriminell und schnell. Beim einschwenken dann zur Landebahn hatte ich dann wieder den Tempoknopf gedrückt, Tempo verlangsmte sich nun wirklich. Klappen auf 2 und Höhe war 2900F vor 7L EddF. Und dann ....immer langsamer...langsamer...Strömungsabriss.....ENDE Hatte vorher wirklich erst in Höhe 6000F den Landemodus aktivert samt Dateneingabe. Was mache ich da falsch das der Antrieb wegbleibt. Bei der Anzeige im Display seht SPEED. Also vom PC gesteuert. Das kriegen wir schon hin denke ich mal.... gel? Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() |
![]() Hi,
blöde Frage aber hast du im MCDU die Approach Phase aktiviert?
____________________________________
gruß Patrick |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 22.07.2000
Beiträge: 533
|
![]() Hallo Jörg,
wohl od. übel wirst Du eines der guten Tutorials für die PSS-Busse durchblättern müssen. Zugegeben, ich hätte sicher Probleme mit dem PIC 320iger, da ich dessen Eigenschaften nicht kenne. Die PSS-Busse sind aber in der Regel leicht zu verstehen und problemlos durch die Lüfte zu schaukeln. Diese Problemvielfalt, wie Du Sie angibst, ist schon extrem und deswegen auch nicht so leicht nachzuvollziehen, da man bei Dir doch Kenntnisse aus Erfahrungswerten mit PIC 320, voraussetzt. Wenn es nach wie vor nicht klappen sollte, müßten wir eben Step by Step Deine Probleme abarbeiten. Beste Grüße Siegi |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.11.2001
Alter: 41
Beiträge: 262
|
![]() Hallo Jörg!
Also du solltest bei der Landung folgendes beachten. Wenn der AP selbstständig den Speed heruntersetzt, dann hast du bereits den DECEL-Point passiert und die Landung beginnt. Dabei solltest du eigentlich keinen Strömungsabriss haben, wenn du die Klappen stufenartig auf FLAPS 3 ausfährst. Gehst du dann in die Landekonfiguration FULL FLAPS, so wird der Bus noch ein bisschen abbremsen, aber einen Strömungsabriss kann man dabei eigentlich nicht bekommen. Gruß Carsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 22.07.2000
Beiträge: 533
|
![]() Hallo Carsten,
unterschätze den Strömungsabriß nicht. Anfangs hatte ich damit auch zu kämpfen, da der Bus beim fahren der Flaps auf die Speed der Green-Dots reduziert, rutscht er Dir nur etwas darunter, reagiert der Thrust zu langsam, die Strömung ist somit futsch und Du segelst runter. Gruß Siegi |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Hero
![]() |
![]() Wie siehst mit dem Treibstoff aus, den du bei der Landung noch hast ?
____________________________________
Toni Pepperl | FTI101 | Call Frogline ![]() FlyFTI virtual -->> rest in peace ![]() Dieser Post wird freundlichst präsentiert von: monatealter Wurst - Die Wurst mit Erfahrung |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|