![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 13.03.2003
Beiträge: 14
|
![]() Habe folgendes Problem:
möchte Firma mit Aussenstellen (>10) folgendermassen REDUNDANT verbiden: Firma und Aussenstellen haben Internetzugang. Sollte Aussenstelle von Firma oder umgekehrt nicht erreichbar sein dann Benutze Standleitungsmodems. Sollte Zugang (hin oder retour) über Standleitungsmodem nicht möglich sein dann schaffe Verbindung über Wählleitung (maximal 5 Wählleitungen in Firmenzentrale, 1 in jeder Aussenstelle) Gedacht ist das dies alles automatisch erfolgt. Ich meine damit das die an einer Verbindung beteiigten Computer (oder deren Nutzer) über die Art der bestehenden Verbindung nicht bescheid wissen. Kann mir irgendwer Hinweise oder Tipps bezüglich der Lösung diese Problems geben? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.06.2001
Alter: 52
Beiträge: 275
|
![]() Die Situation
"Sollte Aussenstelle von Firma oder umgekehrt nicht erreichbar sein dann Benutze Standleitungsmodems. " klingt für mich unlogisch. Die zweite Eventualität geht so: Das klingt mir nach einem CISCO Router mit WAN und Dail Interface. Statische Route und höhere Metrik auf das Dial Interface, und es sollte, zumindest in eine Richtung, funken. Idle Time nicht vergessen, sonst geht es nur mehr über ISDN!! lg, roli
____________________________________
http://roli-d.net BGP multihoming is for redundancy and increased routing efficiency, not for load balancing. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Newbie
![]() Registriert seit: 13.03.2003
Beiträge: 14
|
![]() @rolid
Zitat:
Wenn ich das richtig verstehe mit den Cico Routern bringts das aber nicht: Firma: will mich über IP adresse mit Computer1(C1) in Aussenstelle1(A1) verbinden. Internetverbindung zu Aussenstelle1 besteht nicht. Fallback auf ISDN Leitung. Aber welche Einwahlnummer? (Woher weiss der Router die Einwahlnummer für jede IP Adresse) Es soll ja nur der Verkehr mit IP Adresse von C1 über die Wählleitung abgewickelt werden. Ausserdem: Cisco Roter in A1 hat vielleicht Verbindung zum Internet. Bekommt Verbindungsanforderung auf ISDN Leitung(funkt nicht oder?)??? lg PTBodo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Super-Moderator
![]() |
![]() erkläre mal bitte deine genaue umgebung. wie sind die standorte verbunden? über fixe standleitungen, vpn leitungen übers internet, wählleitungen,...? welche hardware wird verwendet, wer hat kennungen zur konfiguration,...?
der "normale" weg ist wohl in den meisten fällen folgender: 1. die standleitung/vpn steht (welche technik auch immer) 2. es kommt zum ausfall der standleitung => der router erkennt den ausfall und versucht ein backup über eine alternative verbindung (meistens eine wählverbindung mit isdn/modem) aufzubauen. damit dies funktioniert müssen alle router entsprechend konfiguriert werden und mit alternativen leitungen ausgestattet werden. 3. sobald die normale standleitung wieder online ist, oder eine bestimmte zeit ohne verkehr erreicht wurde, wird die verbindung wieder getrennt um kosten zu sparen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Newbie
![]() Registriert seit: 13.03.2003
Beiträge: 14
|
![]() @spunz
genau so ähnlich Derzeit sieht es (grob)so aus (das ganze ist mit der Zeit so gewachsen) Zentrale (Z): mit Switches sind 20 Standleitungsmodems über fix installierte Standleitungen und einem properitären Verbindungsprotokoll mit den 20 Aussenstellen verbunden. Auf redundanten Servern läuft eine properitäre Software die sowohl von Z als auch von A1-A20 sowohl push als auch pull Daten verschiebt. Aussenstellen (A1-A20): hängt an jedem Standleitungsmodem ein Computer. Sowohl in Z als auch in den meiste A existiert ein Internetzugang mit fixen IP Adressen. in jeder A Zugang zu Wählleitungen (ISDN) Die Idee ist nun (Software wird erneuert) 1. über die Internetverbindung und VPN Z mit A1-A20 zu verbinden 2. sollte irgendwo bei Z oder A1-A20 der Internetzugang versagen dann fallback (für nicht erreichbare As) auf die alten Standleitungen. 3. sollte die Standleitungen versagen dann Zugang über die Wählleitungen (inkl. automatischen Verbindungsauf- und Abbau)zu den nicht erreichbaren As. 4. bei wiedervorhandenen "höherwertigen" Zugang switchback auf diesen. Welche Hardware existiert für solche Anwendungsfälle? mfg PTBodo |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|