![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.09.2000
Beiträge: 89
|
![]() Ich bin Besitzer eines recht heissen Durons, den ich gerne besser kühlen möchte. Ich hab zwar einen FOP 32 Kühler am Prozessor, trotzdem hat er unter Windows 2000 immer um die 48° C hat! Bei offenem Gehöuse sieht es besser aus und der Computer läuft stabiler!
Nur zur Frage: Das Enermax Netzteil hat ja 2 Ventilatoren die die Luft vom Prozessor wegsaugen und dadurch recht gut kühlen sollen. Klappt das wirklich und lohnt sich ein Aufstieg von meinem 230 W Birg Netzteil auf das 330 W Enermax? Danke im voraus für Eure Meinung! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Super-Moderator
![]() |
![]() ich hab seit kurzen das enermax 431er.
hat jede menge anschlüsse und ist schon bereit für den p4. der zusätzliche lüfter saugt die luft direkt über der cpu ab, was natürlich net schlecht ist. wirksamer und billiger wäre es, wenn du 2 gehäuselüfter einbaust. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.09.2000
Beiträge: 89
|
![]() Ich hab trotz Big Tower keinen Platz für einen Gehäuselüfter. Ich wüßte nicht wo ich ihn befestigen sollte. Außerdem hat mein Asus A7V nicht gerade viele Anschlüsse für die Ventilatoren!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Super-Moderator
![]() |
![]() einen solltest unten vorne in den "käfig" bringen. zumindest bei den meisten towern ist dort einen möglichkeit einen 8cm lüfter reinzustecken.
auch über dem netzteil oder darunter ist öft ein platz dfür. ansonsten nimmst eine cd malst einen kreis auf der seite, dort wo ca die cpu ist. und schneidest ein loch. noch einen 12cm lüffter und eine schutzgitter www.conrad.at und fertig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 06.10.2000
Beiträge: 775
|
![]() Eine durchdachte Luftzirkulation im Gehäuse kann wahrscheinlich wirklich die Temperatur im Gehäuse und damit auch die CPU-Temperatur um einiges runterbringen.
Mein Big-Tower hätte Einbauplätze für 11 (!) Lüfter plus natürlich genug Plätze wo man noch ein Loch reinschneiden könnte ![]() ![]() Aber ein oder zwei gut plazierte Lüfter bringen sicher mehr als so eine Windmaschine. De facto habe ich die meisten Lüftungsöffnungen sogar zugeklebt um eine effizienten Luftstrom zu erreichen. Da ziemlich viel Platz in meinem Tower ist habe ich ja schon einiges versucht, und habe derzeit anscheinend mein persönliches optimales Setup erreicht. Zumindest bis die Wasserkühlung kommt. ![]() Derzeit saugt ein 12 cm Lüfter die Raumluft durch die Öffnungen der Gehäuserückseite an und bläst sie durch einen Luftkanal direkt in den Alpha-Lüfter. Das Netzteil saugt dann die warme Abluft vom Kühler (mit Luftaustritt in Richtung Netzteil)an und befördert sie gleich wieder aus dem Gehäuse hinaus. Außerdem ist das Gehäuse so unterm Schreibtisch eingebaut, daß die warme Abluft nicht wieder angesaugt werden kann. So bekommt meine CPU immer nur kühle Raumluft, und ich habe bei geschlossenem Gehäuse genau die gleichen Temperaturen wie bei offenem. Also mit etwas Phantasie und Material, das sowieso in jedem Haushalt vorhanden ist(bis auf den Lüfter natürlich) läßt sich die Luftzirkulation schon so weit optimieren, daß es spürbare Vorteile bei der CPU-Temperatur bringt. Besonders bei einem Big-Tower solltest du ja sowieso genug Platz zum Experimentieren haben. ![]() [Dieser Beitrag wurde von davinci am 16. November 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 906
|
![]() @Gattaca,
also das A7V hat drei Anschlüsse für Lüfter mit Tachosignal und einen ohne Tachosignalauswertung (F_FAN). Sollte wohl reichen, hast dann mit dem Netzteil zumundest fünf Lüfter an Bord. best regards, LZ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 06.10.2000
Beiträge: 775
|
![]() Und selbst wenn das Mainboard nicht genug Anschlüße hätte gibt's ja immer noch das Netzteil. Und dort kann man ja selbst wenn nicht genügend Anschlüße vorhanden wären mit Stromkabelsplitern ja nahezu beliebig viele Lüfter anhängen.
[Dieser Beitrag wurde von davinci am 16. November 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
-------------
![]() |
![]() @davinci
und dann wunderst du dich, weil die CPU zuwenig Strom bekommt, wegen der vielen Lüfter ;-)))) enjoy |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.10.2000
Beiträge: 351
|
![]() Hallo!
Sag mal SPUNZ, wie ist das mit der Geräuschkulisse bei deinem 431-Enerax-NT? Ist es ertragbar, oder doch etwas laut, lauter als den letztes NT wohl schon,oder? Danke! Gruß, Tim! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 06.10.2000
Beiträge: 775
|
![]() @enjoy
Hatte schon vor über einem Jahr ein von AMD empfohlenes 300W Sparkle Power Netzteil in meinem Tower (da war noch ein Athlon geplant, dann gab's aber kein Mobo). Das hätte glaub ich genug Leistungsreserven. ![]() Aber ein Lüfter braucht ja sowieso fast nichts. Ein Durchschnittslüfter 80mm hat ja gerade mal 2-3W bei 0,3A. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|