![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Beiträge: 26
|
![]() Dieser Thread passt vielleicht eher zu elektronik, aber hat auch was mit netzwerken zu tun:
Hat einer von euch eine Ahnung wie der Ausgang einer Netzwerkkarte schaltungstechnisch aussieht, ob da irgendein IC benutzt wird und ob und wo man den kriegt? Meine Meinung wäre: Zwei Transistoren pro Ausgangspin (1 npn und 1 pnp) (2 für Tx+ und 2 für Tx-) mit jeweils 50ohm Widerständen an den Kollektoren. Bei einem liegen 2,5V???, beim anderen -2,5V??? am Emitter an. Mit 100ohm Abschlusswiderstand (andere Netzwerkkarte) ergibt das aber einen Spannungsteiler, wobei am Verbraucher nur 2,5V abfallen. Die Leistung bei Kurzschluss würden sogar schon 1/8el Watt Widerstände schaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 15.11.2000
Alter: 43
Beiträge: 7.684
|
![]() vielleicht hilft dir das ja was,...
so ein baustein is bei einer meiner netzwerkkarten gleich das nächste bauteil nach dem stecker... http://www.bothhand.com/products/100...-16PT8520X.pdf -> http://www.mcm.co.jp/~asix/16pt8515.pdf
____________________________________
Yeah, yo mama dresses you funny and you need a mouse to delete files. Jabber-ID: valo [at] cargal \'.\' org Infected Mushroom and Barri Saharof - Live in Eilat Desert Israel 24-10-2002 A*S*Y*S - SSL-Pickup 21-10-2002 Dj Tiesto - Forbidden Paradise 8/Mystic Swamp |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Beiträge: 26
|
![]() Danke sehr!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 15.11.2000
Alter: 43
Beiträge: 7.684
|
![]() das haettest aber selber auch rausfinden koennen
![]() hab nachgeschaut, dieses bauteil is auf allen karten drauf die ich hab....
____________________________________
Yeah, yo mama dresses you funny and you need a mouse to delete files. Jabber-ID: valo [at] cargal \'.\' org Infected Mushroom and Barri Saharof - Live in Eilat Desert Israel 24-10-2002 A*S*Y*S - SSL-Pickup 21-10-2002 Dj Tiesto - Forbidden Paradise 8/Mystic Swamp |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387
|
![]() das ding den oberen links ist ein impulstrafo, der dient lediglich zur Potentialtrennung (bei (zumindest) gbit-ethernet auch zur ausfilterung von echo-signalen) dieser impulstrafo kann auch direkt in der RJ-45 buchse integriert sein (vor allem bei onboard-ethernet-schnittstellen öfters anzutreffen, da hier der platz am board nicht ausreicht). was du suchst ist ein phy-chip. hier hast du einen überblick über hersteller von phy chips (bei den links kommst du allerdings wieder nur zu passenden impulstrafos für die entsprechende produkte) auf diesem pdf hast du die unterschiedlichen modelle von broadcom auch von broadcom ist dieses pdf über einen 4-kanal transceiver mfg, teotmb |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Beiträge: 26
|
![]() Das erste "Danke sehr" hab ich geschrieben bevor ich den link anschaute
![]() Da scheint sich jemand aber auszukennen! WOW, so ein Blockschaltdiagramm, dabei wollte ich ja eigentlich nur wissen, ob immer +/-5V zwischen den Ausgangspins anliegen, also bei angeschlossener Last und im Leerlauf. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387
|
![]() nein es wird nicht zwischen +/- 5v hergeschalten. ich nehme an du kommts auf die 5 v wegen ttl pegel.
hier gibt es eigentlich keine wirklich allgemein gültige aussage. bei 10base2 z.B. wird zwischen 0 und - 2 volt geschalten (auf der leitung) wenn du genauere information suchst empfehle ich dir die pdf von ieee.org zu den jeweiliegen standards runterzuladen (achtung die dateien sind ziemlich groß). mfg, teotmb |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|