![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() |
![]() bis jetzt war ich immer der Überzeugung das IBM Festplatten die besten sind (bei IDE); stimmt das jetzt immer noch mit der neuen Seagate Barracuda mit 7.6 ms Zugriffszeit ?!?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
Registriert seit: 09.11.1999
Beiträge: 696
|
![]() IBM ist eindeutig die bessere Wahl. Erstens, sind die Werte der Barracuda die Optimal-Werte, welche sowieso im täglichen Einsatz nicht erreicht werden. Zweitens liegen Seagate-Platten bei den aktuellen Benchmarks an 3.Stelle bei den Herstellern (von 5). Drittens sagt es schon der Name: Seagate oder "Sie geht nicht"
![]() (Spaß beiseite, von den 327 Harddisks, welche ich im Laufe meines Lebens eingebaut habe habe ich bisher nur eine defekte IBM gehabt, dafür aber 13 defekte Seagate) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() ... ich kann dem Beitrag von Angel nicht ganz beipflichten allerdings habe ich auch keine IDE Platten.
Eine IBM DFRS 4,3 GB hat bei mir nach einem Jahr den Dienst verweigert, eine Reparatur käme teurer als eine neue Platte. In einem amerikanischen Hardwareforum konnte ich damals in Erfahrung bringen, daß die Baureihe DFRS aus Ausschußteilen zusammengefügt ist (hat mir beim Kauf aber keiner gesagt - daher auch keine Garantie), eine schon vorher gekaufte Seagate Barracuda versieht nach wie vor ihre Dienste. Trotzdem habe ich mir zuletzt eine IBM DNES hinzugekauft. Bei SCSI-Platten soll angeblich in Sachen Geschwindigkeit Seagate zr. Zeit schnellere Platten haben. mfG Grizzly |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 03.10.1999
Beiträge: 90
|
![]() ibm hat zurzeit sicher bei weite das beste preis leistungs verhältnis.
bin zwar immer ein FAN von den kleineren firmen aber bei ibm festplatten stimmt eigentlich alles mau |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.04.2000
Beiträge: 274
|
![]() IBM Platten sind nicht schlecht - es kommt eben immer darauf an wie man es sieht:
IBM macht oft bei Rücknahme und Repararturen (natorlich unter Garantie) von OEM Platten Probleme, die der Händler nicht zurücknimmt. Quantum ist da sehr stark - 3 jahre Grantie (zumindest bei meiner Fireball war es so) - als das Ding dann streikte - hab ich eine Nummer bei Quantum beantragt und eine Woche später bekam ich 'ne neue Quantum mit 500 MB mehr kapazität. Aber IBM sind sauschnell im Betrieb. Wie gesagt, alles eine Sache der Sichtweise |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ich zweifle die Sinnhaftigkeit von 3 Jahren Garantie für Harddisks an. (Auch wenn es sehr angenehm ist). Aber man muß bedenken, daß eine Garantie in diesem Umfang sich mit Mehrkosten von 200-300 Schilling zu Buche schlägt (zumindest laut einem Wcm-Artikel). Da ist es besser, Du kaufst die billigere Harddisk. Und für den Fall, daß die Disk dann wirklich nach zwei Jahren eingeht, ist sie sowieso hoffnungslos veraltet und damit wertlos. Es ist doch egal, ob ich einen funktionierenden oder kaputten Schrott wegwerfe. (Jetzt ausgenommen den seltenen Fall, wo der Pc als reine Schreibmaschine genutzt wird, mit immer der gleichen Textverarbeitung und ohne Update auf die neue Version).
Wenn sie nicht schon lange durch eine größere Disk unterstützt wird, kauf einfach eine neue Standarddisk. Die ist dann ca. 10 bis 100 mal so groß und ein vielfaches schneller ! [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 16. Januar 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() |
![]() Vor 4 Monaten mußte ich eine IBM- Platte
( 8.4Gb, IDE) aus meinem Rechner schmeißen. Nach nur 7 Monaten Betrieb wegen eines mechanischen Defektes....... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 48
|
![]() Nochmals das Thema Lautstärke!
Da ich mir DVD Videos anschauen möchte, will ich keine störenden Geräusche von meiner Festplatte und vom DVD-ROM LW. Was ich so gehört habe, sind die IBM Platten die leisesten. Ist das wahr? Meine WD Caviar war / ist auf alle Fälle ziemlich laut? Gibt es irgendwo Testberichte mit dB Messungen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.04.2000
Beiträge: 274
|
![]() <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von The_Lord_of_Midnight:
Ich zweifle die Sinnhaftigkeit von 3 Jahren Garantie für Harddisks an. (Auch wenn es sehr angenehm ist). Aber man muß bedenken, daß eine Garantie in diesem Umfang sich mit Mehrkosten von 200-300 Schilling zu Buche schlägt (zumindest laut einem Wcm-Artikel). Da ist es besser, Du kaufst die billigere Harddisk. Und für den Fall, daß die Disk dann wirklich nach zwei Jahren eingeht, ist sie sowieso hoffnungslos veraltet und damit wertlos. Es ist doch egal, ob ich einen funktionierenden oder kaputten Schrott wegwerfe. (Jetzt ausgenommen den seltenen Fall, wo der Pc als reine Schreibmaschine genutzt wird, mit immer der gleichen Textverarbeitung und ohne Update auf die neue Version). Wenn sie nicht schon lange durch eine größere Disk unterstützt wird, kauf einfach eine neue Standarddisk. Die ist dann ca. 10 bis 100 mal so groß und ein vielfaches schneller ! [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 16. Januar 2000 editiert.]<HR></BLOCKQUOTE> Hallo allerseits! Da geb' ich natürlich absolut recht in allen Belangen - es war nur so, daß diese Platte 1996 in einem Fertigsystem vom Birg drinnen war (das system war echt preisgünstig :-]) Als die Platte dann nach 1 Jahr in den Himmel ging, habs ich halt mal bei Quantum probiert und war echt forh eine neue größere anstandslos zu bekommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|