![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 18.03.2000
Beiträge: 510
|
![]() Grüß Euch!
Mein o.g. Laserdrucker hat heute mit der Meldung "935 Service Printhead Error" seinen Geist aufgegeben. Anruf bei Lexmark brachte das Ergebnis, daß die Reparatur ohne Ersatzteile öS 2.790,- kostet. Weiß vielleicht jemand, ob man das Ding auch ohne Laserdruckerreparaturerfahrung wieder hinkriegen kann und wo man die Ersatzteile bekommt (vielleicht aus einem ausrangierten Gerät?). Würde mich über Tipps und Ratschläge sehr freuen ![]() Euer maier |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
<< Gayliebt >>
![]() |
![]() Hast Du schon mal die Entwicklereinheit getauscht. Ist nicht der Toner, sondern eine eigene Phototrommel.
Die kostet aber auch ATS 2000,-- (muß ca. alle 15.000 Seiten getauscht werden). Ciao Oliver
____________________________________
lg Oliver Andere News auf www.OLIKLA.com Unterwegs sein mit OLIKLA ON TOUR Diskutieren ohne Grenzen im DEBATTIERCLUB |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 18.03.2000
Beiträge: 510
|
![]() hmmm, Entwicklereinheit hab ich noch nicht getauscht. Bisher wurden auf dem Drucker ca. 30.000 Seiten gedruckt. Der Support von Lexmark meinte jedoch, daß auf jeden Fall jemand dafür kommen müßte, da man das Ding nicht so einfach austauschen könnte (weiß halt nicht ob das stimmt oder ob die nur Geschäft machen wollen).
In der Bedienungsanleitung ist auch nur der Austausch der Druckkassette vorgesehen. Jetzt weiß ich nicht ob man der Printhead mit der Entwicklereinheit identisch ist und ob der bei diesem Modell so leicht ausgetauscht werden kann ... mfg: maier |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 18.03.2000
Beiträge: 510
|
![]() hmmm, gibt es keinen unter Euch, dessen Lexmark schon ähnliche Probleme gehabt hat und der sie in Eigenregie ohne L-Kundendienst behoben hat?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() |
![]() also erfahrung hab ich damit keine......
aber solltest du wirklich versuchen wollen das selber zu machen und du die ersatzteile weder von lexmark direkt noch sonst wo herbekommst, dann könnt ich versuchen einen printhead zu besorgen - ob es klappt weiß ich allerdings nicht....... lg zwergerl |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() |
![]() Also die Entwicklereinheit ist im Toner drinnen und laesst sich nicht separat wechseln. Also ich hatte schon des oefteren versucht den Printhead zu reparieren, doch leider ohne Erfolg. Es hatte dann immer damit geendet das ich einen neuen Printhead einbauen musste.
![]() Aber zumindest geht dies um einiges leichter als beim Optra S bzw. T. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 18.03.2000
Beiträge: 510
|
![]() hmmm, wenn der printhead im toner drin ist wird er sowieso alle 15.000 Seiten gewechselt (mit dem Toner). Nur hab ich erst vor 2 Wochen den Toner gewechselt. Kostenpunkt: 4.000,-. Dann ist der praktisch noch nagelneu. Es hat sich aber eine Abdeckung von selbst gelöst, die ich wieder draufmontieren mußte. Am nächsten Tag kam dann die Fehlermeldung. Vielleicht hab ich die Entwicklereinheit damit beschädigt ... (obwohl ich eh sehr vorsichtig vorgegangen bin). Ist aber schon komisch das sich ein so teures Teil von selbst auflöst ...
![]() Der Typ von Lexmark hat aber so geredet, als wäre das Teil ganz separat und nur durch eine Fachkraft auszuwechseln (nona). Die Reparatur würde dann aber mit Material auf 5.000,- kommen und das ist mir der deppate Drucker sicher nicht mehr wert (die 4.000,- für den Toner kann ich dann natürlich auch abschreiben) ![]() In tiefe Depression verfallend: maier ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Veteran
![]() |
![]() Zitat:
Der Printhead ist im Deckel. Zitat:
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 18.03.2000
Beiträge: 510
|
![]() Sers Dilbert,
bin ursprünglich davon ausgegangen, daß Printhead extra irgendwo sitzt, aber die bisherigen Beiträge haben mich da etwas verwirrt (dauernd wurde die Entwicklungseinheit angeführt). Beim Alter hast Du recht - 1996 gekauft (also 5 Jährchen), damals aber für 30.000,-. Von der Qualität und der Geschwindigkeit ist der Drucker immer noch super, deshalb würde ich ihn ja auch gerne (selbst) reparieren ... Aber bislang hab ich noch keinen konkreten Tipp dazu bekommen. Du bist der erste, der den Printhead überhaupt lokalisiert hat (im Deckel - nur wo genau? Und wie ist er auszubauen ...) Na ja, vielleicht kommen ja noch einige Tipps zusammen - vielleicht hat ja auch jemanden einen kaputten Optra R+ zum Ausschlachten zu Hause ![]() Drucke jetzt momentan auf einem Uralt HP LaserJet IIIp - der ist zwar langsam, schaut aber so aus, als ob er ewig funktionieren würde (wie ein Panzer). schöne grüsse: maier |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Veteran
![]() |
![]() Zitat:
![]() ... also wennst willst ? Wird nur ein bischen dauern. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|