![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.12.2008
Beiträge: 108
|
![]() Ich möchte einen Erschütterungssensor so einstellen, dass ich am Ende des Tages aussagekräftige Daten für eine kleines Tages-Diagramm habe.
Der momentane Zustand des Sensors am Schaltausgang wird mir von einem angeschlossenen Funk-Modul 1 mal in der Minute(nicht mit Sensor synchonisiert) mitgeteilt. Zustände des Sensors am Schaltausgang sind Ein und Aus. Wie stelle ich jetzt beim Sensor die Dauer des Schaltsignals (Ein, wenn Erschütterungen) im Rahmen von 1-60s am besten ein, damit ich am Ende gemittelt gute Daten habe? Die Erschütterungen dauern meistens ein paar Minuten durchgehend. Es können aber auch ständig kürzere Ünterbrechnungen von wenigen Sekunden bis ein paar Minuten auftreten. Manchmal gibt es auch Stunden durchgehender Aktivität. Mir wäre es nun wichtig herauszufiltern ob es im Groben am Tag überhaupt Aktivitäten gab und im Detail dann vorallem, ob es häufig kleinere Unterbrechungen(aber nicht zu klein, also über 10s oder so) gab. Ich hab leider gar keine Ahung, ob jetzt besser ist auf z.B. 1s zu gehen, sodass wirklich nur der akuelle Zustand abgefragt wird. Wenn der Zustand bei vilen kurzen Unterbrechungen im falschen Moment abgefragt wird, schaut es dann so aus, als ob gar keine Aktivität wäre. Oder z.B. auf 60s wo dann zu kurze Unterbrechungen ausgeblendet werden und ich zumindest weiß da es in der Minute was los war. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|