WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2008, 09:07   #1
christian.i
Jr. Member
 
Benutzerbild von christian.i
 
Registriert seit: 16.06.2006
Alter: 61
Beiträge: 46

Mein Computer

Standard Einige Fragen zum Thema RAID und Festplatten

Ich habe 2 WD5000AAKS über die AMD SB 600 zu einem RAID-0 verbunden und Vista 64 darauf installiert. Es hat alles gut funktioniert, bis es vor einigen Tagen zu eigenartigen Fehlern und Abstürzen gekommen ist und anschließend Vista nicht mehr gestartet ist.
Im BIOS wurde nur mehr eine Festplatte erkannt, die Vista-DVD hat auch nur mehr eine gefunden. Komischerweise hat das sg. "RAID-Utility" allerdings keinen Fehler am RAID-Verbund bemerkt.
Nach einer neuen Installation (auf der im BIOS erkannten HD) wird die 2. HD im Betriebssystem als SCSI-Device erkannt und kann formatiert und beschrieben werden. Im BIOS scheint sie nach wie vor nicht Aauf. (Die HD mit dem Betriebssystem erkennt der Geräte-Manager als ATA-Device). WD-Diagnostics findet auch keinen Fehler auf der 2. HD.


Meine Fragen:

1. Wie kann es sein, dass Vista etwas findet was es im BIOS offensichtlich nicht gibt?
Ist die HD defekt oder hat doch das Mainboard eine Schramme?

2. HD´s werden doch meines Wissens nach im Hintergrund laufend auf defekte Sektoren hin kontrolliert und diese ggf. repariert.
Ist das auch bei Mainboard-RAIDs möglich oder sammeln sich da die Fehler bis irgendwann gar nichts mehr geht?
Falls Nein, können (bezahlbare) RAID-Karten die angeschlossenen Festplatten auf Fehler überprüfen?

3. Zugriffsgeräusche von der Festplatte ohne entsprechende Benutzereingaben waren früher immer ein Alarmsignal, dass mit der Festplatte etwas nicht stimmt. Seit Vista gibt es immer wieder Festplattenaktivitäten, die ich im Task-Manager nicht zuordnen kann, die möglicherweise aber harmlos sind (z. B.: der Indexdienst). Gibt es ein Werkzeug, mit dem man die laufenden Prozesse besser identifizieren kann?

Danke im Voraus

LG

Christian

Geändert von pc.net (07.11.2008 um 07:46 Uhr).
christian.i ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2008, 13:21   #2
PRRonto
optical slave
 
Registriert seit: 22.12.2001
Ort: NÖ
Alter: 50
Beiträge: 2.154


PRRonto eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Onboard RAID Controller haben leider (wie ich selbst in den letzten Jahren immer wieder erfahren mußte) hin und wieder entscheidende Qualitätsrückstände gegenüber dedizierten Lösungen.

Es kannn duchaus vorkommen, dass der Verbund plötzlich aufgelöst wird und ohne Datenverlust (sofern kein Backup vorhanden ist und kein RAID1 läuft) nicht mehr herzustellen ist.

Meine Empfehlung für 6-8 HDD´s: Adaptec 3405
http://geizhals.at/eu/a247459.html

Übrigens: auch RAID1 bringt in den letzten paar Generationen von RAID Controllern (auch Onboard) einen Lesegeschwindigkeitszuwachs durch sequentielles lesen von beiden HDD´s.

Eine kleine Bitte noch: Deine verwendete Schriftgröße und der Fettdruck machens nicht grad einfacher im Forum....Danke
PRRonto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2008, 21:07   #3
christian.i
Jr. Member
 
Benutzerbild von christian.i
 
Registriert seit: 16.06.2006
Alter: 61
Beiträge: 46

Mein Computer

Standard

..tut mir leid wegen der Schriftgröße, ich hab den Beitrag in Word geschrieben und nur kopiert...

Du meinst also, dass der Fehler doch eher am Mainboard zu finden ist? Kennst du ein Programm, mit dem man das Mainboard testen kann? Eigentlich wollte ich mein Erspartes für einen 45nm Phenom ausgeben und nicht für ein neues Board.

Danke für deine Empfehlung, aber die Karte ist wahrscheinlich eine Nummer zu groß für meine Bedürfnisse.
Mir geht es nur um die Geschwindigkeit,und da waren 2 Platten als Raid0 eigentlich ausreichend.
Da ich aber gerne in Hardware investiere, werde ich mir die Karte noch genauer anschauen.

Meine Daten sichere ich nach einer schmerzlichen Erfahrung regelmäßig auf DVD´s, BR´s und auf 2 externe Festplatten. Beim aktuellen Fall habe ich nur ein paar E-Mails verloren.

LG

Christian
christian.i ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2008, 21:40   #4
PRRonto
optical slave
 
Registriert seit: 22.12.2001
Ort: NÖ
Alter: 50
Beiträge: 2.154


PRRonto eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das Problem an den Onboard Cotrollern ist, dass sie absolut tauglich sind, um perfomante Verbünde hinzukriegen aber zu (meist) nicht nachvollziehbaren Fehlern neigen.

Wenn es also in Deinem Rechner hauptsächl. um Performance geht, dann spricht nichts gegen die Weiterverwendung des Onboard Controllers.
Intels ICH9 und ICH10 sind da unheimlich stark im Moment.

Sofern du dich auf anderem Weg ums Backup kümmerst und damit leben kannst, dass es in unregelmäßigen Abständen zu Fehlern in Raid Verbünden kommen könnte, sehe ich kein Problem.

Ich schreibe "kommen könnte", weil ich ein Raid5 privat auf einem alten Q965 Board laufen habe und seit ~1 Jahr funktioniert dass ohne Auffälligkeiten....mit anderen (Q965, ICH7, ICH7R) Boards hatte ich im Bekanntenkreis Probleme der gleichen Art, wie du es beschrieben hast.
Es gibt aber auch etliche andere Meldungen von Usern, die mit den genannten Chipsets ihre Homeserver o.Ä. problemlos betreiben....
Was ich sagen will....es kann funktionieren....die Wahrscheinlichkeit eines Vorfalles ist eben höher als mit dedizierten Controllern, wie du selbst erfahren mußtest.

Der Wehrmutstropfen an den Dingern ist der Preis, der von mir oben genannte ist der einzige (mir bekannte) brauchbare unter 4-500€...dass erwähne ich nur, damit du nicht aus falschem Ergeiz einen günstigen besorgst und damit nichts an Sicherheit/Qualität zur derzeitigen Lösung gewinnst und das Vertrauen in die WCM Community verlierst
PRRonto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2008, 20:40   #5
christian.i
Jr. Member
 
Benutzerbild von christian.i
 
Registriert seit: 16.06.2006
Alter: 61
Beiträge: 46

Mein Computer

Standard

Danke für die rasche Antwort. Ich habe schon auf meinem letzten System (MSI K8T Neo) die Raid 0 Funkion genutzt und war mit der Geschwindigkeit und der Stabilität immer zufrieden. Allerdings habe ich schon lange an die Anschaffung eines Raid-Controllers gedacht, aber der Preis ist, wie du sagst, eine herbe Sache.

Ich würde deshalb schon gerne den Onboard-Controller weiterverwenden, habe allerdings das im ersten Beitrag (der wirklich nicht besonders übersichtlich ist) erwähnte Problem, dass im Bios nur eine der HDD´s erkannt wird. Ist jetzt meine HDD hinüber, das Mainboard oder der Raid-Controller? Wie schätzt du das ein, bzw hast du einen Tipp, wie ich das defekte Teil finden könnte?

LG

Christian
christian.i ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2008, 21:43   #6
FendiMan
Hochauflösend
 
Benutzerbild von FendiMan
 
Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641


Standard

Teste die Platte mit dem Herstellertool, vielleicht braucht sie auch nur eine Formatierung oder der Raid-Verband muss neu eingerichtet werden.
____________________________________
Gruß
FendiMan

Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt!
FendiMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2008, 08:46   #7
PRRonto
optical slave
 
Registriert seit: 22.12.2001
Ort: NÖ
Alter: 50
Beiträge: 2.154


PRRonto eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

christian.i hat im 1. Beitrag schon geschrieben, dass er mit WD-Diagnostics getestet hat. Ich hab dass auch überlesen und habs erst jetzt entdeckt.

Eine Disk, die im BIOS nicht aber vom OS doch gefunden wird, ist eigenartig.
Was ich mir vorstellen kann, ist dass im BIOS noch RAID enabled ist und die BIOS Diagnostik deswegen nur den Master anspricht...also die 2.HDD nur sichtbar ist, wenn man den RAID Mode disabled.

Leider hab ich hier keinen Testrechner, auf dem ich das mal riskieren könnte aber auch wenn es mir nicht 100% schlüssig erscheint, kann es eine Möglichkeit sein.



Hast Du auch schon mal versucht:
  1. die bisher erkannt HDD abzuhängen
  2. die andere erst mal an dem Port zu lassen wo sie jetzt ist
  3. booten und prüfen ob die HDD jetzt erkannt wird
  4. wenn nicht auf das Port an dem die andere erkannt wird anhängen
  5. wieder booten und prüfen
Sollte sie im Schritt 5 erkannt werden kann man die HDD als Defekt ausschliessen. Dann kommt wieder meine Theorie mit der aktiven RAID Option zum Einsatz

Wenn sie an keinem der Ports erkannt wird, dann muß ich für den Moment mal passen...denn wie gesagt vom OS erkannt und im BIOS nicht...da gibts nicht viele Möglichekeiten. Ich hab mal eben auch das Datenblatt angesehen, auch diese SATA HDD hat kein Jumper, damit sind die als Fehlerquelle auszuschliessen.

Wenn es nicht allzu viel Aufwand macht (du also nicht etliche Settings im BIOS non default hast) empfehle ich mal ein "Set optimal defaults" zu machen. Damit kannst Du ein "falsch" konfiguriertes BIOS nahezu ausschliessen.

Zu Deiner 3.Frage... Ja, Vista ist ein OS, dass per default mehr HDD Aktivität verursacht als die meisten anderen. Mit der Performance aktueller Platten ist dass aber kein wirkliches Problem mehr, außerdem wird es nach der 1.Indizierung schon mal etwas besser.
Du kannst die Aktivitäten aller Ressourcen im Taskmanger rechts unten mit dem Button "Ressourcenmonitor" etwas detailierter beobachten....darunter auch die Datenträgeraktivität.

Geändert von PRRonto (05.11.2008 um 08:49 Uhr).
PRRonto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2008, 20:17   #8
christian.i
Jr. Member
 
Benutzerbild von christian.i
 
Registriert seit: 16.06.2006
Alter: 61
Beiträge: 46

Mein Computer

Standard

Danke für die Antworten. Ich werde morgen früh die Kiste aufschrauben und auf Fehlersuche gehen.

Der Ressourcenmonitor scheint mir auf den ersten Blick ein sehr brauchbares Werkzeug zur Systemüberwachung zu sein. Ich werde mich damit noch intensiver beschäftigen. Danke für den Tipp.

LG

Christian
christian.i ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 11:51   #9
christian.i
Jr. Member
 
Benutzerbild von christian.i
 
Registriert seit: 16.06.2006
Alter: 61
Beiträge: 46

Mein Computer

Standard

Die nicht befriedigenden Ergebnisse meiner Fehlersuche:

Auf dem Mainboard befinden sich 6 SATA-Anschlüsse (1.jpg), die ich jetzt der besseren Verständlichkeit wegen einfach durchnummeriere. Die beiden Roten (vermutlich vom Marvell-Chip verwalteten) als 1 + 2, die darunterliegenden Schwarzen als 3-6.

Die Ausgangslage:

3=BR-Brenner, 4=die vom Bios erkannte HDD mit Vista, 6=die nicht erkannte HDD.
Bios-Werte: Hauptmenü – 2.jpg, IDE-Konfiguration – 3.jpg, Erweitert – 4.jpg


Nach Versuchen mit nur einem Gerät hat sich herausgestellt, dass im Bios Geräte, die an 5 + 6 angeschlossen sind, nicht erkannt werden.

Als nächstes habe ich dann beide HDD´s in allen Variationen mit den Anschlüssen 1 – 4 druchprobiert. Alle werden im Bios erkannt, die Reihung entspricht allerdings nicht der Reihung im Bios-Hauptmenü.

Nach dem das Problem im Bios gelöst schien, wollte ich Windows starten lassen. Nach den normalen Bios-Meldungen beim Start kam die Meldung „BootMGR fehlt“ mit der Aufforderung zum Neustart.

Es hat sich gezeigt, dass die Meldung nur dann erscheint, wenn die HDD mit dem Betriebsystem nicht in den Anschlüssen 2 oder 4 steckt.

Die HDD mit dem OS steckt jetzt in 4, die andere in 3, der BR-Brenner in 1, eSata ist aktiviert und USB-HDD eingesteckt.

Das Bios erkennt jetzt die Festplatten und Vista startet und erkennt im Betrieb auch beide HDD´s. Problem gelöst, sollte man meinen.

Ich habe dann noch die Vista-Installations-DVD die Festplatten suchen lassen – Ergebnis s. 5.jpg.


Was meint ihr? Kann ich dem Mainboard noch trauen? Vielleicht gibt es ja Asus-Nutzer, die das eigentümliche Verhalten erklären können?

Was mir noch einfällt, wofür ich aber jetzt keine Zeit mehr habe, ist, nur die HDD ohne das OS anzustecken und Vista suchen zu lassen.

LG

Christian
christian.i ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 12:18   #10
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Hi

Nur ein paar allgemeine Worte. Du solltest auf jeden Fall einmal das Handbuch zum Mainboard studieren. Offenbar befinden sich zwei SATA-Controller auf dem Board. Der eine läuft zur Zeit im IDE-Modus, so dass angeschlossene Geräte als IDE-Geräte erkannt werden. Der zweite Controller wird ein RAID-Controller sein, an dem du wahrscheinlich nur Festplatten anhängen kannst, die möglicherweise über eine separate Konfiguration des RAID-Controllers eingerichtet werden (der RAID-Controller sollte sich in diesem Fall beim Booten mit einer zu wählenden Tastenkombination melden!). Ein Mischbetrieb von Platten und optischen Laufwerken wird da ziemlich sicher nicht möglich sein...
____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag