![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 16.12.2006
Alter: 40
Beiträge: 17
|
![]() Hallo zusammen,
wenn ich richtig recherchiert habe, dann gibt es bei einer B737(NG) ja einen soganannten Lichttest (Masterlighttest), wobei mit einem Schalter sämtliche Annunciators eingeschaltet werden, um die Funktion zu überprüfen. Nun zu meiner Frage: Ich benutze die IOCards von Opencockpit und habe auch pmSystems. Bei pmSystems gibt es ja einen Schalter, der diesen Masterlighttest simuliert und alle Annunciator im Overhead zum Leuchten bringt. Nur leider werden die zugehörigen Offsets nicht geschaltet, d.h. eine LED die über IO-Card angeschlossen ist leuchtet nicht bei diesem Test. Natürlich sollen auch alle weiteren Annunciators im Mainpanel leuchten, nicht nur auf das Overhead begrenzt. Meine Überlegung: Wird der Hardwareschalter (an die IO-Cards angeschlossen) für den Lichttest eingeschaltet, dann lasse ich einfach im Programmcode alle LED-Ausgänge auf "Ein" schalten. Doch was passiert, wenn ich den Schalter wieder ausschalte? Nehmen die LEDs dann automatisch ihren vorherigen Status wieder ein, kann ich den Status abfragen oder gehen dann alle einfach aus? Vielleicht hat jemand diesen Lichttest schon realisiert, eventuell sogar mit den IO-Cards und kann mir da ein wenig helfen.
____________________________________
Gruß Andy |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() |
![]() Hi,
in den weiten tiefen meiner Grauen Zellen erinnere ich mich einmal vor ein paar wochen ein solches script bei denen im Forum gesehen zu haben. Habs jetzt aber auf die schnelle nicht gefunden. Wenn sonst keiner Rat weiß dann nochmal bei denen rumstöbern. Gruß Marco
____________________________________
Bootschafter Erfurts bei der NASA |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 21.10.2005
Alter: 84
Beiträge: 7
|
![]() Andy,
ich habe so etwas gesehen in Nico Kaan's Website (http://home.planet.nl/~nwkaan/). Dort hat er sein SIOC Programm für seinen ganzen Simulator bereitgestellt; er hat auch eine Test-Möglichkeit darin aufgenommen. Schau mal hin; vielleicht gibt das für dich Auskunft!
____________________________________
Hans Jansen (aka PH-ANS) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 22.07.2005
Beiträge: 55
|
![]() Hallo,
ich habe vor das mit dem Lighttest extern zu lösen, also nicht über den SIOC Code, da ich befürchte das ich mir dann so manchen Fehler rein programmiere. Im Anhang findet ihr meinen Entwurf. Über ein Lighttestsignal von der Mastercard schalte ich die Ausgänge der TTL "ODER" Gatter auf H Pegel (positiv), egal was für ein Signal von der Mastercad an dem jeweiligen Gatter anliegt. Da so ein TTL Baustein aber nur sehr wenig Ausgangsstrom liefert, schalte ich einen Treiber ULN2803A dahinter. Dieser invertiert das Signal und stellt einige 100mA am Ausgang bereit. Dies genügt um auch mehrere LED´s an einem Ausgang zu betreiben. Z.B. bei meinem Airbus die 2 AUTOLAND, 2 MASTER WARN Anzeigen auf den Wingpanels des CAPT und FO. Geht das Lighttest Signal wieder auf L steht wieder das ursprüngliche Signal von der Mastercard an den LED´s. Es handelt sich hier nur um einen Entwurf. Evtl. hat jemand noch eine bessere Idee. Besonders den ULN würde ich gerne weglassen, aber ich habe kein TTL "ODER" bzw. "NOR" Gatter gefunden, das zumindest den Strom für 2 LED´s herbringt (ca.40mA) Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Newbie
![]() Registriert seit: 16.12.2006
Alter: 40
Beiträge: 17
|
![]() Hi
@Thomas: Ich hab mir auch schon überlegt, das ganze hardwaremäßig aufzuzuiehen und ich muss sagen, dass deine Idee so wie du sie in deinem Anhang zeigst, echt gut ist. @ Hans: Danke für den Link. Ich hab mir den Code mal angeschaut und dieser Gedankengang ist echt spitze. Man braucht zwar eine Weile um da durchzublicken, aber ich habs kappiert und muss sagen, das ganze ist auf jeden Fall ausbaufähig. Ich hab mich für die Programmiermethode entschieden, denn der Code ist umsonst, die Hardwarelösung ist mit weiteren Kosten und Basteln verbunden. Auf jeden Fall danke allen!
____________________________________
Gruß Andy |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|