WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Meinung & Community > News & Branchengeflüster

News & Branchengeflüster aktuelle News von Lesern, sowie Tratsch und Insiderinformationen aus der Computerbranche

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.01.2007, 22:32   #1
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Ablöse der "letzten Meile" durch Mix aus FTTH und Kupferanschlüssen in Deutschland

NetCologne bietet 100 MBit/s via Glasfaser für 40 Euro im Monat

Zitat:
Der Kölner City-Carrier NetCologne hat seit Dezember vergangenen Jahres rund 1300 Kunden an sein neues Glasfasernetz angeschlossen, das Internet-Anschlüsse mit bis zu 100 MBit/s im Download und 10 Mbit/s für Uploads verspricht. Inklusive einer Internet-Flatrate kostet dieser Anschluss 39,90 Euro pro Monat. Eine Telefon-Flatrate für Standardgespräche ins deutsche Festnetz kostet dabei 10 Euro zusätzlich. Ferner sind Anschlüsse mit Download-Raten von 50 MBit/s und 10 MBit/s erhältlich. Der Preis für 10-MBit-Anschlüsse entspreche dabei dem des konventionellen DSL-Angebot von NetCologne mit 2 MBit/s, gab der Telecom- und Kabelnetzbetreiber heute bekannt.

Zum Einsatz kommt eine Kombination aus Glasfaseranschlüssen, die in flexiblen Schläuchen bis zu den einzelnen Häusern geführt werden. In den Häusern wird – soweit möglich – die vorhandene Kupfer-Verkabelung genutzt, um die Signale im VDSL-Verfahren zu übertragen. Gegenüber dem VDSL-Angebot der Deutschen Telekom, bei dem die Glasfaser schon an den Kabelverzweigern auf der Straße enden (Fibre to the curb), könne NetCologne dank der geringeren Länge der Kupferleitungen höhere Datenraten erzielen. Dies bringe insbesondere Vorteile bei der Verteilung von IPTV in HDTV-Qualität.

Gegenwärtig geht es ums Ganze beim Netzausbau in Deutschland. Die Mieten für die Teilnehmeranschlüsse werden teurer. Deswegen bauen private Konkurrenten der Deutschen Telekom eigene Glasfasernetze auf, sodaß die Preiserhöhungen nicht allzu drastisch ausfallen.

Denn sowohl die Deutsche Telekom wie auch die Kabelbetreiber werden zunehmend indirekt von der Deutschen Fußballbundesliga und direkt durch Arena gedrängt höhere Entgelte für DSL wegen der Einspeisung von Programmen (z.B. Bundesliga per IPTV) zu verlangen. Die Vermarktung geht über die Deutsche Telekom bzw. über Wiederverkäufer. Arena bietet selbst auch Programme an.

Deswegen ist es wichtig, daß hier Wettbewerb entsteht, sodaß die Deutsche Telekom das Glasfasernetz öffnen muß.

Nur dadurch kann sich der Preis für Triple Play Angebote (=mit Programminhalten) bei 60 Euro einpendeln.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag