WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2006, 17:33   #1
MaDr2304
Newbie
 
Registriert seit: 09.03.2006
Alter: 49
Beiträge: 6


MaDr2304 eine Nachricht über AIM schicken
Standard Landung PMDG 747

Hallo,

ich habe mal eine Frage zur Landung mit der PMDG 747.

Ich gebe ja im FMC auf der INT/REF Seite die Klappenstellung für die Landung an.

Die Frage ist jetzt, wird bei der mir dann vorgegebenen Landegeschwindigkeit schon ein eventueller Gegenwind berücksichtigt oder muß ich da noch was "von Hand" zurechnen?


Grüße
Marcel
MaDr2304 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2006, 17:38   #2
alpha2003
Veteran
 
Registriert seit: 29.12.2004
Alter: 43
Beiträge: 427


alpha2003 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das einzige was du beachten musst ist der gust faktor .

Steht im FMC meistens +5kt.

Ansosnten bei Rückenwind musst du eben mehr Schub geben als bei Gegenwind.
____________________________________
Gruß Markus
alpha2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2006, 18:30   #3
Der Felix
Veteran
 
Registriert seit: 25.11.2005
Beiträge: 208


Standard

Zitat:
Original geschrieben von alpha2003
Das einzige was du beachten musst ist der gust faktor .

Steht im FMC meistens +5kt.

Ansosnten bei Rückenwind musst du eben mehr Schub geben als bei Gegenwind.
Nana,
bei Rückenwind braucht man natürlich genausoviel Schub für eine bestimmte IAS wie mit Headwind!

Ich habe nicht die 747, aber generell versuche ich mit Vref plus "half-steady wind" anzufliegen. Also z.b. Vref 140 kts, wind mit 14 kts = anflugsgeschwindigkeit 147 kts. Eventueller Gust-Faktor kommt voll oben drauf! Also wind 250/10G20 --> nochmal 10 knoten auf die Anflugsgeschwindigkeit drauf!
Versuche die Gase vorher langsam rauszudrehen, um den Threshold mit Vref zu überfliegen und ab dann die Speed weiter langsam abzubauen bis zum touchdown!

Ist aber wohlgemerkt meine "Technik", macht jeder wieder anders!

Viel Spass beim landen, Gruß Felix
____________________________________
Quot homines, tot sententiae.
Der Felix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2006, 18:46   #4
MaDr2304
Newbie
 
Registriert seit: 09.03.2006
Alter: 49
Beiträge: 6


MaDr2304 eine Nachricht über AIM schicken
Beitrag

Hi

Danke. Das bringt mich doch schon wieder ein Stück weiter.

Allerdings hab ich das mit dem Gust-Faktor noch nicht so kapiert.

Genaugenommen hab ich nicht den Hauch einer Ahnung was das sein könnte

Grüße Marcel
MaDr2304 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2006, 19:18   #5
Ben Voigt
Master
 
Registriert seit: 30.09.2005
Beiträge: 552


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Der Felix
Nana,
bei Rückenwind braucht man natürlich genausoviel Schub für eine bestimmte IAS wie mit Headwind!
würde ich eine 747 in einen großen windkanal stellen, und von vorne wind mit 180kts auf die queen scheuern, bräuchte ich nur am yoke zu ziehen und sie würde abheben. - obwohl sie sich nicht vorwärts bewegt; Ground Speed 0, Indicated Air Speed 180.

Bei Rückenwind aber wird mir etwas von meiner IAS abgezogen, dafür steigt die GS. also genau umgekehrt.

und wonach fliegen wir? nach IAS.

MfG Ben
____________________________________
Click here if you want to see some screenshots

Active Member of IVAO
Ben Voigt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2006, 19:57   #6
D-MIKA
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 74
Beiträge: 3.511


D-MIKA eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Im FMC ist noch kein "Gust-Faktor" enthalten". Die Vref ist die reine Geschwindigkeit (Windstille) über der Schwelle (für die jeweiige Klappenstellung).
Zu addieren sind: 50% des steady Windes (mindestens 5 höchstens 20- also das ist diese Zahl (5) im FMC), Gusts werden zur Hälfte addiert.
Maximal aber nur insgesamt 20kt! (steady+gusts)
____________________________________
Michael Kappe

http://condor.ephemeride.com/i/bdg/490.jpg
D-MIKA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2006, 11:19   #7
bellmann
Senior Member
 
Registriert seit: 12.08.2001
Alter: 52
Beiträge: 184


Standard

Werden diese Faktoren beim PSS Airbus A319/320/321 bzw. beim A330/340 berücksichtigt?
Oder muß man dort auch diese Werte addieren?

Gruß
Andreas
bellmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2006, 11:53   #8
ChristophEDFF
Senior Member
 
Registriert seit: 25.03.2005
Alter: 38
Beiträge: 199


ChristophEDFF eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Ben Voigt
würde ich eine 747 in einen großen windkanal stellen, und von vorne wind mit 180kts auf die queen scheuern, bräuchte ich nur am yoke zu ziehen und sie würde abheben. - obwohl sie sich nicht vorwärts bewegt; Ground Speed 0, Indicated Air Speed 180.

Bei Rückenwind aber wird mir etwas von meiner IAS abgezogen, dafür steigt die GS. also genau umgekehrt.

und wonach fliegen wir? nach IAS.

MfG Ben
Deswegen müsste trotzdem irgendetwas die Gegenkraft zum Wind aufbringen, entweder die Triebwerke leisten den Schub, den das Flugzeug auch beim normalen Flug aufbringen müsste um 180 IAS zu halten oder eine Haltevorrichtung erbringt genau! diese Kraft.

Felix hat schon recht, wenn er sagt, dass man für eine beliebige IAS in einer bestimmten Konfiguration IMMER diesselbe Schubkraft braucht.
____________________________________
Gruß Christoph
ChristophEDFF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2006, 14:17   #9
Der Felix
Veteran
 
Registriert seit: 25.11.2005
Beiträge: 208


Standard

Zitat:
Original geschrieben von ChristophEDFF
Felix hat schon recht, wenn er sagt, dass man für eine beliebige IAS in einer bestimmten Konfiguration IMMER diesselbe Schubkraft braucht.
Wobei Felix natürlich nur Recht hat, wenn bestimmte Konfig gleich bleibt UND natürlich auch die atmösphärischen Bedingungen!

Zu den Aufschlägen: Gibt wohl verschieden Möglichkeiten und keine "richtigste" Antwort! Company und Flieger abhängig!

Viel Spass beim fliegen,

Felix
____________________________________
Quot homines, tot sententiae.
Der Felix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2006, 14:28   #10
Ben Voigt
Master
 
Registriert seit: 30.09.2005
Beiträge: 552


Standard

Zitat:
Original geschrieben von ChristophEDFF
Deswegen müsste trotzdem irgendetwas die Gegenkraft zum Wind aufbringen, entweder die Triebwerke leisten den Schub, den das Flugzeug auch beim normalen Flug aufbringen müsste um 180 IAS zu halten oder eine Haltevorrichtung erbringt genau! diese Kraft.

Felix hat schon recht, wenn er sagt, dass man für eine beliebige IAS in einer bestimmten Konfiguration IMMER diesselbe Schubkraft braucht.
mkay.. ein versuch wars wert
aber in meinem windkanal steht das flugzeug auf dem boden und wird nicht wie (typischer weise) durch eine haltestange gehalten.

und die gegenkraft, die du meinst, wird bei mir durch den zusätzlichen auftrieb ausgeglichen, den der wind erzeugt.

stellt euch mal im flusi mit der cessna auf und dreht den wind genau auf euer heading mit sagen wir 80kts, das ding fliegt ohne, dass ihr den schubhebel auch nur einmal angefasst habt.

MfG Ben
____________________________________
Click here if you want to see some screenshots

Active Member of IVAO
Ben Voigt ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag