WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.03.2006, 07:19   #1
einmot-flieger
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 16.08.2005
Beiträge: 1.270


Standard CS CL-130: Fiktion oder Realität?

Moin!

CS hat wieder die Modellpalette der Herc erweitert. U. a. wurde auch folgendes Modell veröffentlicht:



Von ner Hercules auf Schwimmern hab ich noch nie was gehört, auch die Suche nach Fotos davon ist bisher erfolglos geblieben. Daher würde mich mal interessieren, ob es die Herc wirklich in dieser Variante gibt oder ob das Modell von CS ins reich der Fiktion gehört?
einmot-flieger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 07:21   #2
einmot-flieger
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 16.08.2005
Beiträge: 1.270


Standard Re: CS CL-130: Fiktion oder Realität?

Sorry, Doppelpost (ist noch so früh am Morgen).
einmot-flieger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 07:43   #3
Captain-Nico
Inventar
 
Registriert seit: 25.06.2005
Beiträge: 2.725


Standard

Sieht mir nicht realistisch aus.
Captain-Nico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 08:39   #4
Martin Georg/EDDF
Inventar
 
Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501


Standard

Moin,

ich hab eben mal gegoogelt, und das ist wohl Fiktion. Man hat 1997 sowas vorgeschlagen, ist aber wohl bisher nicht umgesetzt worden.
____________________________________
Martin Georg/EDDF
Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1)
Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de
Digital Aviation - Manuals
Martin Georg/EDDF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 11:01   #5
renner
Elite
 
Registriert seit: 16.04.2002
Alter: 58
Beiträge: 1.110

Mein Computer

Standard

hi einmot-flieger

also laut FlugRevue 12/2005, sonderbericht über die C-130 wegen 50 Jahre, gab es mal in den 1970er jahren skizzen und überlegungen für eine ausführung mit schwimmern, die aber nie umgesetzt wurden.

wobei die umsetzung wie oben im bild, der idee nicht mal ähnlich ist, bei den skizzen war der rumpf wie bei einem flugboot mit tragflächen-stützschwimmern (ähnlich wie Canadair CL-215 bzw. CL-415).
____________________________________
MfG Frank

My sysProfile !
renner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 11:46   #6
Abbi737
Elite
 
Registriert seit: 07.05.2004
Alter: 44
Beiträge: 1.389


Abbi737 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Sieht in der Tat etwas komisch aus.

Aber wie renner schon richtig schreibt gab es in besagter Zeitschrift einen Sonderbericht in dem von so etwas die Rede war, wurde aber wie schon erwähnt nie umgesetzt wurde. Muss mal sehen irgendwo habe ich noch Zeichnungen aus dem Internet zu sowas, wenn ich die finde werde ich sie hier mal reinstellen.

Wär die Maschine nicht auch etwas zu gross für ein Wasserflugzeug ?! Von daher würde ich auch sagen, das es eher Fiktion und Wunschdenken von captain sim, aber na ja wär schon funny so ne Maschine mal zu fliegen. Auch wenn es komisch aussieht.
____________________________________
You start with a bag full of luck and an empty bag of experience. The trick is to fill the bag of experience before you empty the bag of luck.


Abbi737 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 15:51   #7
GLFlieger
Newbie
 
Registriert seit: 22.03.2006
Alter: 53
Beiträge: 5


Standard

Durchaus ernsthafte Überlegungen, die C-130 aufs Wasser zu bringen, kommen immer mal wieder auf, allerdings hat sich bisher noch kein Markt dafür gefunden.

Das ehrgeizigste (und teuerste) Projekt war der Komplettumbau des Fliegers in den 60er/70er Jahren.

Hier ein Artikel aus der FlugRevue 01/1975:

Flugrevue 1975/01

Man sieht auf Anhieb, dass dieser Flieger viel weitergeht als der Captainsim-Entwurf: Die Turbinen kommen wegen Spritzschutz auf den Flügel, zum Starten wird ein ausfahrbarer Wasserski benutzt. (Ein ähnliches System ist bereits in den 50er-Jahren mal an einer C-123 erprobt worden, allerdings auch nie in Serie gegangen.)

Da sich für diese aufwändige Studie keine ernsthaften Interessenten fanden, in den 90ern jedoch immernoch Interesse an einem Wasserflieger bestand, hat Lockheed einen Umbau-Kit vorgeschlagen: Man ersetzt das Fahrwerk durch zwei Schwimmer, kann das aber bei Bedarf auch wieder zurückbauen.

Das ganze wird hier beschrieben, da gibt es auch eine Powerpointseite zum Runterladen, die wahrscheinlich auch Grundlage des Captainsim-Entwurfes war:

C130 Floatplane

Völlig aus der Luft gegriffen ist der Captainsim-Entwurf jedoch nicht. Was mich jedoch sehr enttäuscht, und bisher von einem Kauf abhält, sind vor allem 2 Dinge:

1. Offensichtlich war die Zielgruppe des Umbaukits Secial Forces, die wohl eher mit einer C130J-Grundlage fliegen, auch die meisten Bilder der Entwürfe gehen von einer J aus. Natürlich lässt sich der Umbaukit auch für die E und H verwenden, mir wäre jedoch die J lieber gewesen.

2. und viel gravierender: Es ist ausdrücklich von "amphibian Floats" die Rede, auch in der Praxis der Special Forces wird ein Start von einem regulären Flughafen wohl gewünscht sein. Dazu müssten die Floats aber ausziehbare Fahrwerke haben (wie z.b. bei der Amphibian Twin Otter), davon ist nirgendwo was erwähnt bzw. gezeigt, die CL-130 von Captainsim ist wohl ein reines Floatplane - was nützt der beworbene bequeme Rückbau zu einer regulären Herc, wenn der Vogel auf den meisten Plätzen nicht mehr landen kann und erst aufwändig aus dem Wasser geholt werden muss?

Schade, ich hätte schon Verwendung für eine Amphibian C-130, aber ein reines Floatplane...

Viele Grüsse und gute Flüge,
Torsten
GLFlieger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 16:07   #8
Abbi737
Elite
 
Registriert seit: 07.05.2004
Alter: 44
Beiträge: 1.389


Abbi737 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Danke Torsten, da hast mir das raussuchen ja abgenommen auf die 2. Seite die du verlinkst hast wollte ich auch hinweisen, weil da eben die beiden Bilder sind die cs wohl als Grundlage genommen hat.

Ach ja willkommen im Forum

mfg

Markus
____________________________________
You start with a bag full of luck and an empty bag of experience. The trick is to fill the bag of experience before you empty the bag of luck.


Abbi737 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 16:36   #9
renner
Elite
 
Registriert seit: 16.04.2002
Alter: 58
Beiträge: 1.110

Mein Computer

Standard

hi Abbi737

also zu groß nicht, es gibt größere noch in betrieb befindliche flugboote, heute noch 2 davon als löschflugzeuge in kanada im einsatz.
Bilder der Martin JRM-3 Mars
____________________________________
MfG Frank

My sysProfile !
renner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 17:05   #10
einmot-flieger
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 16.08.2005
Beiträge: 1.270


Standard

Zitat:
Original geschrieben von renner

Bilder der Martin JRM-3 Mars
...oder die Spruce Goose. Das Teil kam zwar nie über das Prototy-Stadium hinaus, ist aber geflogen!
einmot-flieger ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag