![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() |
![]() Hallo,
habe vor kurzem einen Liteon LDW-811S Dual-Layerbrenner geschenkt bekommen, der so ziemlich alles ausliest, was ich so an Silbernen Scheiben zuhause habe - egal ob CD oder DVD, gepreßt oder gebrannt, zerkratzt oder in Ordnung. Nur brennen will er nicht - erkennt einfach keinen Rohling. Habe den Brenner unter Win-XP sowie Linux (Mandrake 10.1, SuSE 9.3) und verschiedenen HW-Konfigurationen (K7S5A, KT266-PRO) ausprobiert, Firmware von ursprünglich HS0E auf HS0R geflasht aber er ließ sich davon nicht beeindrucken. Nachdem das Gerät Scheiben auslesen kann, an denen sich andere Laufwerke verschlucken, müssen Laser/Linse ja in Ordnung sein. Ich will mich nicht damit abfinden, daß ich da jetzt ein Leselaufwerk habe, auf dem stolz das "ReWriteable"-Logo prangt. Irgendwelche Ideen, Vorschläge oder sogar Erfahrungen, die mir weiterhelfen könnten??? greetz bAErtl P.S.: Ich weiß, einem geschenkten Barsch schaut man nicht in ........... die Kiemen, aber es wäre halt recht praktisch gewesen einen Ersatz für meinen nunmehr in die Jahre gekommenen 12fach Plextor (noch ohne Burn-Proof) zu haben.
____________________________________
signaturmuffel |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Wirklich eine mysterioese Sache ...
Nachdem du eigentlich eh schon so ziemlich alles ausprobiert hast, verbleiben nur noch die etwas an den Haaren herbeigezogenen Ratschlaege. Wie etwa dieser: Vielleicht schlug das Laufwerk irgendwann mal ziemlich unsanft auf dem Boden auf und im Inneren hat sich entweder ein mechanischer Teil der Optik oder ein Flachbandkabel das den Pickup mit dem Print verbindet, gelockert. So nach dem Motto Wackelkontakt oder geringere Stromuebertragungsmoeglichkeit. Beim Schreiben kommen exakt die selben Signale zum Einsatz wie beim Lesen, ausser dass die Intensitaet der Laserdiode drastisch nach oben geschraubt wird. Und vielleicht geht das nun nicht mehr, fuers Lesen passt aber noch alles. Naja, wie schon gesagt, eben an den Haaren herbeigezogen. Hast du bei den verschiedenen Hardwarekonfigs immer das selbe IDE-Kabel verwendet? Nimm mal ein gutes 80poliges, vielleicht bringt es etwas. ----------- Wie teilt dir der Brenner eigentlich mit dass er nicht brennen mag? Je nach Brennprogramm gibt die Software den ATAPI-Fehlercode mit aus, ich glaube, die 3er Versionen von CDRWin und Feurio haben das gemacht. Fehlercode ist nona nicht gleich Fehlercode und vielleicht kannst du auf diese Weise die Fehlerquelle naeher einschraenken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() |
![]() Hallo,
IDE-Kabel hab ich 2 verschiedene 40-polige ausprobiert. 80-poliges hab ich nur eines daheim, von dem weiß ich aber definitiv, daß es hinüber ist - produziert nachvollziehbar die seltsamsten Festplattenabstürze. Ich werd mir mal ein neues organisieren und das checken. Fehlermeldungen hab ich nicht mehr alle im Kopf aber zumindest die letzte war unter WinXP mit Deep-Burner "Das Laufwerk arbeitet oder ist nicht bereit - Noch einmal versuchen?" Unter Linux mit K3b oder CDWserver wars glaub ich "kein beschreibbarer Rohling gefunden" oder so. greetz bAErtl
____________________________________
signaturmuffel |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|