![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 12.01.2006
Beiträge: 45
|
![]() Hallo Experten,
ich habe folgendes Problem: Ich habe mir aus meinem alten Saitek Impact einen Schubregler gebaut. Die ganze Geschichte ist relativ einfach gehalten. Also: Die alte Schubachse hat ein 100K Schiebepoti bekommen, das tut auch ausgezeichnet... Endlich ist feinfühliges Taxiing möglich. Die X- und die Y-Achse haben auch neue Potis bekommen. Die eine auch ein 100K Schiebepoti, die andere ein 100K 10-Gang-Wendelpoti. Nur diese beiden tun nicht so richtig... Wenn ich mir beim Kalibrieren die RAW-Daten anzeigen lasse, liefern die nur Werte von 127 bis 255. Und dann kann ich den zwar so kalibrieren, dass in dem Kästchen alle Ecken erreicht werden, aber im FluSi (FS2002) kommt dann trotzdem nichts an. Per Multimeter habe ich nachgemessen, dass am Abgriff 0-4.55 V anliegen, das sollte ja dann ok sein... Ich möchte das 10-Gang-Poti für die Trimmung verwenden und den zweiten Schieberegler für die Störklappen. Bei der Trimmung bewegt sich wohl ein bisserl was, bei den Klappen gar nischt. Wenn ich die Schub-Achse hier zuweise geht's einwandfrei... Getestet habe ich das bisher mit der PMDG 737. Liegt's am Flieger? Liegt's an meinem Aufbau? Ich habe gelesen, dass man in der FSUIPC.dll wohl noch was bzgl. der Joys einstellen kann, habe das aber noch nciht ausprobiert (Weil die Kiste halt zu Hause steht und ich es erst jetzt hier im Office gelesen habe... ![]() So, ich hoffe, jemand von Euch hat eine gute Idee... Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() |
![]() hatte das gleiche problem mit meinem flaps-poti. besorgt dir mal fsuipc, damit kannst du zusätzlich die potis kalibrieren.
danach lief es bei mir sauber! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 12.01.2006
Beiträge: 45
|
![]() Hallo Tibor,
habe schon die FSUIPC.dll, kam nur gestern Abend nicht auf die Idee da reinzuschauen... ![]() ![]() Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161
|
![]() Hallo Thomas,
ich hatte das gleiche Problem (selbstgebaute Throttle Unit mit Elektronik aus ausgeschlachtetem USB-Joystick Logitech Attack 3) Das liegt daran, dass die x- und y- Achse normalerweise im Joystick über eine Feder automatisch in die Mittellage gezogen wird, wenn der Joystick nicht betätigt wird. Neuere Joysticks kalibrieren sich über ihre interne Elektronik selber und definieren beim Einschalten des Computers oder beim Einstöpseln des Joysticks den Punkt, an dem der Handgriff gerade steht als Mittelpunkt (127) und lassen gleichmäßige Ausschläge nach beiden Seiten zu (0 – 127 und 127 – 255). Wenn Du jetzt ein anderes Poti verwendest, und beim Einschalten des PC’s die Spoiler oder Flaps auf 0 (ganz eingefahren) stehen hast, dann definiert die Logik diese Stellung als neuen Mittelpunkt (127) und Du kannst nur noch in eine Richtung (127 – 255 ) gehen. Als Abhilfe (ich steuere Trimmung und Flaps über die x- und y- Achsen-Potis an) habe ich die Potis genau auf 50 K Ohm eingestellt (Messgerät) und diese Stellung auf der Throttle-Unit entsprechend markiert ( bei der B-737 mit den Flaps-Stellungen von 0° – 40° entspricht bei mir die 10° Stellung genau der Poti-Mittelstellung. Wenn ich den PC starte, achte ich darauf, dass das Trimmrad und der Flapshebel genau auf Poti-Mittelstellung steht. Dann klappt alles wunderbar (auch ohne FSUIPC.dll). Wenn ich es beim Hochfahren des PC’s vergessen habe, reicht folgendes: USB-Stecker ziehen , Poti’s in Mittelstellung bringen , Stecker wieder einstöpseln. Bei dem Poti für Schub ist das nicht nötig, das dafür im Joystick keine Feder vorhanden war und die Joystick -Logik jede Stellung beim Hochfahren zulässt. Meine nächste Throttle-Unit werde ich wohl auch mit einer USB-Axis-Karte bauen (hier im Forum gibt es irgendwo einen Link zu einer 26,- Euro Karte mit 5 Achsen- und 24 Tasten-Funktionen). Ein weiteres Problem bei der ausgeschlachteten Joystick-Elektronik ist nämlich die Tatsache, dass x- und y-Achse oft mit einem 100K Ohm Poti versehen sind, durch den kleinen Winkel des Handgriffs aber nur ein Teil davon ausgenutzt wird und die Elektronik keine andere Ausnutzung zulässt. Ich benutze für Schub und Flaps jeweils 100K Ohm Schiebepoti’s , die Elektronik nutzt von den 60 mm Weg der Poti’s aber nur 50 mm beim Schub und 40 mm bei den Flaps. Ich musste deshalb mein Mechanik so ändern, dass diese 50 mm bzw. 40 mm gleich 100% Hebelweg entsprechen. Für die Höhenruder-Trimmung nutze ich ein 100 K Ohm Präzisions-Poti mit 270 ° Bewicklung, von denen aber auch nur 180° ausgenutzt werden können. Mit der Eigenbau-Throttle-Unit scheint es wie beim Hausbau zu sein: das erste baut man für seinen Feind, das zweite für einen Freund und erst das dritte für sich selber (erst dann kennt man alle Tücken) Gruß Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.09.2004
Alter: 76
Beiträge: 175
|
![]() Hallo zusammen,
also ich würde Euch dringend raten, alles über den FSUIPC zu machen. Ohne dieses Wunderwerk ist meiner Meinung nach eine ernsthafte Simmerei nicht möglich. Ich habe damit unseren Throttle bestens hingekriegt, auch div. Schalter für ein kleines Panel steuere ich damit an. LG Hermann
____________________________________
Hermann Hummer AUA506 http://www.throttle.eu.tt |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 12.01.2006
Beiträge: 45
|
![]() Servus!
Also bei der Trimmung habe ich es jetzt hinbekommen. Die Bremsklappen wollen aber immer noch nicht... Die komische Geschichte ist die: Wenn ich an dem Poti bewege (im Kalibriermodus) sehe ich Werte von 127 bis 255 (Das kann mit der Stellung beim Einschalten zusammenhängen, ok, sehe ich ein, werde ich testen). Wenn ich dann aber in der FSUIPC schaue, passiert auf der Achse gar nischt! Dafür wird (in beiden Fällen) die Y-Achse (Trimmung) durch die X-Achse (Bremsklappen) leicht beeinflusst. Die Trimmung hab' ich jetzt so ganz zufriedenstellend am Rennen, aber die Bremsklappen gehen gar nicht... Bin schon am Überlegen, ob ich mir irgendwie den Analogeingang zerschossen habe (ESD, oder sowas, andere Spannungen, als 0..5V sollte er nicht bekommen haben...) Ist jedenfalls ziemlich doof... ![]() So long, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 12.01.2006
Beiträge: 45
|
![]() Ist ja der Hammer... des war tatsächlich die Mittelstellung beim Einschalten... Jetzt hab' ich nur noch ein Problem: Ich kann die x-Achse zwar im FLUSI kalibrieren und zuweisen, aber im FSUIPC kommt nischt an. Ich kann die x-Achse z.B. auf das Höhenruder legen. Werte kommen an. Y-Achse auf die Bremsklappen geht auch. Also ist die X-Achse soweit schon i.O. und den richtigen Hebel für die Bremsklappen treffe ich auch (Hab ich ja mit der Y-Achse bewiesen) nur wenn ich die X-Achse auf die Bremsklappen lege, kommen keine Werte an... Mach' ich noch irgendwas falsch?
Thanks for the help Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.09.2004
Alter: 76
Beiträge: 175
|
![]() Tja, steht die Empfindlichkeit auch auf voll? Wenn nicht, gibt es meistens Probleme.
Noch was: bei den x- und y-Achsen musst Du, wie oben irgendwie schon steht, nach dem 'einmal im Kreis rum drehen' der Regler eine Joysticktaste (oder Enter) drücken und im nächsten Schritt beide Regler auf Mittelstellung stellen, dann hast Du auch alle Werte von -16000 bis + 16000 im FSUIPC (wenn die Achsen richtig zugeordnet sind). LG Hermann
____________________________________
Hermann Hummer AUA506 http://www.throttle.eu.tt |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161
|
![]() Ist ja der Hammer... des war tatsächlich die Mittelstellung beim Einschalten...
FSUIPC kann zwar sehr viel, doch die interne Kalibrierungslogik Deines Joysticks kann es nicht überlisten. Deshalb musst Du jetzt vor jedem Start die Poti’s in Mittelstellung bringen (solange Du die USB-Elektronik Deines alten Saitek Impact weiterverwenden willst) Die Störklappen verhalten sich recht „störrisch“. Ich habe sie normalerweise auf Taster gelegt aber eben zum Test mal auf ein Poti-Achse. Dabei ist mir nur gelungen, sie auszufahren, aber weder stufenlos noch konnte ich sie wieder einfahren. Das lag wahrscheinlich daran, dass der Vogel noch am Boden stand. Folgender Thread scheint sehr hilfreich. Ich werde morgen mal einen Test in der Luft machen. http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ppen+einfahren Wie Hermann schon sagte: achte auch auf die Empfindlichkeit (stand bei mir per default auf Minimum) und ob eventuell ein Haken bei „Reverse“ gesetzt ist Gruß Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.09.2004
Alter: 76
Beiträge: 175
|
![]() Die Störklappen verhalten sich recht „störrisch“
Ja, Du hast vollkommen Recht: die Störklappen am Boden spinnen total, aber in der Luft ist dann alles ok. Ist ein Bug des FS9. Auch das automatische Ausfahren bei der Landung klappt, wenn man sie vorher auf 'armed' (Wert 4096) stellt. LG Hermann
____________________________________
Hermann Hummer AUA506 http://www.throttle.eu.tt |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|