![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.11.2004
Alter: 42
Beiträge: 212
|
![]() Hallo zusammen,
Eine schweisstreibende Landung kann es geben wenn man nicht auf den Tankwahlschalter aufpasst. Kürtzlich ist es mir passiert nach einem kurzen Tankstop mit der DC3. Ich Rollte zur RWY, Vollgeladen, mit genügend Spritt bis zum nächst grösseren Airport und starte. Doch beim Anflug, bei dem ich eigentlich viel zu Tief geraten war gab das Rechte Triebwerk seinen Dienst auf. Knapp über Häuser und Bäume hinweg schaffte ich eine gute Landung. Leider habe ich davon keinen Sceen
____________________________________
Gruss Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() Nett. So etwas passierte auch richtigen Piloten damals. Wiley Post vergaß beim Start, den Tank zu wechseln. Der Motor blieb kurz nach dem Abheben stehen.
Seitdem konnte Wiley Post das nicht mehr vergessen: Beim Absturz kam er mit seinem Freund Will Rogers ums Leben. Ganz schöner Mist so was. Na ja, da weiß man das zweite Triebwerk echt zu schätzen ![]() Was anderes: Bist Du mit der FS DC3 geflogen oder die MAAM (oder eine ganz andere)? Ist nämlich schön zu hören, dass für das jeweilige Triebwerk die Tanks separat anzuwählen sind. Wünsche weiterhin „safe landings“ Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.06.2005
Beiträge: 2.725
|
![]() Mir ist das mal mit meiner 737-700 passiert.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.11.2004
Alter: 42
Beiträge: 212
|
![]() Hallo Andreas,
Ja ich war mit der MAAM unterwegs und zwar in einem Teil meines Megariesenfluges den ich nach dem Zunami angefangen hab. Von London Gatwick nach Phuket, vollbeladen mit (Hilfsgüter), jetzt habe ich noch knapp 3000nm (Nautische Meilen?) vormir. Zuerst dachte ich es sei ein Triebwerksschaden, weil die Triebwerke schlechter anlaufen. Da ich alle Hände voll zu tun hatte damit die maschine kein Baum streift, konnte ich auch nicht auf fehlersuche gehen. (Fehlende rutine mit der DC3 = bei mir viel zu Tiefer Endanflug. Wenn mal so ein Triebwerk ausfällt, wird einem Schlagartig bewusst welche erleichterung ein Copilot bringen würde ![]()
____________________________________
Gruss Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() Hallo Christoph,
Danke für deine Antwort. Da ist die Vorfreude auf das gute alte Stück (gemeint ist die MAAM) schon wieder ein Stückchen gewachsen. Zum Flug: Wieso fehlende Routine? Die Landung hat doch wunderbar geklappt. Nur das zählt und somit hast Du mehr als Routine! Übrigens: Routinierten Piloten unterlief mit der D-ACON (Fw 200 Condor) ebenfalls ein Bedienfehler mit der Kraftstoff-Umschaltung. Resümee: Ein unfreiwilliges Bad in der Bucht von Manila! Und da gab es einen Copiloten. Meine genannten Beispiele sollen verdeutlichen: Die Simulation der alten Schätzchen steckt doch immer voller Überraschungen. Selbst diese „Versehen“ mit dem Tankwahlschalter waren damals mehr als üblich. Darum finde ich es schön zu hören, dass es auch am Simulator gelingt, diese Versehen unbewusst herbeizuführen. Zu Deinem Flug: Ganz schön weiter Flug mit diesem alten Schätzchen. Und ich dachte, ich wäre der einzige, der solch brutale Legs mit diesen „Möhren“ fliegen würde ![]() Welche Route nimmst Du denn? Flug über die russischen Weiten? Oder südlich, über Syrien, Bagdad, der Küste Irans entlang (da ist die Sicht fast immer schlecht – jede Menge Staub) über Indien und weiter über Myanmar? (Ich hätte den südlichen Flug gewählt: 1. Jede Menge britische Kolonien. 2. Einfachere Navigation: Immer der Küste entlang.) Auf alle Fälle viel Glück bei deinem langen Flug, Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.11.2004
Alter: 42
Beiträge: 212
|
![]() Hallo Andreas,
Mit der fehlenden Rutine meine ich, dass ich beim Anflug fast immer viel zu tief gelange, wieder schub geben muss um nicht Kilometerweit vor der RWY aufzusetzen. Bei kleinen Sportflugzeugen passiert mit das nicht. Ich habe die Route einfach mittels direkt GPS eingegeben und suche damit auch die Tankstops. Ich weiss, ist eigentlich nicht ganz regelkonform für so einen Flieger aber wie soll ich sonst Phuket finden ohne Kartenmaterial? Kann ea sein, dass sas GPS die Flugzeit anzeigt? Das würde bedeuten dass ich seit über 24h unterwegs bin.
____________________________________
Gruss Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() @Christoph
Mmmmh, Dir fehlt noch das richtige Powersetting für die DC-3. Das ist allerdings kein Thema. Spätestens in Phuket wirst Du es gefunden haben. Ist also Sache der Übung (häufige Starts und Landungen, der Autopilot bleibt meistens aus, usw.) ![]() Leider haben wir Simulanten keinen Piloten an Bord, der uns auf das jeweilige Flugzeugmuster einweisen kann. So erzeuge ich meist auf neuen Mustern jede Menge „simulierten Schrott“. Zum Glück sieht das keiner.... Phuket finden ohne Kartenmaterial? Geht – beinahe! Das erste, was ich mir nach Erwerb des Simulators leistete, war ein Atlas. Dabei war die Qualität zunächst nicht so wichtig (komisch, kam mir gerade so vor, als hätte jemand mit einem Stein nach mir geworfen ![]() Bei Ebay und Konsorten sollte man Atlanten eigentlich sehr günstig erhalten können. Vorteil des Atlas: Man bekommt einen sehr guten Gesamteindruck der bevorstehenden Route. Die Route plane ich mittels Atlas von Stadt zu Stadt. In Deinem Fall hätte ich sie ungefähr so geplant (ohne Treibstoffmanagement!): Lodon – Lyon – Rom – Athen – Aleppo – Bagdad – Basra – Bandar Abbas – Karachi – Delhi – Calcutta – Yangon – Mergui – Phuket. Jeder dieser Abschnitte wird mit dem FS-Planer berechnet und ausgedruckt, aber nicht über diesen aktiviert! Hier erhalte ich meine Kurswinkel, Flugzeiten, Treibstoffverbrauch und Entfernung. Für den Großteil der empfohlenen Route benötige ich aber keine Kursangaben: Fast die gesamte Route verläuft entlang der Küste. Einfacher geht es nicht. Mit der vorgegebenen Route fliegst Du beinahe zeitgenössisch: Eine ähnliche Route flogen die Gebrüder Smith, Herr Bertram, De Pinedo, usw. Zum GPS kann ich nichts sagen. Ich hab es nur kurze Zeit benutzt. Aber eigentlich ist es egal, wie Du planst. Hauptsache es macht Freude, die gute alte Dakota in die Luft zu bringen! Everytime safe Landings, Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.11.2004
Alter: 42
Beiträge: 212
|
![]() Danke für die Tipps, ich werde sie beim nächsten monsterflug einsetzen
____________________________________
Gruss Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|