WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.02.2006, 23:03   #1
eddk@14L
Jr. Member
 
Registriert seit: 27.01.2006
Beiträge: 20


Standard An alle erfahrenen A320-Piloten !

Hallo zusammen,

ich "arbeite" mich z.Zt. in den iFDG-A320 ein.

Dazu habe ich bereits die Unterlagen von Peter Guth durchgeackert und mir alle Kennwerte zu den einzelnen Flugabschnitten rausgeschrieben bzw. -gezeichnet.

Da es sich hier aber im wesentlichen um die Bechreibung einer B737 handelt, benötige ich reale Details zum A320 :

- Sinkfluggeschwindigkeiten mit Angabe des FL (z.B. 300kts bis FL200, 270kts bis FL120 etc.)

- Wann (geht man hier nach NM oder markanten Punkten wie z.B MM, OM, ILS alive etc. ?) wird welche Klappenkonfig bei welcher Speed benutzt ?
(z.B F2 beim OM mit 150kts)

- Richtwerte zum Powersetting

- Wann wird das Fahrwerk ausgefahren ?


Schon mal vielen Dank !

Bis neulich

Thomas
eddk@14L ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2006, 23:47   #2
@lex
Senior Member
 
Registriert seit: 25.09.2000
Alter: 46
Beiträge: 156


Standard

Zitat:
Wann wird das Fahrwerk ausgefahren ?
ich weiss ja net wie das bei Airbus ist, aber bei der 747 wird das Fahrwerk spätestens beim LOC Capture ausgefahren. Dürfte nicht anders sein, oder?

@lex
____________________________________
John Alexander Bell
@lex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 00:18   #3
AlexP
Inventar
 
Registriert seit: 31.03.2002
Alter: 37
Beiträge: 2.380


AlexP eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Falsch....Fahrwerk fährt man ca. bei dem Gang in Full Landing Config bei ca. 1000' aus..als Richtwert..
AlexP ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 00:34   #4
FO Niko
Inventar
 
Registriert seit: 12.04.2001
Alter: 43
Beiträge: 4.467


Standard

falsch, 1000ft muss man bereits full landing Config sein. :P

Das Fahrwerk wird nach eigenem ermessen ausgefahren.
Wenn Du schnell sinken musst, oder die geschwindkeit runter haben willst, dann nimm das Fahrwerk raus.

Bei viel Gewicht ist es sehr praktisch wenn man es wirklich kurz vorm anschneiden vom GS ausfährt.
FO Niko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 01:21   #5
Frank_IVAO
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2003
Alter: 44
Beiträge: 2.225


Frank_IVAO eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Full conf. bei 1000ft in IMC und 500ft GND in VMC

Im zweifel: Check company procedures.
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\"
Frank_IVAO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 09:11   #6
@lex
Senior Member
 
Registriert seit: 25.09.2000
Alter: 46
Beiträge: 156


Standard


die schlacht der besserwisser
ich hab ja keine ahnung von echten flugzeugen, aber in der pmdg-747 anleitung steht, dass man beim ersten anzeichnen von glide slope movement die final approach checklist durchgehen sollte. dann beim überfliegen des final approach fixes fährt man schließlich das fahrwerk aus.
LOC war -> falsch
GS capture hätte es bei mir heissen sollen
ich mach es jedenfalls so und es funktioniert ganz gut...aber ob das nun richtig oder flasch ist, weiss ich für die A320 dann auch net...sry

Ring frei zu Runde 2

@lex
____________________________________
John Alexander Bell
@lex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 09:41   #7
Gerson Nerger
Inventar
 
Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615


Standard

hi thomas,

um mal wieder zum eigentlichen thema zurückzukommen ... ich würde es, hier am beispiel eines ILS-anfluges, für einen IFDG-A320 so machen (ich beziehe mich hier jetzt nicht auf einen PSS-A320 !!!):

- anflug richtung ILS (ich meine jetzt die phase vor glides slope und localizer capturing) mit minimum clean speed und flaps/gear up; in einem "normal" beladenen airbus A320 sollte man diesen abschnitt mit knapp 200 kias fliegen können

- sobald glide slope alive flaps 1 und runter auf ca. 180 kias

- mit der dann eingestellten speed machst du das glide slope capturing und beginnst zu sinken

- bei 2000 ft über grund flaps 2 und speed runter auf ca. 160 kias

- sobald flaps 2 erreicht sind, gear down

- nach gear down/3 green speed runter auf die speed für eine landung mit flaps 3 und fährst die klappen auf flaps 3 (ca. 150 kias)

- wenn flaps 3 erreicht sind, speed runter auf die anfluggeschwindigkeit für flaps full und flaps komplett raus (ca. 140 kias)

- wenn jetzt dein timing gestimmt und du alle handgriffe zügig nacheinander durchgeführt hast, bist du inzwischen bei ca. 1000 ft über grund angekommen und in voller landing config

- stichwort powersetting: die triebwerksleistung wird nicht so sonderlich stark variieren, ich denke wenn du den bereich zwischen 50% und 60% N1 im auge behälst und einsprechend nachregulierst, wenn nötig, wirst du einen sauberen anflug hinlegen können

- stichwort sinkflug: die von dir genannten angaben hinsichtlich flight level und speed kannst du meiner meinung nach auch für einen A320 ansetzen ... sooo sehr werden sich die flugzeuge dort nicht unterscheiden

versuch's einfach mal und berichte, wie's für dich geklappt hat.
Gerson Nerger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 12:40   #8
Magnus
Master
 
Registriert seit: 09.04.2003
Beiträge: 501


Standard

@747-400 Diskussion
Alles falsch!

Wenn man die Flaps von 10 auf 20 stellt, dann fährt man das Fahrwerk aus, denn der zusätzliche Auftrieb zwischen 10 und 20 bietet einen idealen Punkt um auch die etwas "unideale" Nicklage des Fliegers durch Ausfahren des Fahrwerks zu kompensieren.
KLAR!?!

Besser gesagt: Jede Company und jede Organisation hat da so ihre eigenen Regeln. -> Jeder hatte etwas Recht.
____________________________________
Greetings,

Magnus

Wer (Zukunfts)visionen hat, der soll damit zum Arzt gehen!
Magnus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 14:31   #9
Supahfly
Jr. Member
 
Registriert seit: 17.12.2005
Beiträge: 85


Standard

Diese Erbsenzählerei in den Flugsimulatorforen ist immer wieder herrlich
Supahfly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 16:11   #10
@lex
Senior Member
 
Registriert seit: 25.09.2000
Alter: 46
Beiträge: 156


Standard

es gab mal in der fotocommunity die diskussion wie man das wort "canon" wohl ausspreche.
die einen meinten die englische aussprache also "kännän" wäre richtig, die anderen meinten gehört zu haben "kahnon" sei richtig.
die diskussion artete fast in eine klugscheisserische schlammschlacht aus, bis einer dann tatsächlich bei canon in japan anrief (ist ja bekanntlich eine japanische firma). dort meldete sich die dame mit "kahnon" japan =)
wenn das hier so weiter geht, werd ich wohl ähnliche schritte einleiten müssen...hat jemand zufälligerweise die nummern von airbus und boeing?
____________________________________
John Alexander Bell
@lex ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag