![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() Registriert seit: 24.04.2003
Alter: 53
Beiträge: 823
|
![]() Hi,
Wieder einmal habe ich es geschafft meinen Linux-Server elegant ins Abseits zu konfigurieren ![]() Nachdem ich ein bisschen Zeit hatte, habe ich ein apt-get upgrade gestartet. Hat bis dato ja immer ordentlich funktioniert. Packages werden runtergeladen, Packages werden installiert, Neu-Start... Scheint alles zu funktionieren, wenn ich doch nicht meinen Apache-Testserver starten wollen würde. Der läßt sich nicht starten und zwar mit folgendem Fehler: localhost httpd: /usr/sbin/httpd: error while loading shared libraries: libssl.so.4: failed to map segment from shared object: Permission denied Hmm, komisch. Schnell noch einmal ins dmesg reinschauen, ob irgendetwas nicht in Ordnung war und siehe da: kernel: audit(1119945951.708:0): avc: denied { execute } for pid=11195 path=/lib/libssl.so.0.9.7a dev=sda3 ino=422526 scontext=root:system_r:httpd_t tcontext=root ![]() Bahnhof ... ![]() Hat jemand eine Ahnung, was da nicht in Ordnung ist? Oder soll ich gleich neu installieren? mfg juro
____________________________________
Software is like sex, it\'s better when it\'s free! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611
|
![]() Schon versucht, Apache ohne SSL-Support zu starten?
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hero
![]() Registriert seit: 24.04.2003
Alter: 53
Beiträge: 823
|
![]() Nein, weil der Support direkt im Apache kompiliert ist. Wenn Du eine Möglichkeit kennst Apache trotzdem ohne ssl zu starten bitte ich Dich um die Info.
____________________________________
Software is like sex, it\'s better when it\'s free! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.04.2004
Beiträge: 372
|
![]() hast du die sourcen auf stable oder testing oder unstable gestellt?
siehst du unter andrem mit apt-setup. Hast du Debian oder ein Debian Derivat wie Kanotix oder Ubuntu?
____________________________________
Life is living *ggg* Lebt nicht das Leben, seid es! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Hero
![]() Registriert seit: 24.04.2003
Alter: 53
Beiträge: 823
|
![]() Ich verwende momentan Fedora Core 3. apt-setup gibt es nicht. Bis dato hat alles funktioniert, nur leider jetzt nicht mehr.
____________________________________
Software is like sex, it\'s better when it\'s free! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
verXENt
![]() |
![]() Bei Fedora Core 3 wird kein apt-get benötigt, da mit YUM ein ähnlicher Installer zur Verfügung steht der noch dazu offiziell unterstützt wird. apt-get würde ich ausschließlich bei Debian basierenden Distributionen verwenden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|