![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.11.2001
Beiträge: 476
|
![]() Grüß Euch!
Vor 15, 20 Jahren habe ich mit meinem Commodore 64 über den Joystickport mit einem LDR oder NTC die Außentemperatur bzw. Lichtstärke über 24 Stunden protokolliert und mit Simons Basic ein kleines Programm geschrieben, das die Meßwerte mit einer Kurve dargestellt hat. Ich würde das heute gerne einmal mit dem PC machen. Kann mir einer sagen, wo man Schaltpläne und Programme findet, die das zusammenbringen? Damals war programmieren kein Problem für mich, aber heute habe ich keine Ahnung davon. Gruß Hatschl. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 07.02.2003
Beiträge: 1.037
|
![]() würd unter www.roboternetz.de mal schauen bzw. mal nachfragen. dort gehts zwar um roboter, aber es gibt mit sicherheit einige user die bei ihren robi temp. und licht messen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Beiträge: 243
|
![]() hat jemand infos gefunden?
ich hab mal an einer diplomarbeit zu dem thema gearbeitet: http://free.pages.at/schoell13/phovom/ hat aber aufgrund des ungenauen (eigentlich a klumpat) Datenloggers aber nie richtig funktioniert. würd gern mal wieder was in die richtung bauen. Lichtstärke (Einstrahlungsstärke) und Temperatur messen, aufzeichnen und visualisiern. Visualisieren funktioniert mit jpgraph (freeware php) nicht schlecht.
____________________________________
Der Mensch, wie in die Natur geschafft, ist etwas Unberechenbares, Undurchsichtiges, Gefährliches. Er ist ein von unbekanntem Berge herbrechnder Strom und ist ein Urwald ohne Weg und Ordnung. Und wie ein Urwald gelichtet werden muss, so muss die Schule den natürlichen Menschen zerbrechen, besiegen und gewaltsam einschränken; |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Seit neuestem Wien
Alter: 42
Beiträge: 180
|
![]() Ich habe das schon mal mithilfe eines Mikrokontrollers gelöst. Die Temperaturmessung funktioniert gut, jedoch hatte ich viele Störungen (selbst verursacht - Analoge und Digitale ICs auf selben GND)
Habe es aber nur bis zur Seriellen Schnittstelle des PCs gebracht. Lichtmessung müsste genauso funktionieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Beiträge: 243
|
![]() hast du irgendeinen bufferspeicher verwendet, oder muss der PC ganze zeit auf daten warten und somit ständig laufen?
____________________________________
Der Mensch, wie in die Natur geschafft, ist etwas Unberechenbares, Undurchsichtiges, Gefährliches. Er ist ein von unbekanntem Berge herbrechnder Strom und ist ein Urwald ohne Weg und Ordnung. Und wie ein Urwald gelichtet werden muss, so muss die Schule den natürlichen Menschen zerbrechen, besiegen und gewaltsam einschränken; |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Super-Moderator
![]() |
![]() grafische darstellung => rrdtool.org
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Seit neuestem Wien
Alter: 42
Beiträge: 180
|
![]() Ich hatte den PC immer laufen, da ich es nur für einen tag brauchte (Abschlussprüfung in der Schule)
Hatte den 8032 verwendet, der hat ein internens ram. Zusätzlich hatte ich auf der Platine ein externes RAM. So müsste man mehrere Messwerte speichern können. Es ist die Frage, wieviele Messwerte man braucht, und wieviele man Speichern will. Das Ram ist mit 64 kB begrenzt. Aber es müsste ohne PC funktionieren. Man muss den Controller nur richtig programmieren. Mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 11.10.2000
Beiträge: 2.458
|
![]() Zitat:
![]() bei 64k und einer Word-Auflösung des messwertes kannst du ~32.000 messwerte speichern. da bei messung einer raumtemperatur sowieso alles wurscht ist sagen wir 30sec messzyklus. das ergibt dann über 11 tage speicherplatz für die messungen. sogesehen überträgt man alle paar tage mal die messungen per rs232 an den pc und die gschicht is grennt. im übrigen versteh ich nicht, was an einer simplen temperaturmessung so kompliziert sein soll (pt100 sensor, op-amp verstärkerschaltung, µC, fertig) ![]() btw: gibts auch das hier für die ganz faulen: http://www.picotech.com/pt100.html
____________________________________
Best regards, ZeD -- \"Quis custodiet ipsos custodes?\" (Juvenal) -- \"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zurecht ein Sklave.\" (Aristoteles) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|