![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 09.10.2003
Alter: 44
Beiträge: 127
|
![]() Servus!
Habe mal eine Frage: Gibt es die Möglichkeit, ohne Zusatzprogramme (FS9 pur) schon am Startflughafen (z.B. EDDS) zu erfahren, auf welcher Landebahn man am Zielflughafen (z.B. EDDF) landen wird? Oder ist sowas beim FS garnicht möglich? Wäre für die Flugplanung doch manchmal ungemein hilfreich, als ein paar Meilen vorher zu erfahren, das man einmal "ganz aussen rum" muss ;-)
____________________________________
\"Wenn Ich mal groß bin, werde Ich eine MD-11\" sprach die kleine Cub.... Greetinx from EDDS/STR SKYKID (Jens) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Nein geht nicht
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 26.02.2002
Beiträge: 607
|
![]() Hallo Jens,
diese Frage hat mich auch schon lange interessiert, nur hatte ich bisher nicht die Muße, derer wirklich nachzugehen. Nachdem D-MIKA so dokmatisch mit "nein, geht nicht" geantwortet hat, habe ich (allerdings im FS2002) folgenden Versuch unternommen. Ich habe eine Wetterdatei geladen und bin dann im aufgerufenen Wettermenü auf die Karte gegangen. Mittels Pfeilen an den Rändern der Karte konnte ich innerhalb der Landkarte navigieren. In meinem Beispiel konnte ich mich von EDDH (Hamburg) nach EDDM (München) "durchblättern". Durch Drücken auf "EDDM" konnte ich bewirken, dass die Meldestation "Munich, Riem Deutschland" aufgerufen wurde und rechts im Fenster plötzlich andere Wetterdaten erschienen, als ursprünglich in Hamburg aufgerufen wurden. Man kann dann dort Angaben über Wolken, Niederschläge, Sichtweite, Windgeschwindigkeit und Windrichtung ablesen. Wie gesagt, das funktionierte jedenfalls im FS2002 (mit dem FS9 habe ich keine Erfahrungen). Ich nehme an, dass es sich bei diesen Daten um die am Zielort herrschenden handelt, die der Flusi zusammen mit der Wetterdatei geladen hat. Sollte dies zutreffend sein (ich habe es noch nicht ausprobiert), könnte man wohl Rückschlüsse auf die zu erwartende Landerichtung / -bahn ziehen können, sofern der Zielflughafen keine allzuvielen Alternativen bietet. Vielen Dank für deine Anfrage, denn sie hat mich dazu motiviert, dies endlich einmal auszuprobieren. Komm immer gut und sauber 'runter und Grüße aus EDDH wünscht, Günni |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hi simmer,
das macht doch die Fliegerei erst interessant, wenn man "kurz" vor dem Ziel die neue Wetterlage mitgeteilt bekommt. Da kann man zeigen, ob man's drauf hat, schnell zu reagieren. ![]() Alles andere ist eh nur "Spielerei", oder ???? Gruß rico ![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 22.07.2000
Beiträge: 533
|
![]() Hallo Rico,
ich würde sagen, es kommt darauf an, was Du unter "kurz vor dem Ziel" verstehst. Wenn Du bereits Blickkontakt mit der Bedienung des Airport-Cafe's hast, ist ein Richtungswechsel eindeutig zu spät. Ein Späßchen in Ehren. Beste Grüße Siegi |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.03.2002
Alter: 68
Beiträge: 276
|
![]() Hallo zusammen,
bin gespannt auf Günni`s Erfahrungsbericht, ob es wirklich so funktioniert. Manchmal, z.B. in UK, ist die Flugplatz-Dichte im Anflug so groß, daß wirklich erst - quasi im Short Final - überhaupt erst ein Kontakt mit dem Flugplatz möglich ist. (wird vorher einfach noch nicht angezeigt) Hat man dann nicht vorher beim Abhören von "approach" mitbekommen, wie die allgemeine Landerichtung ist, passiert es beim schon beschriebenen Blickkontakt mit der "Airport-Cafe-Bedienung", daß man falsch anfliegt. Kommt allerdings hauptsächlich bei Windstille vor. (ein Airport so herum, der daneben aber andersherum!!) Ansonsten - im Sinkflug - an der Windgauge (z.b. im Airbus) Windstärke und Richtung ablesen. Dann weiß man es rechtzeitig. Gruß Klaus-Peter
____________________________________
---- The Sky is the Limit |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 11.04.2001
Alter: 80
Beiträge: 1.150
|
![]() Hallo Jens,
das kann es doch nur geben, wenn es kein Wetter gibt ! Was haettest Du davon, wenn Du beim Start weisst, auf welcher Runway Du landest ? Falls sich das Wetter - Wind vor allem - aendert, ist die alte Information nichts mehr wert. Dann kann genaus so gut eine andere Runway zugewiesen werden. Happy flying Arry |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 22.07.2000
Beiträge: 533
|
![]() Hallo Arry,
da liegst Du aber vollkommen daneben. Klar ist es wichtig, vorab die Bedingungungen des Zielflughafen zu kennen. In der Regel kümmert sich darum der Dispatcher bei der Flugplanung, dazu steht ein weltweites Datennetz zur Verfügung.Wenn Du natürlich nur mit der Piper unterwegs bist, reicht Dir ein Richtungswechsel, wenn Du bereits Blickkontakt mit der schönen Blonden von der Airport-Cafeteria hast. Aber auch diesen plötzlichen Richtungswechsel halte ich für sehr unrealistisch. Die Jets sind unterliegen anderen Bedingungen und wie schon gesagt, es ist Aufgabe der Dispatcher, vorab diese Daten zu sammeln. Beste Grüße Siegi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.03.2002
Alter: 68
Beiträge: 276
|
![]() @Siegi
Hallo Kollege! Ganz so abwegig ist das wirklich nicht mit den kurzfristigen Wechseln der active runways. Kann natürlich nur für "meinen Heimatflughafen" Hamburg sprechen, den ich fast täglich mit dem Fahrrad umkreise, meistens "mit Knopf im Ohr". Gerade jetzt im Herbst, mit teilweise recht starken Winden in verschiedenen Luftschichten (am Boden wieder andere Windrichtung als in 3000ft) erleben wir es hier recht oft, daß kurzfristig die Bahnen gewechselt werden. Das geschiet sogar schneller, als die ATIS-Ansage geupdated wird (1x pro Stunde). Selbst Bremen Radar schickt die Airliner zunächst dann noch in den falschen Anflugsektor; bis die dann endlich mit Ihrem Traffic-Routing hinterherkommen. Oft beschweren sich auch die anfliegenden Piloten, daß da oben der Wind aus dieser oder jener, für diesen Anflug ungünstigen Richtung mit soundsoviel Knoten kommt (meckern richtig, wenn sogar eine Rückenwind-Komponente dabei ist). Dann läßt sich der Controller von den nächsten zwei oder drei Maschinen Windreadings in verschiedenen Höhen geben und - schwupps - werden die Runways gewechselt... Das heißt für unsereins dann, wieder rauf auf`s Fahrrad und flugs den Standort gewechselt, wenn man denn die Flieger im Landeanflug fotographieren will... Gruss Klaus-Peter PS: Nur zur Info: In Hamburg haben wir zwei sich kreuzende Bahnen 15/33 und 05/23, wobei 33 für Landung und 15 für Start eigentlich wegen Stadt-Überflug tabu sind. Start und Landung immer auf den getrennten Bahnen! Naturgemäß muß dann häufiger gewechselt werden, als wenn man an einem Platz mit nur einer Bahn sowieso starke Seitenwinde inkauf nehmen muß.
____________________________________
---- The Sky is the Limit |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954
|
![]() Also so schlimm finde ich das auch nicht. Ich hab mir gerade die Anflugkarten vom Raum London angeschaut. Da sind ja wirklich viele Flughäfen auf einem Haufen zu finden.
Alle Anflüge für London City gehen über ALKIN in der Nähe des BIG VOR (Biggin Hill). Gatwick: egal aus welcher Richtung man kommt, man landet immer in der Nähe des MAY VOR (Mayfield). Dort gibt's ein paar Warteschleifen und entsprechende Anflugprozeduren sowohl für die 08 als auch für die 26 von Gatwick. Bei London Heathrow werden ankommende Flüge schön verteilt. Vom Osten kommend über BIG VOR oder LAM VOR, vom Norden über BNN VOR, vom Westen und Süden über OCK VOR. Dort gibt's überall Wartepositionen und man kann alle Rwys von Heathrow beliebig anfliegen. Luton: alle Anflüge landen irgendwann bei LOREL oder ABBOT. Stansted: gehen auch über LOREL oder ABBOT Biggin Hill: hat einen wunderschönen DME ARC Approach vom Nordosten über ALKIN. Im Südwesten steht ja Gatwick, im Nordwesten Heathrow und im Norden London City. Meine Karten sind natürlich veraltet (habe sie mal von http://www.ais.org.uk/ runtergeladen, sie tragen das Datum von 1998) aber rein grundsätzlich wird sich an den Anflugverfahren nichts geändert haben. Die Flughäfen und die sie umgebende Stadt steht noch immer dort wie vor 6 Jahren. ![]() Jedenfalls ist man bei diesen Anflügen nahe genug bei den Flughäfen, um ATIS zu empfangen und kann außerdem von jeder Warteposition auf alle Rwys anfliegen.
____________________________________
Alex Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/ O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\" United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\" |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|