![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() |
![]() Hi Folks,
habe in letzter Zeit festgestellt das die PMDG 737-800 bei ca. FL370 das "wippen" anfängt, das äußert sich, dass die Maschine regelrecht "wippt".Die Maschine schnellt auch steil nach oben, sodas die angegebene Höhe im Autopiloten weit überschritten wird. Bei verlassen von FL370 auf ca FL340-FL320 stabilisiert sich wieder das ganze. Fliege meist Online bei IVAO (Wetter von IVAO ist deaktiviert) und nutze Aktive Syk 2004.5. Weiss jemand Tips und Tricks ??? Gruss aus EDDL MIKE |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 20.11.2001
Beiträge: 2.379
|
![]() Es gibt da bei dem Freeware Programm "Flusifix" eine Option um dieses Wippen abzuschalten oder besser zu kontrollieren
![]()
____________________________________
Einen schönen Tag noch Rainer Duo cum faciunt idem, non est idem (Wenn zwei das Gleiche tun , ist es noch lange nicht dasselbe) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 31.12.2003
Beiträge: 146
|
![]() Vielleicht war FL370 einfach zu hoch?
Was wurde denn im FMC als maximum flight level angezeigt? Grüße Henni |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Newbie
![]() |
![]() ...FMC max. Höhe lag bei FL400, unter welcher Option denn bei Flusi Fix ???
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 27.03.2004
Alter: 65
Beiträge: 120
|
![]() Hallo Miteinander,
ich habe auch seit neuesten auch dieses Problem. habe wie im FMC errechnet die Fughöhe eingegeben und der Climb dorthin ist auch problemlos. Kaum auf der Reiseflughöhe angekommen geht der "Zauber" los. Habe neulich per Flusifix Änderungen vorgenommen und habe den Verdacht, dass es seitdem erst so ist! Gruß, Robert Ps: werde heute mal dei Änderungen wieder auf Standard zurücknehmen und dann mal schaune was passiert.
____________________________________
rrd |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 05.09.2003
Beiträge: 176
|
![]() Guten Tag zusammen,
ich hatte das mal bei der 737 von Just Flight. Und dann auch bei dem A340. Denke es liegt definitv nicht am Add-On, ich benutze aber auch nicht Flusifix etc.
____________________________________
Gruß, Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.01.2001
Beiträge: 240
|
![]() Hallo,
wenn Du ActiveSky benutzt, kommt das Wippen der PMDG durch Turbulenzen und Jetstreams, ich hatte gestern abend beim Onlinefliegen/IVAO ebenso dieses wippen und rütteln. Du solltest dann einfach einen anderen Flightlevel wählen. Gestern sind wettermäßig über Deutschland (Nähe München/Alpen) Jetstreams und starke Turbulenzen aufgetreten. Ein befreundeter Realpilot hat mir das heute bestätigt, der gestern diese Probleme in seiner B737-700 ebenfalls hatte, nur dort wippt die Maschine dann nicht, sondern wird sehr kräftig duchgeschüttelt ![]() Auch springt dann bei der realen B737 der Autopilot durch die starken Turbulenzen raus, passierte ihm gestern auch. Bei mir online in der PMDG übrigens auch (VNAV)! Also runter auf einen tieferen Flightlevel und schon geht's wieder mit AP und ohne wippen. Info Jetstream: Die Jetstreams (wörtlich übersetzt Strahlströme) sind Starkwindbänder, die sich in 10 bis 12km Höhe (unterhalb der Tropopause) infolge globaler Ausgleichsbewegungen zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten um den Globus winden. Der polare Strahlstrom (PFJ) verläuft je nach Großwetterlage zwischen 40° und 60° geografischer Breite und erreicht im "Kernstrom" Geschwindigkeiten von 200 - 500 km/h (absolutes Maximum ~1970 in Japan 650 km/h). Die subtropischen Strahlströme (STJ) sind Strahlströme in der Nähe der Wendekreise. Neben den bekannten großen Jetstreams gibt es aber auch noch die low altitude jets in der Nähe von Wirbelstürmen den nocturnal jet, einem nächtlichem Low-Altitude Jet Jetstreams sind im Winter stärker, da dann die Termperaturunterschiede der Luft größer sind. Entstehung 1. Die Höhenluft bewegt sich, der Gradientkraft folgend, vom Äquator zum Pol Die Luft über dem Äquator ist rund um den Erdball "lockerer gepackt" als an den Polen. Es handelt sich um eine warme Luftmasse, die bis in 18km Höhe reicht. Der Luftdruck steigt in der Höhe, weil die starke Sonneneinstrahlung die Luft am Boden erwärmt, ausdehnt und somit fortlaufend nach oben drückt. Dagegen befindet sich am Pol in der Höhe ein permanentes Tiefdruckgebiet. Hier ist die Luftmasse wesentlich dichter gepackt und reicht bis in eine Höhe von etwa 8km. Die Luftdruckgebiete an Äquator und Pol sind also thermisch bedingt, sie resultieren aus den globalen Temperaturunterschieden, die hauptsächlich durch die verschieden großen Einfallswinkel der Sonneneinstrahlung entstehen. 2. Die Luft bewegt sich, der Gradientkraft folgend, über die Breitengrade hinweg vom Höhenhoch des Äquators in Richtung Pol. Da jedoch die Corioliskraft in Richtung der mittleren Breiten zunehmend stärker wirkt, werden die Winde mehr und mehr in Richtung Osten abgelenkt, bis sie schließlich - parallel zu den Breitengraden - zu einer sehr starken Westwindströmung, einem Jetstream, werden. 2. Die Corioliskraft lenkt die Luftbewegung Zu Westwinden ab. Die schwarzen Pfeile markieren die Jetstreams 3. Entstehung der Druckgürtel durch Jetstreams Jetstreams sind maßgeblich für die Luftdruckverteilung und somit für die Ausbildung der Wind- und Luftdruckgürtel auf der Erde verantwortlich: Durch aufgeheizte Flächen (z.B. Wüsten) und hohe Gebirgsketten (Himalaya u. Rocky Mountains) wird der Windstrom abgelenkt, er mäandriert. Ferner reißt er die unteren Luftschichten mit. Dabei scheren in Richtung Pol stets Tiefdruckgebiete, in Richtung Äquator Hochdruckgebiete aus. happy landings Stefan
____________________________________
\"Kritik mag unangenehm sein, aber sie ist notwendig. Sie hat die selbe Aufgabe wie der Schmerz im menschlichen Körper: Die Aufmerksamkeit auf einen ungesunden Zustand zu lenken....\" Sir Winston Churchill (1874 - 1965) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 20.11.2001
Beiträge: 2.379
|
![]() Du kannst in der aircraft.cfg den VSI-Wert einstellen unter
"pitot_static" (Flusifix - neueste Version)
____________________________________
Einen schönen Tag noch Rainer Duo cum faciunt idem, non est idem (Wenn zwei das Gleiche tun , ist es noch lange nicht dasselbe) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|