WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.08.2004, 10:44   #1
Stephan-K aus HH
Jr. Member
 
Registriert seit: 25.10.2003
Alter: 39
Beiträge: 68


Standard Pilotensprache

Hallo,

kann mir jemand die Reihenfolge verraten, die man zuerst beim Tower erbittet??? Z.b. Request clearance for push ... etc

Gruß
Stephan
Stephan-K aus HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2004, 10:59   #2
Rider99
Veteran
 
Registriert seit: 13.07.2004
Beiträge: 371


Standard

Was mich noch interessieren würde: was heisst '...for information alpha'?

Thanx & Greets,
Rider99
____________________________________
Stolzer PPL-Besitzer und IFR-Schüler!
Rider99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2004, 11:15   #3
keule
Jr. Member
 
Registriert seit: 14.01.2004
Alter: 50
Beiträge: 55


Standard

Morgen Stephan.

Als erstes holtst Du Dir bei Delievery (oder Clearance in USA/Canada) deine Start-Up-Clearance ab.
Vorausgesetzt der Flughafen hat eine Apron-Control, rufst Du die für Pushback. In Düsseldorf z.b. ist es der Crew selbst überlassen, wann die mit dem P/B beginnt, da DUS keine Apron-Control hat.
Fürs rollen wird der Ground gerufen.
Auf dem Weg zum holding point wird Dich Ground dann an den Tower übergeben.

Hoffe, dass ich helfen konnte

Thomas
____________________________________
Eine alte Eskimoweisheit lautet:
Watch out where the Huskies go and don´t you eat that yellow snow
keule ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2004, 11:23   #4
Jester
Master
 
Registriert seit: 09.04.2001
Alter: 52
Beiträge: 741


Standard

Weitere Infos findet ihr auch bei Peter Guth's Pilotentraining unten im Forum => http://www.wcm.at/forum/showthread.p...threadid=15254

oder bei der Flugschule der Eurowings VA => http://www.ewgva.de/flugschule/atc.asp


Grüße
____________________________________
André Strotmann
Flusi-Treff Münsterland
Jester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2004, 12:16   #5
Rider99
Veteran
 
Registriert seit: 13.07.2004
Beiträge: 371


Standard

Danke für die Infos, leider hab ich auch da nicht rauslesen können, was die "ATIS Code letter" sind!

Hab dafür noch was anderes gefunden, vielleicht auch ganz hilfreich: http://www.dg-flugzeugbau.de/Data/sprechfunk.pdf
____________________________________
Stolzer PPL-Besitzer und IFR-Schüler!
Rider99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2004, 12:45   #6
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Bei VFR, Kleinfliegerei:

Grundsätzlich ruft man erst mal die Station, von der man etwas will, bevor man sie zutextet.

"Hamburg Tower, DEGYM. Hallo."
(Die Kennung wird buchstabiert, also: Delta Echo Golf Yankee Mike.)
"DEGYM, Hamburg Tower, Guten Tag."

Dann sagt man, was für ein Flieger man ist, was man vorhat, wo man sich befindet und was man von der Station möchte:
"DEGYM, Cessna172, VFR flight from Hamburg to Kiel, on Apron 2, for taxi."

Daraufhin bekommt man die Taxi-Clearance.


- Ich merke gerade, es dauert ein wenig zu lange, um die ganze Prozedur hier aufzuschreiben. Ein wesentlicher Unterschied bei IFR ist, daß vieles den Controllern schon bekannt ist, da sie ja den Streifen mit den Flugdaten schon bekommen haben. Dadurch entfällt einiger Informationsaustausch.

Die Sprechgruppe "information alpha received" bzw. "DEGYM with information alpha" bedeutet, daß man ATIS abgehört hat und die Informationen notiert. ATIS wird ja zweimal pro Stunde upgedated und erhält einen Kennbuchstaben, in diesem Fall A, was "alpha" buchstabiert wird. ("This is Hamburg infomation alpha, time of observation 0520, ...")

Aber die Sprechgruppen alle korrekt anzuwenden, lernt man ja auch in einem ausgewachsenen Kurs....

Grüße,

Betto
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2004, 13:13   #7
Jester
Master
 
Registriert seit: 09.04.2001
Alter: 52
Beiträge: 741


Standard

Wer schon mal übern möchte, hier die Prüfungsfragen für das BZF II => http://www.air-report.de/pplactual/bzf_fragen.pdf

(Mist, gerade beim durchlesen bemerkt daß ich schon wieder eine ganze Menge verlernt habe... muß wohl mal wieder den Fragenkatalog durchwälzen Arghh)

Irgendwo habe ich auch mal eine Seite entdeckt mit praktischen Beispielen wie Betto es angesprochen hat, aber leider find ich sie nicht mehr...
____________________________________
André Strotmann
Flusi-Treff Münsterland
Jester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2004, 10:31   #8
Bernd Podhradsky
Veteran
 
Registriert seit: 20.12.1999
Alter: 41
Beiträge: 446


Bernd Podhradsky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo!

Zitat:
Original geschrieben von keule
Morgen Stephan.

Als erstes holtst Du Dir bei Delievery (oder Clearance in USA/Canada) deine Start-Up-Clearance ab.
Vorausgesetzt der Flughafen hat eine Apron-Control, rufst Du die für Pushback. In Düsseldorf z.b. ist es der Crew selbst überlassen, wann die mit dem P/B beginnt, da DUS keine Apron-Control hat.
Fürs rollen wird der Ground gerufen.
Auf dem Weg zum holding point wird Dich Ground dann an den Tower übergeben.

Hoffe, dass ich helfen konnte

Thomas
Dem kann ich nicht zustimmen. Bei Delivery / Clearance holt man sich die Route Clearance, also die Frage für die Flugroute. Pushback und Startup sind meist bei Ground / Apron / Tower zu holen (je nach Ausstattung des Flughafens).

Liebe Grüße,
Bernd
Bernd Podhradsky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2004, 11:06   #9
keule
Jr. Member
 
Registriert seit: 14.01.2004
Alter: 50
Beiträge: 55


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Bernd Podhradsky
Hallo!



Dem kann ich nicht zustimmen. Bei Delivery / Clearance holt man sich die Route Clearance, also die Frage für die Flugroute. Pushback und Startup sind meist bei Ground / Apron / Tower zu holen (je nach Ausstattung des Flughafens).

Liebe Grüße,
Bernd
Moin Bernd!

Hast Recht. Aber die meisten Plätze, die ich kenne erteilen Dir gleich die Erlaubnis zum Anlassen. Oder sie sagen Dir, wann Du frühstens deine Triebwerke anlassen kannst, damit Du pünktlich zu Beginn deines Slots an der Bahn stehst.


Thomas
____________________________________
Eine alte Eskimoweisheit lautet:
Watch out where the Huskies go and don´t you eat that yellow snow
keule ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2004, 12:53   #10
Matze
Master
 
Registriert seit: 03.11.2000
Alter: 37
Beiträge: 520


Standard

Es kommt immer ganz darauf an, wie der entsprechende Airport ausgestattet ist... (Delivery/Ground/Apron/Tower?)

Beispiel Frankfurt:

Hier würdest du als erstes Frankfurt Ground rufen, und deine Start-Up und IFR Clearence requesten. Nun rufst du Apron für die Pushback- und anschließend Taxiclearence. Dann geht es am (oder kurz vorm) Holding Point zum Tower.

Beispiel Hannover:

Hier rufst du Ground für die IFR-, Start-Up- und Taxiclearence. Dann geht es je nach Tages- bzw. Nachtzeit entweder zum Tower oder du bekommst gleich von Ground deine Takeoffclearence.

Beispiel Kos (Griechenland):

Hier gibt es normalerweise nur eine einzige Freq für alles. Approach, Tower, Ground... Alles auf einer Freq. Der Lotse kontrolliert den Airport und den Lufraum bis auf FL105 im Umkreis von 30nm. (ohne Radar)

Du siehst also es ist Airportabhängig welchen Request du wo/wann stellen musst.

Viele Grüße,
Matze
Matze ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag