WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2004, 17:36   #1
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard Frage an Dirk unseren FSBUS Meister....

Hi Dirk und all....

Kann man eigentlich mit FSBUS normale Drehspulinstumente ansteuern ??

Danke für jede Info.
Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2004, 21:55   #2
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Standard

Hallo Uli,

ich habe die Nadeln meines ADI die mit Drehspulmeßwerken ausgestattet sind mit der Elektronik je eines Servos angesteuert. Einfach den Motor abgelötet und statt dessen das Meßwerk mit Vorwiderstand angeschlossen. Mit dem Poti des Servos oder einem 5K Ohm Trimpoti den Nullpunkt eingestellt und mit dem Servomodul von Fsbus so eine Verbindung zum FS möglich.

Viele Grüße
Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2004, 22:27   #3
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo,

ich bin seit heute abend wieder in der Lage, zu posten. Neuer Rechner und das übliche, aber das gehört nicht in dieses Forum.

Seit dem Wochenende läuft Steppercontroller. Es war mit Abstand der komplexeste Teil im FSBUS, da es derart unterschiedliche Motore gibt, die sowohl in der elektrischen Ansteuerung als auch im Timing andere Parameter erfordern.

Aber nu isses geschafft. Ich hatte sie während einer Show in Holland 2 Tage im Betrieb und zwar klaglos. Bevor nun jeder auf die Downloadseite geht und saugt. Da ist noch nix drin. Es gibt eine deutsche Doku und die englische ist gerade in der Mache.

Der Download kommt dann sagen wir in etwa einer Woche. Bis dahin kann man sich ja schonmal eindecken. Man braucht je Motor:

1* AT90S2313 im 20poligen DIP Gehäuse (ach ja: keine Werbung, ist aber überall erhältlich)
1* L293D für die kleinen Motore
oder
1* L298 für die dicken Motore

Ja, richtig gelesen: PIC is out Atmel is in. (Anschlüsse sind aber abwärtskompatibel).

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2004, 23:55   #4
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard Jau

Hi,
na das ist ja mal was....
Hätten uns fast in Leystad getroffen....wenn da nicht die Besorgung von Original Flugzeuginstumenten dazwischen gekommen wäre.
Da die nunmal schwer zu bekommen sind, hatten die natürlich Vorrang.

Ok, IC Controller ist soweit klar.
Aber welche Stepper nutzt Du denn ?
Bipolar ...oder Unipolar...oder?
Ich habe zwei verschiedene hier liegen.
Einen in : Unipolarer Schrittmotor mit 12 V Betriebsspannung, 1,8º Schrittwinkel (200 Halbschritte), Strangwiderstand 17,5 , Strangstrom ca. 0,65 A.
Und einen in:Bipolarer Schrittmotor mit 20 V Betriebsspannung und 5 Spulenwiderstand, Schrittwinkel 7,5º

Gehen die beide nicht, oder kriegt man die beide zum laufen....?

Zu der Drehspulinstrumentierung:
Denke das was Piper angeführt hat ist dann soweit auch per FSBUS lauffähig, oder?

Werde mich auf jeden Fall sofort an die Steppergeschichte ran machen !!

Danke und
Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2004, 21:14   #5
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo Uli,

schade mit Lelystad, war ganz nett dort.

das Layout ist für beide Motorarten. Wenn du allerdings mehr als 500mA Strangstrom benötigst, solltest du doe L298 Treiber verwenden.

Grus s

Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2004, 02:04   #6
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard display 3c Problem ::::

Hi Dirk...
Ok , mal shen wie es dann läuft mit Stepper und so.

Ich habe aber im Moment ein anderes kleines Prob.
Diese 3c Display Platine....kann es sein das im Schaltbild am PIC die
"f" und "g" Bezeichnung zu Pin 12 und 13 vertauscht sind ?
Denn....
Beim Testlauf werden bei einer "2" nicht der mittlere Balken angezeigt sondern der links oben. Und bei einer "0" wird dann der mittlere angezeigt anstatt der oben links.
Die Beschaltung der Kingbrights SC36-11 ist korrekt.
PIN 2 ist f und Pin 3 ist g.
Auch geht vom LED Baustein der PIN 2 auf die Buchse an der 3 c Platine auf Point 1.
Und Point 1 ist ja lt. Schaltbild "f" zu PIN 13 am PIC.

Die "8" wir zB. korrekt angezeigt....


Oder übersehe ich da was ?

Was kann das sein ?

Danke für Deine Hilfe
Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2004, 09:10   #7
ES01
Veteran
 
Registriert seit: 15.12.2003
Alter: 55
Beiträge: 251


Standard

Hallo Uli,

ich hatte am Wochenende Platinen für die Kingbright SC03 Displays gemacht und verlötet. Bei mir funktioniert alles bestens. Die Belegung hatte ich auch direkt aus dem Schaltbils abgelesen und in Eagle das Layout gemacht. Die Schaltung ist also OK. Du mußt wohl einen Fehler auf Deiner Platine haben.

Gruß
Enrico
____________________________________
wollte immer Pilot werden aber bei der Eignungsuntersuchung vor 15 Jahren wurde eine super leichte \"Rot/Grün\" Schwäche festgestellt. Trotzdem sehe ich auf dem PFD und ND alle Farben! :-(
Aber das hat keinen interessiert.
ES01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2004, 19:06   #8
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ...

Hi,
das ist ja das was ich nicht verstehe. Da ist kein Fehler auf der Display Platine die ich mit den Kingbright gemacht habe.
Solo da ne Spannung drauf, so ist Pin 2 auch gleich Balken "f".
Und Pin 2 der LED geht bei mir defnitiv an die Buchse von der 3C Platine zu Pin 1 also auf die 13 an den PIC.

Da kann es nur von der 3C Platine selbst kommen.
Ich frage mich nur wo ich da zum suchen ansetzen soll ?
Denn die Leitung geht ja direkt auf den Jumper und von dort direkt auf den PIC.
Da finde ich null Brücke oder sonst was.
Das muß auf der Eingangsseite des PIC liegen....nur was ?
Oder ist da beim flashen was falsch gelaufen, so daß der Pic dadurch die 12 mit 13 vertauscht ?????

Krieg ich im Moment nicht in meinen Kopf....ahggrrr....

Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2004, 04:22   #9
Beolo
Senior Member
 
Registriert seit: 24.02.2002
Beiträge: 177


Standard

Hallo Uli,

ich bin auch gerade dabei ein Layout für meine Bedürfnisse anzupassen. Genau diese f-g Vertauschung ist mir auch aufgefallen. Da aber das Platinenlayout schon oft nachgebaut wurde, vermute ich das f und g im Schaltplan vertauscht ist. Andererseits sind sicher schon öfters veränderte Layouts erstellt worden, das wäre doch schon früher aufgefallen.
Was mir auch nicht ganz klar ist, am PIC sind die Pins RA0 - RA4 mit
K5 - K1 bezeichnet. Die Kathoden der Segmentanzeigen sind aber mit K4 - K0 beschriftet. Welche Verbindung ist nun richtig und welcher Pin am PIC (RA0 - RA4) ist für welche Stelle (einer, zehner, hunderter...)im Display zuständig?

Viele Grüsse
Gert
Beolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2004, 20:22   #10
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard also...

Hi,
also:
Ich benutze das FSBUS COM III PDF Dokument vom 17.2.2002
Und da habe ich folgendes festgestellt:
Das Layout der 3C Platine sieht vor das an den Pfostenpins an Punkt 1
der Balken " f " angesteuert werden soll. Siehe dazu auch den Schaltplan (PIC Leitung 13 nach Balken " f " )
Direkt da drüber an den Pfostenpins ist der Balken " g ".
Unter dem 3c Layout sind ja die Displayplatinen.
Wenn man jetzt diese Buchsen (3C und LED) deckungsgleich legt.
Dann ist " f " von 3 C nicht mehr "f" an der Buchse vom Display !
Schauts Euch mal an....korrigiert mich wenn ich es falsch interpretiere...
Die Displaybeschaltung (LED Bausteine Dirk) ist baer so wie in dem
Doku lauffähig.
Nur nicht wenn man seine eigenen Layouts zu LED Bausteinen macht.
Dann muß man aufpassen mit "f" und "g" das die auch gleich mit dem eigenen Layout ankommen.

Nachdem ich auf meinem Display Layout die "f" und "g" Leitung gekreuzt habe....was mal wieder bei dem schönen Layout dazu führt das es jetzt wieder geflickt aussieht....geht es einwandfrei.
Aber richtig ist es eigentlich nicht.

Für Beleo...
Also :
RA 0 = Eingangsleitung
RA 1 = LED Balken C
RA 2 = LED Balken d
RA 3 = LED Balken e
RA 4 = LED Balken b
RA 5 = LED Balken a
RA 6 = LED Balken g
RA 7 = LED Balken f
Achtung lt. Layout ist Point 1 an den Pfostenpins zum Display Balken "f" !

K1 = rechtes LED "Klötzchen"
K2 = 2te Klötzchen von rechts
K3 = 3te Klötzchen von rechts
K4 = 4te Klötzchen von rechts
K5 = 5te Klötzchen von rechts

K1- K5 ist immer Kathode am jeweiligen LED Baustein.

RA0 - RA7 hat nichts mit den Stellen zu tun sondern steuert nur die einzelnen LED Balken an.
K1 - K5 ist dagegen für die Stellen zuständig.
K1 ist 1er Stelle
K2 ist 10er Stelle
K3 ist 100er Stelle
K4 ist 1000er Stelle
K5 ist 10.000er Stelle


Der Punkt für ein zB.ein Navinstrument wird direkt mit einem Widerstand über die +5 Volt Leitung angesteurt.


Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag