![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 03.04.2000
Beiträge: 100
|
![]() Benötigen die Thunderbirds und Durons weiterhin diese starken Netzteile (300 Watt aufwärts).
Ich habe ein 235 Watt Netzteil. Ausreichend? Gibt es schon Informationen wann die KT-Boards erhältlich sein werden (zb. Asus, Abit- in einem Monat, in zwei Monaten) mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Abonnent
![]() Registriert seit: 05.05.2000
Beiträge: 248
|
![]() Was den Stromverbrauch anbelangt: Ich habe in meinen Tower mit 235W-Netzteil einen P III 600 (0.25µ-Technologie) eingebaut. Der
verbraucht 35 W. Dazu eine GeForce, CD-Rom, CD-Writer und Festplatten. Ich hatte noch nie Probleme mit der Stromversorgung. Die Duron benötigen so zwischen 20 und 25 W, die Thunderbirds zwischen 35 W (650 MHz) und 55 W (1 GHz). Zum Abschätzen: Wenn es nicht ein schneller Thunderbird ist, wird es das schwächere Netzteil sicher auch tun. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Super-Moderator
![]() |
![]() wie oben schon steht, es könnte reichen. versuch es einfach mal. falls das ganze instabil läuft, starte mal nur mit minimalkonfig. dh nur mit festplatte und gk. einem ram prozzi board. läuft er dann stabiel ist wahrscheinlich da nt schuld.
spunz |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329
|
![]() Tja - das is die Frage; der Athlon is im Gegensatz zum PII/III ein wahrer Stzromfresser, daran ändert auch die 0,18 micron Fertigung nix
Trotzdem Athlon rules! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ich hatte bis vor wenigen Tagen einen Athlon500 und ein Asus K7M. Da steht im Handbuch, daß man mindestens 200 Watt braucht, 235 für eine volle Konfiguration (full configuration). Also so kritisch wirds nicht gleich sein. Außerdem hatte ich in diesem System auch nur ein 235 Watt Netzteil. Probleme hatt ich damit nicht. Soweit ich weiß, sollten die Thunderbirds eher weniger als mehr Strom verbrauchen. Sollte also keinen Unterchied machen. Am sichersten ist es, wenn Du einfach im Handbuch für das angepeilte Board nachschaust.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Stammgast
![]() |
![]() Hallo pero!
Wenn du ganz sicher gehen willst dann schau unter http://www.athlon.de empfohlene Netzteile. Dort steht sogar(FAQ), wenn du nicht ein empfohlenes Netzteil benutzt, daß die Garantie erlischt. ------------------ M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hey Pero
Ich habe einen Athlon600(0.18u) mit Geforce DDR, SB 1024, Netzwerkkarte, 128 Ram, 26erHD, CdROM, CDRW. .. und ein Netzteil mit 235W. HAbe noch keine Probleme gehabt. Dann wird der Duron o. TBird sicher auch laufen. mfG the Bruschni |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 03.04.2000
Beiträge: 100
|
![]() Das sind ja lauter gute Nachrichten.
Somit würde bei einem Neukauf, erstmals ein AMD-System als Alternative für mich in Frage kommen. Bei mir folgende Situation: Habe ein Gigabyte 820er mit dem ominösen MTH Chip (fehlkauf wie sich nachher herausstellte). Fallweise treten die reboot Probleme auf, sonst funktioniert es anstandslos. Und jetzt eine Info für andere Betroffene: Lt. tel. Auskunft Intel Deutschland kann ich das Board einschicken (nach Schottland)und bekomme einen Scheck in der Höhe von 337 DM zugesandt (weil kein Intel-Board). Momentan warte ich noch mit der Entscheidung(ich muss ja mit dem Compi noch arbeiten). Entweder auf den Solano Intel 815er warten oder ein AMD-System und den FCPGA PIII 550E abstoßen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Hero
![]() |
![]() @LOM: Hast deinen Athlon schon wieder verkauft? Was hast denn jetzt neues? Vielleicht schon Sockel A?
------------------ ************************** "Errare humanum est" ************************** MfG, Authentic! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gesperrt
![]() |
![]() Hallo Authentic,
ja wenn jemand meine ausgesuchten und mit Akribie zusammengestellten Komponenten haben will, da kann ich nicht nein sagen. ![]() Sitze gerade am neuen Rechner und installier die ganzen nötigen und unntöigen Dinge. Leider habe ich bei meinem Händler noch keine Sockel A-Konfiguration bekommen. Vielleicht ist es eh besser, wenn man zu bewährtem greift. Außerdem ist der nächste Wechsel schon für Herbst geplant. Da gibts dann vielleicht schon bald Ddr-Sdram. Und das ist mein eigentliches Ziel. Außerdem hab ich den angepeilten Sony Trinitron auch nicht bekommen, dürfte momentan schwer verfügbar sein. Wahrscheinlich warten die lieber alle die Sony-Preiserhöhungen ab. Auch der von mir so geschätzte YY Bigtower 300 Watt war nicht verfügbar ![]() Trotzdem proudly presenting "mein fast-Wunschsystem": Asus K7V Amd Athlon 700 2 * 128 Mb Sdram Pc133 Standard-Bigtower Atx 300 Watt Voodoo3 3000 Agp Soundblaster Live 1024 Creative Four Point Surround 1000 + Subwoofer Realtek 100 Mbit Netzwerkkarte (geschenkt) Asus 45x PlexWriter 12/10/32A Philips Brilliance 109 P Der Philips hat mich angenehm überrascht. "Real Flat". War einen Tausender billiger als der Sony G400, was mich auch nicht stört. Hat auch Trinitron. Und ist der kompakteste 19-Zöller (steht zumindest drauf). Mit dem halt ichs sicher eine Weile aus, bis jemand einen wirklich guten Monitor sucht... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|