WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.10.2003, 12:07   #1
Wolfgang H
Master
 
Registriert seit: 18.02.2001
Beiträge: 604


Standard Rat von Airfile oder Aircraft Spezialisten gesucht

Kennt Ihr eine Option in den oben genannten Files die nur den Rollwiederstand am Boden beeinflußt?
Beim "Tunen" in der aircraft.cfg kann man ja verschiedene Werte zum Luftwiederstand und ähnliches einstellen z.B.:
cruise_lift_scalar=
parasite_drag_scalar=
induced_drag_scalar=
Dabei kann es aber passieren,das daß Flugzeug anschliessend am Boden viel zu schnell ist.
Gesucht wird jetzt eine Option die ausschließlich den Rollwiederstand am Boden beeinflußt.

Gruss, Wolfgang
Wolfgang H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2003, 12:21   #2
FlusiRainer
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582


Standard

Geht nur über die AIRfile,in dem man die Schubleistung in Abhängigkeit von N1 und Speed dementsprechend editiert,ohne dass sich dies auf das gesammte Flugverhalten auswirkt.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie

don\'t worry
be happy
FlusiRainer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2003, 14:27   #3
WolframB
Hero
 
Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918


Standard

Hallo,

im Prinzip ja, aber eventuell hat Wolfgang ein anderes Problem weshalb er danach fragt.
Manchmal liegt die Lösung auch bei den Scrape Punkten, oder handelt es sich mal wieder um eine Turboprop?.
Um das genau beurteilen zu können sollte Wolfgang mal präziser sein Problem schildern.

Gruß,
Wolfram
WolframB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2003, 17:58   #4
Wolfgang H
Master
 
Registriert seit: 18.02.2001
Beiträge: 604


Standard Ich versuch es mal zu erklären

Mich hat es gestört das beim Descend die MD11 (CSI+Alan Capts Panel)nie die eingestellte Speed hält. Es ist natürlich klar das so ein Heavy wie die MD-11 "Bergab" ordentlich schiebt, aber speziell um die Speed von 250 kts ab FL100 zu halten muß ich die Speedbrakes fast voll ausfahren.Sobald man Horizontal fliegt ist alles ok.Beginnt man wieder mit dem Descend fängt das Spiel mit dem Speedbrakes wieder an, speziell beim Onlinefliegen bekommt man schon mal eine Nachfrage was denn mit dem Speed los ist. Also hab ich die verschiedenen Parametern mal ausprobiert und jetzt sagt mir zwar das Steig und Descendverhalten zu, aber am Boden sobald die Brakes gelöst sind nimmt die MD-11 recht schnell Fahrt auf, so daß die Taxi-Speed kaum zu halten ist.
Das was Rainer erwähnt könnte das Gesuchte sein. Hast Du nähere Info in welcher Rubrik (Nr bei AirEd) diese Option steht?

Gruss, Wolfgang
Wolfgang H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2003, 18:49   #5
FlusiRainer
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582


Standard

Mit AirEd geht das glaube ich nicht.Du kannst zwar auf die Section zugreifen(1506)und die Zahlen in der Tabelle ändern,meine Erfahrungen haben aber ergeben,dass das keine Auswirkungen im Flusi hat.Ich selbst habe AAM(Aircraft Airfile Manager).Die Seite müsste Aircraft Container Manager heissen.Das Tool selbst ist Freeware.Übrigens lassen sich mit AAM sehr bequem auch Sectionen von anderen Flugzeugen einbauen,sofern sie für den Typ(Prob;Jet;etc)geeignet sind.
Normalerweise sind bei einem Jet nur 2 Powerkurven vorhanden.Ein Turboprob besitzt auch diese Section,allerdings mit weitaus mehr Powerkurven.Die Funktionsweise ist die selbe.

Was auch noch interessant für das Verhalten in der Luft ist,die Section 430.Hier lässt sich in Abhängigkeit des TAS der Luftwiderstand editieren.Auch nicht zu unterschätzen der OswaldwirkungsFaktor in der aircraft.cfg.Ein niedriger wert bewirkt,das im Langsamflug mit steigendem Anstellwinkel,vor allem wenn dann noch die Klappen draussen sind,der Luftwiderstand ürplötzlich stark ansteigt und nichts mehr hilft.Der Absturtz ist dann vorprogrammiert.

Hier noch ein Bild der Section 1506 aus den Flieger,den ich gerade selbst baue.
Wenn nötig,kann ich ja noch einige Erleuterungen dazu geben.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie

don\'t worry
be happy
FlusiRainer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2003, 19:14   #6
FlusiRainer
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582


Standard

Die Seite heisst aircraftmanager
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie

don\'t worry
be happy
FlusiRainer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2003, 21:44   #7
WolframB
Hero
 
Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918


Standard

Hallo,

also wenn ich das nun verstanden habe was Wolfgang schreibt hat er doch den Parasite Drag erhöht um weniger Fahrt im Sinkflug aufzunehmen. Dann ist es nicht logisch, dass nun am Boden die MD11 leichter davonrollt, oder?
Global aber sollte doch die Triebwerksleistung im Leerlauf reduziert werden, das löst beide Probleme.

Ich habe die MD11 nicht selbst, kann damit nicht nachsehen.

Notfalls mail an: Wolfair1@aol.com
Aber nur die AIR Datei und die aircraft.cfg der MD11 zum checken.

Gruß,
Wolfram
WolframB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2003, 22:04   #8
FlusiRainer
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582


Standard

Nur wenn Du jetzt die Leistung global wegnimmst,um die genannten Probleme zu lösen,kann es andersherum wieder passieren,das sie beim Start und Steigflug untermotorisiert ist.
Der Flusi setzt ja das Flugverhalten nicht nach aerodynamischen Gesetzmässigkeiten um.
Und gegenüber dem FS98 hab ich beim 2002 das Gefühl,das zB der Luftwiderstand in grossen Höhen genauso berechnet wird wie in Bodebnähe.Anders ist es nur schwer zu erklären,das man keine Vernüftige Überschallkonfiguration mehr zustande bekommt.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie

don\'t worry
be happy
FlusiRainer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2003, 22:05   #9
lprandtl
Veteran
 
Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 46
Beiträge: 446


Standard

Hallo zusammen,

leider habe ich von Aircraft design keine wirkliche Ahnung, aber schon einmal eine Aerodynamik Vorlesung besucht.

Aaaaalso:
Cruise Lift Skalar:
Dürfte eine Auftriebswert sein während des Reisefluges und dementsprechend nix mit dem Rollen zu tun haben. Die Frage ist wann der Flugsimulator am "Cruisen" ist ...

Induced Drag Scalar:
Wert für den induzierten Widerstand. Entsteht aus der Wirbelbildung bedingt durch das Flügelprofil, also eine aerodynamische Geschichte. Stichwort dazu wäre der 2. Helmholtzsche Wirbelsatz, so ich mich recht entsinne. Sollte mit dem Rollen auch nichts zu tun haben

Parasite Drag Scalar:
Auch parasitischer Widerstand genannt. Zum Beispiel das Fahrwerk ???

Rollwiderstand dürfte so das Schlagwort sein. Mir fällt höchstens noch Coulombsche Reibung ein ... sorry.

Vielleicht hilft es ja doch ein weng weiter ?

Grüße,
Ingo
lprandtl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2003, 14:20   #10
metzgergva
Senior Member
 
Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 167


Standard

...also Parasite Drag ist der Formwiderstand und der nimmt zu mit den Quadrat der Geschwindigkeit. Hat auch etwas Einfluss auf das Rollen am Boden. Er berücksichtigt umströmte Oberfläche und Aerodynamik des Flugzeuges.
Induced Drag ist der Wiederstand der entsteht wird wenn der Flügel Auftrieb oder Abtrieb erzeugt. Er ist Null wenn kein Auftrieb erzeugt wird und das tut er bei einem bestimmten Anstellwinkel und hat am Boden bei Taxirollgeschwindigkeit keinen Einfluss. Er ist abhängig von der Flügelgeometrie, damit den Auftreibs- und Widerstandsbeiwerten und dem Anstellwinkel.

Für Fahrwerk, Klappen und Spoiler kann man eigene Parasite Drags dazu eingeben. Der zusätzliche Auftrieb der Klappen wird zum Induced Drag mitgerechnet.

Das Problem ist, dass der Rollwiederstand am Boden auf befestigter Piste beim FS2002 wesentlich zu hoch war und auch es ein deutliches Losbrechen vom Sillstand aus gab. Das hat dazu geführt, dass verschiedene Designer die Triebwerkskraft im Leerlauf angehoben haben (PSS z. B.), damit man nicht gleich 60% N1 zum Rollen braucht.

Im FS2004 wurde das seitens MS verbessert. Das Losbrechen ist fast weg und der Rollwiderstand ist geringer. Das führt dazu, dass die nur rüberkopierten Flieger eventuell zu schnell Rollen.

Das Abstimmen von Parasite und Indusced Drag ist recht schwierig und nur durch probieren eigentlich nicht zu berwerkstelligen. Aber es gibt für uns Designer Tools wie AFSD, die diese Werte auslesen und man so die Balance zwischen beiden richtig abstimmen kann, so dass die Cruise stimmt und auch beim Steigen und starkem Sinken der Induced Drag genügend dazukommt. Dazu muss man an mehreren Stellen im .air file Anpassungen machen.

Wenn ein bestimmtes Flugzeug nicht richtig fliegt - nach Meinung des Piloten - dann ist die Sektion [Tuning] einfach und hilfreich, um was auszuprobieren. Aber ohne genaue Angaben zum Flugzeug und dessen Engines ist es sehr, sehr schwierig das hinzubekommen da alle Werte sich gegenseitig beienflussen.
____________________________________
Happy flying!
Alexander
Eurowings Professional, Katana, Beaver,
F1 ATR 72-500, DF A36, B58 & PA28
DA PA31T & Do-27,
Flugdynamik Entwickler
metzgergva webpage
metzgergva ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag