![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 09.10.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.000
|
![]() Hallo!
Ich würde gerne wissen, wie verlässlich das Auto-Fuel-System bei der Concorde (aus dem FS 2000er ins PM2 - Panel übernommen) ist und wie es eigentlich funktioniert. So könnte man bequem die Arbeit dem "Flight-Engineer" überlassen ![]() Wie weiß z. B. das System, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt Treibstoff umgepumpt werden muss? Nimmt der Computer die Informationen aus der Fluglage und der Geschwindigkeit oder wie soll man sich das vorstellen? Danke für Infos! Chrissy |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Die Automatik versucht einfach zwischen den beiden Werten für vorn und hinten zu bleiben. Funktionieren tut es.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() Ich kann dir nur sagen, dass die Automatik in manchen Fällen nicht brauchbar ist. Wenn z.B. der Schwerpunkt im unzulässsigen Bereich liegt, was im FS2002 schon mal der Fall sein kann, so "vernichtet" der Flusi eine bestimmte Treibstoffmenge so lange, bis der Schwerpunkt im zulässigen Bereich liegt. Abgesehen davon, kann man mit der Automatik fliegen. Ich bevorzuge jedoch das manuelle Umpumpen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 09.10.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.000
|
![]() Danke für eure Antworten!
Also kann ich darauf vertrauen, dass die Autofuelpump auch gegen Ende einer Atlantiküberquerung mit Mach 2 ihre Sache noch gut macht und ich nicht schon verfrüht die Geschwindigkeit drosseln muss, weil kein Umpumpen mehr möglich ist?! Danke weiterhin für Infos! Chrissy |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|